openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streitfall Totalschaden

28.05.200810:42 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Streitfall Totalschaden

(openPR) Kommt es zum Verkehrsunfall mit Totalschaden, ist oftmals ein Streitpunkt zwischen Geschädigtem, gegnerischer Versicherung und Gutachter gegeben, wenn es um den Restwert des Unfallfahrzeugs geht.

Anders als beim normalen Unfallschaden werden beim Totalschaden nicht die Reparaturkosten zwecks Ausgleich ermittelt, sondern die Differenz zwischen Wiederbeschaffungs- und dem Restwert.



Beim Wiederbeschaffungswert unterscheidet man zwischen dem:
Wiederbeschaffungsneuwert: Der Wiederbeschaffungsneuwert stellt die Größe dar, die aufzubringen wäre, um den Gegenstand derzeit neu zu kaufen. Um diesen Wert mit dem eines bereits gebrauchten Gegenstands vergleichbar zu machen, muss er fortgeführt werden. Wurde der gebrauchte Gegenstand bereits zur Hälfte abgeschrieben, so schreibt man den Wiederbeschaffungsneuwert ebenfalls zur Hälfte ab und vergleicht nun die beiden Werte.

Der Wiederbeschaffungszeitwert ist ein Wert eines möglichst gut vergleichbaren Gegenstands, der gebraucht verkauft wird/wurde. Er ist direkt mit dem Wertansatz des gebrauchten Gegenstands vergleichbar.

Der Restwert ist der relative Wert, welcher durch den Verkauf des beschädigten Pkw auf dem allgemeinen Markt erzielt werden könnte. Höhere Ankaufpreise spezieller Restwertaufkäufer muss der Geschädigte in aller Regel nicht berücksichtigen.
Wiederbeschaffungs- und Restwert werden durch einen vom Geschädigten beauftragten Sachverständigen im Zuge einer Gutachten-Erstellung ermittelt.

Versicherungen haben bei der Ermittlung des Restwertes natürlich ein verstärktes Interesse daran, dass ein möglichst hoher Restwert festgestellt wird, damit sich ein geringer Betrag als Zahlungsverpflichtung an den Geschädigten ergibt.
Durch die verschiedenen Interesen entstehen bei der Restwertkalkulation immer öfter Diskusionen zwischen dem Geschädigten, der Versicherung und dem Sachverständigen darüber, ob der Sachverständige den Restwert korrekt ermittelt hat.

Versicherer ziehen bei entsprechenden Diskusionen sehr oft Automärkte im Internet hinzu, da online höhere Restwerte erzielt werden können. Versicherer gehen oftmals sogar soweit, dass in der Folge der eigens durchgeführten Recherche, dem Geschädigten nur der Betrag ausgezahlt wird, der aus der Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und dem durch die Versicherung ermittelten Restwert entspricht.

Seitens des Geschädigten muss dieses Vorgehen jedoch keineswegs hingenommen werden. Laut Urteil des BGH Akteneichen VI ZR 119/04 ist der Geschädigte grundsätzlich nicht verpflichtet einen Sondermarkt für Restwertkäufer in Anspruch zu nehmen.

Die durch Onlinebörsen auf den ersten Blick positiven Verkaufspreise sind in der Regel nur mit unzumutbaren Verkaufsbemühungen zu erzielen. Zusätzlich ist es dem Geschädigten nicht zuzumuten, sich technische Mittel (z.B. Digital Kamera) zulegen zu müssen um entsprechende Plattformen zu nutzen.

Für den Gutachter ergibt sich daraus, dass auch er entsprechende Internetangebote nicht berücksichtigen muss, da er den Fahrzeugwert aus der Sicht des Geschädigten ermitteln soll.

Bei Diskusionen mit der gegnerischen Versicherung ist der Geschädigte in der Lage, auf Basis der durch den Gutachter ermittelten Restwertsumme abzurechnen und die von Versicherungen benannten Werte zu ignorieren.

Sollten Sie Hilfe und Unterstützung bei der Regulierung eines Unfallschadens haben, steht Ihnen das Team der Deutschen Sachverständigen Gesellschaft mbH in Hilden zur Verfügung.

Unsere bundesweit arbeitenden Sachverständigen, Datenschutzbeauftragten und Energieberater stehen Ihnen im Bedarfsfall zur Seite. Zur Zeit betreut die DESAG bereits über 3.800 Gutachter in den verschiedensten Fachbereichen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 214526
 1590

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streitfall Totalschaden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH

Bild: Die gesicherte BaufinanzierungBild: Die gesicherte Baufinanzierung
Die gesicherte Baufinanzierung
Die falsche Einschätzung der finanziellen Belastbarkeit und des Geldbedarfs während der Bauphase führen oftmals zu folgenschweren und fehlerhaften Entscheidungen der Finanzierungsplanung des neuen Eigenheims. Bauherren sind gut beraten die Hilfe von qualifizierten Sachverständigen und Gutachtern in Anspruch zu nehmen, welche sich mit den Tücken einer Baufinanzierung auskennen und durch zweckoptimierte Beratung Fehler vermeiden können. Viele Verbände, Verbraucherzentralen und auch die Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH vermitteln Konta…
Bild: Die gesicherte BaufinanzierungBild: Die gesicherte Baufinanzierung
Die gesicherte Baufinanzierung
Die falsche Einschätzung der finanziellen Belastbarkeit und des Geldbedarfs während der Bauphase führen oftmals zu folgenschweren und fehlerhaften Entscheidungen der Finanzierungsplanung des neuen Eigenheims. Bauherren sind gut beraten die Hilfe von qualifizierten Sachverständigen und Gutachtern in Anspruch zu nehmen, welche sich mit den Tücken einer Baufinanzierung auskennen und durch zweckoptimierte Beratung Fehler vermeiden können. Viele Verbände, Verbraucherzentralen und auch die Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH vermitteln Kon…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RA-Horrion: Restwert bei Schadensregulierung - Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden.Bild: RA-Horrion: Restwert bei Schadensregulierung - Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden.
RA-Horrion: Restwert bei Schadensregulierung - Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden.
… Versicherung kann dem Geschädigten höhere Restwertangebote unterbreiten - Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. Rechtsgrundsatz Verkehrsrecht Dresden Geschädigter muss bei Totalschaden höheres Restwertangebot der Versicherung beachten. (BGH, Urteil vom 01.06.2010, Az. VI ZR 316/09). Sachverhalt Verkehrsrecht Dresden K hatte Unfallschaden. Sein …
Bild: Im Ernstfall immer die Feuerwehr: Photovoltaikanlagen und BrandgefahrBild: Im Ernstfall immer die Feuerwehr: Photovoltaikanlagen und Brandgefahr
Im Ernstfall immer die Feuerwehr: Photovoltaikanlagen und Brandgefahr
… es jedoch zu Ausfällen, dann treten Geldsorgen ein. Im seltenen Fall werden die Probleme durch brennende Photovoltaikanlagen ausgelöst, die dann zu einem Totalschaden führen. Versicherer, Hersteller und Solarkonzeptanbieter wie die Ever Energy Group raten, dass sich die meisten Schäden durch eine professionelle Projektierung http://www.everenergy.de/solarkonzept/ …
Neuer Webauftritt online
Neuer Webauftritt online
… Kassel ist nun mit seinem neuen Webauftritt online. Unter www.Zentrale-Autoankauf.de finden unsere Kunden alle nötigen Informationen wenn es darum geht einen Schadenswagen, Totalschaden oder Gebrauchtwagen zu verkaufen. Zusätzlich bieten wir eine kostenlose Vorabschätzung des Restwerts an. Auch ganz bequem über unser Kontaktformular. Wir freuen uns …
Bild: Verkehrsrecht Pirna-Kanzlei Horrion-Versicherung kann höheren Restwert anbietenBild: Verkehrsrecht Pirna-Kanzlei Horrion-Versicherung kann höheren Restwert anbieten
Verkehrsrecht Pirna-Kanzlei Horrion-Versicherung kann höheren Restwert anbieten
Rechtsgrundsatz-Verkehrsrecht Pirna Geschädigter muss bei Totalschaden höheres Restwertangebot der Versicherung beachten. (BGH, Urteil vom 01.06.2010, Az. VI ZR 316/09). Verkehrsrecht Pirna-Kanzlei Horrion-Versicherung kann höheren Restwert anbieten Versicherung kann dem Geschädigten höhere Restwertangebote unterbreiten - Verkehrsrecht Pirna- Kanzlei …
Versicherungslücke bei geleasten Fahrzeugen
Versicherungslücke bei geleasten Fahrzeugen
… beim BGV/Badische Versicherungen. Seit Einführung der Umweltprämie stellt der badische Kompositversicherer eine Zunahme an Leasingfahrzeugen fest. Bei Verlust oder Totalschaden eines geleasten Fahrzeuges ergibt sich oft-mals ein Unterschied zwischen der Restleasingforderung (Restleasingraten plus eventuell vereinbarter Restwert) des Leasinggebers und …
Bild: RA Horrion: Richtige Restwertermittlung bei Totalschaden - Verkehrsrecht Dresden.Bild: RA Horrion: Richtige Restwertermittlung bei Totalschaden - Verkehrsrecht Dresden.
RA Horrion: Richtige Restwertermittlung bei Totalschaden - Verkehrsrecht Dresden.
Bei Totalschaden muss Gutachter grundsätzlich mindestens 3 Restwertkaufangebote regionaler Händler im Gutachten konkret benennen - Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden Rechtsgrundsatz Verkehrsrecht Dresden Der Geschädigte darf regelmäßig auf die Richtigkeit der Restwertermittlung in dem von ihm eingeholten Gutachten vertrauen. Allerdings müssen …
Semesterstart: Studierende unterschätzen das Schadenrisiko bei mobilen Computern
Semesterstart: Studierende unterschätzen das Schadenrisiko bei mobilen Computern
- Wichtigstes Arbeitsmittel Notebook versichern - Versicherungen stellen bei Totalschaden Austauschgerät zur Verfügung Frankfurt, 27. September 2012: In den nächsten Wochen nehmen wieder viele Studenten ein Studium an Deutschlands Universitäten und Fachhochschulen auf. Für die meisten von ihnen gehören Notebooks selbstverständlich zur Grundausstattung. …
Bild: uniVersa verbessert Kfz-Versicherung: Neupreisentschädigung ausgebaut – keine Einschränkung bei TierschädenBild: uniVersa verbessert Kfz-Versicherung: Neupreisentschädigung ausgebaut – keine Einschränkung bei Tierschäden
uniVersa verbessert Kfz-Versicherung: Neupreisentschädigung ausgebaut – keine Einschränkung bei Tierschäden
… von 1.000 auf 3.000 Euro erhöht. Bis zu 18 Monate Neupreisentschädigung Ausgebaut wurde zudem die Neupreisentschädigung in der Kaskoversicherung: Jetzt wird bei Diebstahl, Totalschaden und Zerstörung bis zu 18 Monate nach Erstzulassung der volle Neupreis bezahlt und nicht nur der deutlich niedrigere Wiederbeschaffungswert. Bei Unterbrechungen bleibt …
Bild: Nach dem Autounfall gilt: Ruhe bewahrenBild: Nach dem Autounfall gilt: Ruhe bewahren
Nach dem Autounfall gilt: Ruhe bewahren
… mieten? Muss ich den Wagen zur Reparatur bringen oder bekomme ich den Schaden anderweitig ersetzt? Darf ich das Fahrzeug reparieren lassen auch wenn ein Totalschaden vorliegt? Die erfolgreiche Abwicklung eines Unfallschadens ist davon abhängig, ob von Anfang an die richtigen Wege genommen werden um Ansprüche zu festigen. Einige Punkte zum Abschluss: Nach …
Bild: Elektronikversicherung für BetriebeBild: Elektronikversicherung für Betriebe
Elektronikversicherung für Betriebe
Das Risiko kalkulierbar machen: Elektronikversicherung für Betriebe Vom Totalschaden bei der Hardware bis zum Softwareverlust reichen die Risiken, die Betriebe auf sich nehmen, wenn sie in elektronische Geräte investieren. Um finanzielle Verluste zu vermeiden, sollten Firmen eine Elektronikversicherung abschließen. Versicherung gegen Sach- und Softwareschäden Eine …
Sie lesen gerade: Streitfall Totalschaden