(openPR) Linz / St. Valentin, 13. Mai 2008: Als erstes von sieben Häusern der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) hat das oberösterreichische UKH Linz das OP-Managementsystem der MEIERHOFER GmbH erfolgreich implementiert. Ab sofort unterstützt das MCC.OP – maßgeschneidert für die Unfallchirurgie – mehr als 300 Anwender an rund 70 Arbeitsplätzen bei ihrer Arbeit im derzeit modernsten Unfallkrankenhaus Mitteleuropas.
„Mit der neuen Software haben wir ein einheitliches Modul sowohl für die Planung als auch für die Dokumentation im OP eingeführt, das auch mit der Individual-KIS-Lösung ASTRA, dem Patientendatenmanagementsystem Copra und anderen medizinischen IT-Systemen kommuniziert“, so Christian Dazinger, Projektleiter des UKH Linz, „Dass sämtliche Daten schnell übermittelt und Doppeldokumentationen vermieden werden, ist damit ab sofort garantiert. Mit dem MCC können wir künftig noch besser planen und unsere Ressourcen optimal nutzen.“
MCC.OP: Einfache Navigation und übersichtliche Planung
In der Portallösung MCC.OP, die auf der zukunftsweisenden Microsoft .NET-Architektur basiert, erleichtern Assistenten und Hyperlinks die Navigation, Darüber hinaus unterstützen diese auch bei der Dokumentation und prüfen nicht zuletzt die Eingaben auf Vollständigkeit. Für eine optimale Ressourcennutzung schlägt das System dem Team freie OP-Zeiten automatisch vor. Sowohl Termine als auch Kontingente werden in einer Kalenderansicht – ähnlich dem Microsoft Outlook – angezeigt. Zur besseren Übersicht, sind die Wochen- und Monatspläne grafisch dargestellt, was die Koordination von geplanten und tatsächlich durchgeführten OPs enorm verbessert.
„Mit dem MCC.OP werden wir die Arbeitsabläufe in allen unseren Unfallkrankenhäusern optimieren. Das System garantiert uns ein effizienteres Arbeiten, mehr Transparenz und dadurch die Vergleichbarkeit zwischen den Häusern“, erklärt Prof. Dr. Hartmut Pelinka, Ärztlicher Direktor der AUVA.
Auch in den Unfallkrankenhäusern Meidling und Kalwang unterstützt das MCC bereits die OP-Teams. Die flächendeckende Implementierung in den weiteren Häusern der AUVA steht kurz vor der Umsetzung.
MEIERHOFER AG
Juliane Dannert
Werner-Eckert-Straße 12
81829 München
+49 (0)89 44 23 16-303
+49 (0)89 44 23 16-666
www.meierhofer.de
COMMUNICATION Presse und PR
Jacqueline Althaller
Ainmillerstraße 9
80801 München
+49 (0) 89 38 66 52-60
+49 (0) 89 38 66 52-75
www.communicationmunich.de
Über das Unternehmen
Über AUVA:
Die AUVA ist die soziale Unfallversicherungsanstalt für rund 3 Millionen Erwerbstätige, 1,3 Millionen Schüler und Studenten, zahlreiche freiwillige Hilfsorganisationen und Lebensretter. Zur AUVA gehören sieben Unfallkrankenhäuser, in denen rund 2.500 Mitarbeiter unter Einsatz modernster medizinischer Geräte daran mitwirken, Verletzte möglichst rasch und bei größtmöglicher Minderung von Folgeschäden zu heilen. Leistungsschwerpunkt der Unfallkrankenhäuser ist die operative und konservative Behandlung sämtlicher Verletzungen und Unfallfolgen bei Erwachsenen und Kindern. Jährlich werden in den Unfallkrankenhäusern über 300.000 Patienten behandelt.
Krankenhäuser der AUVA: Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler; Unfallkrankenhaus Linz; Unfallkrankenhaus Kalwang; Unfallkrankenhaus Salzburg; Unfallkrankenhaus Graz; Unfallkrankenhaus Klagenfurt; Unfallkrankenhaus Meidling. Im Unfallkrankenhaus Linz, derzeit das modernste Unfallkrankenhaus Mitteleuropas, werden im Jahr 48.100 Patienten behandelt und 6000 Operationen durchgeführt. Die Schwerpunkte der Klinik liegen bei der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Über MEIERHOFER:
Die MEIERHOFER AG mit Sitz in München liefert als Komplettanbieter individuelle Informationssysteme an Einrichtungen im Gesundheitswesen im deutschsprachigen Markt. Die Tochter MEIERHOFER GmbH hat sich im Bereich OP- und Anästhesiemanagement innerhalb kürzester Zeit als richtungweisend im österreichischen Markt positioniert. Mit dem Produkt, dem skalierbaren Informationssystem MCC, erfüllt der mittelständische Anbieter den unternehmerischen Anspruch, die Prozesse in der Medizin, stets konsequent an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten und zu optimieren. Das System zur Planung, Dokumentation, Abrechnung und Auswertung beschleunigt nicht nur die Arbeitsabläufe in medizinischen Einrichtungen, sondern erleichtert auch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Healthcare-Bereiche.