SommerFestival der Kulturen
Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Marktplatz. 4, 70173 Stuttgart
Tel. 248 48 08-0
info(a)forum-der-kulturen.de
www.forum-der-kulturen.de
oder
Internationale Medienhilfe (IMH)
Verband Fremdsprachiger Medien
Postfach 1122
53758 Hennef bei Köln
info(a)fremdsprachig.de
www.medienhilfe.org, www.fremdsprachig.de
Über das Unternehmen
Am ersten Festivaltag (Dienstag, 24. Juni) treffen die aus Japan stammende, hier lebende Schriftstellerin Yoko Tawada auf die Woman Acoustic Band der bekannten Zap-Mama-Bassistin Manou Gallo (Elfenbeinküste). Nach diesem garantiert hochspannenden japanisch-afrikanischen Gipfeltreffen tritt der bulgarische Klarinetten-Virtuose Ivo Papasov mit seiner Wedding Band auf. Filligrane ebenso wie tanzbare, mitreißende Balkan-Musik mit dem BBC-Worldmusic-Award-Gewinner und seiner „Hochzeitsband“ ist angesagt.
Der Mittwoch, der 25.6., beginnt mit einem Literatur & Musik-Lateinamerika-Special mit der bekannten in Tübingen lebenden Grupo Sal und dem aus Chile stammenden Schriftsteller und Sänger Sergio Vesely. Danach steht einer der größten Stars der algerisch-französischen Raï-Szene auf dem Programm: Faudel, der „little prince“ der modernen Raï-Musik. Neben Khaled und Rachid Tacha (mit denen er auch das wohl meist verkaufteste Raï-Album aufgenommen hat) vertritt er wie kein anderer die moderne Variante der Musik der in den französischen Vorstädten lebenden aus dem Maghreb stammenden Jugend. Mit seinem aktuellen Back to the Raï-Programm ist er seit längerem erstmals wieder in Deutschland zu hören.
Der Donnerstag, 26.6., beginnt mit einer Grammy-geschmückten Gruppe, mit den kubanischen A-capella-Stars von Vocal Sampling. Ausschließlich mit Klängen aus Mund und Händen vermögen sie es, das gesamte tonale Spektrum einer ausgewachsenen Salsa-Formation abzudecken. Von Kuba aus geht es dann geradewegs zur Russendisko mit dem Schriftsteller Waldimir Kaminer und den Berliner Osteuropa-Krachern von der Band Rotfront, dem Emigrantski Raggamuffin Kollektif, und dessen einzigartiger Mischung aus Reggae, Ska, Klezmer, Cumbia und Hip-Hop.
Am Freitag, den 27.6., präsentiert zunächst das Deutsch-Türkische Forum die in Stuttgart beheimatete Band X-tanbul mit aktueller türkischer Rock- und Popmusik. Danach kommt der wohl angesagteste Clubact aus New York (und mittlerweile auch in Europa): Hazmat Modine, eine absolut tanzbare Mischung aus Blues, Klezmer, Tom Waits und Jazz, deren Ruf und deren Fangemeinde mittlerweile weit über die Weltmusikkreise hinausgeht.
Das Musikprogramm am Samstag, den 28.6., beginnt mit einer koreanischen Trommelgruppe, gefolgt von Alexandros W. Hatzis und seiner Band. Der Deutsch-Grieche und Halb-Roma tritt in die Fußstapfen seines Vaters Kostas Hatzis, einem der berühmtesten Sänger und Liedermacher Griechenlands. Danach bringt die Amsterdam Klezmer Band mit ihrem virtuosen Balkan-, Gypsy- und Klezmer-Sound den Marktplatz zum Tanzen – europaweit eine der angesagtesten aktuellen Balkan-Bands. Zum Abschluss des Tages kommt mit Negrita der aktuelle Senkrechtstarter der italienischen Popszene erstmals auf eine deutsche Bühne. Mit ihren filigranen und gut tanzbaren Songs landeten sie in Italien bereits mehrere Mega-Hits.
Am Sonntag, den 29.6., stehen ab 11 Uhr vielseitige und eindrucksvolle Musik- und Tanzdarbietungen der Stuttgarter Migrantenvereine auf dem Programm – ein Muß für alle Freunde internationaler Folkore. Ab etwa 17 Uhr erwartet uns dann mit der Gruppe Etran Finatawa aus dem Niger ein Nomandenblues der besonderen Art: Turareg- und Fulbe-Nomaden präsentieren mit Gesang, E-Gitarren und jeder Menge Schlagwerk ein Desert Crossover, das man in unseren Breitengraden nur selten zu hören bekommt. Den Abend und damit das Festival beschließen wird ein ganz besonderes Highlight aus Stuttgarts Partnerstadt Mumbai/Bombay, ein Indian Special anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Städtepartnerschaft Stuttgarts mit Mumbai. Die eigens für diesen Anlass zusammengestellte Gruppe Kala Vilas mit vier Musikern und zwei Tänzern kommt direkt aus Mumbai und wird ausdrucksvoll traditionelle Folklore und Klassik aus der kulturell so vielfältigen Metropole präsentieren.
Pressemitteilung 46H003, Mai 2008, Internationale Medienhilfe (IMH), Verband Fremdsprachiger Medien