openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen Film

06.05.200812:06 UhrKunst & Kultur
Bild: Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen Film
Team Lenin der Vergessenen Brigade
Team Lenin der Vergessenen Brigade

(openPR) Der Gewinner des Filmwettbewerbs "Ich bin im Bilde!" steht fest! Unter rund 100 Einsendungen wählte das Juryteam die vergangenen Tage den Film „Die vergessene Brigade“ von Helga Bahmer zum Gewinner. Alle Filmer hatten sich in den letzten Monaten der Herausforderung gestellt, die kulturelle Dimension der Neuen Medien filmisch zu erforschen. Entstanden sind Filme mit kritischem Potential und kreativem Humor – persönliche Kommentare abseits des Mainstreams. Jury-Mitglied Detlev Gericke-Schönhagen, Leiter des Bereiches „Film und Fernsehen“ im Goethe-Institut, ist begeistert: „’Ich bin im Bilde!’ bringt die neue Mitmachkultur im Internet qualitativ voran!“.

Der Wettbewerb „Ich bin im Bilde!“ will nicht nur die qualitative Dimension des Mitmach-Webs aufzeigen, sondern Hobby- wie Profifilmer dazu anregen, die kulturelle Bedeutung des Films für die Gesellschaft auf neue Weise darzustellen. Der Gewinnerfilm „Die vergessene Brigade“ reflektiert den Alltag einer Schweriner Wohngemeinschaft. Mit unaufdringlicher Kamera beobachtet Helga Bahmer die Schicksale, die sich hinter einem fragwürdig gelungenen Wechsel von Ost- zu West-Identität verbergen. Der Film erzeugt Anteilnahme, ohne die betroffenen Menschen zu Opfern werden zu lassen. Der Autorin ist es gelungen, „den Zuschauer – jenseits eines Einblicks in eine Hausgemeinschaft – auf einer Metaebene zum Nachdenken anzuregen. Das ganze hervorragend ausgepegelt in Machart, Stil und Länge. Besser geht’s nicht.“, so die Beurteilung der Jurorin und Kulturmanagerin Elfriede Schmitt.

Jurypreis:

1. Platz: Helga Bahmer: Die vergessene Brigade
http://ibib.auvica.net/videodetails.php?key=8ee635c92d55629b6d12

2. Platz: Hannah Fitsch: Cliché
http://ibib.auvica.net/videodetails.php?key=03a5ff32823d04aaeaee

3. Platz: Zobeir Nawid Afzali und Rafael Kucab: Einfach nur wegen einer Glatze
http://ibib.auvica.net/videodetails.php?key=736fefd2cc67158e2e9a

und

3. Platz: Ernst Spiessberger: Stille
http://ibib.auvica.net/videodetails.php?key=94cd71a3cd347ff74178


Publikumspreis:

Dave Lojek: Spieltriep
http://ibib.auvica.net/videodetails.php?key=f1b6c02539287cefce37

Christian Asbach: Klamotten aus und lächeln bitte
http://ibib.auvica.net/videodetails.php?key=e857ff5690a04602c165

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 209089
 1814

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen Film“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ich bin im Bilde GbR

Bild: Zoom auf „Ich bin im Bilde!“ - Videoclipwettbewerb kürt PreisträgerBild: Zoom auf „Ich bin im Bilde!“ - Videoclipwettbewerb kürt Preisträger
Zoom auf „Ich bin im Bilde!“ - Videoclipwettbewerb kürt Preisträger
Mainz – In einer turbulenten Endabstimmungsrunde gelang es gleich zwei Filmern, beim Wettbewerb „Ich bin im Bilde!“ vom Publikum auf den ersten Platz gewählt zu werden. „Ich bin im Bilde!“, seit November letzten Jahres Portal für Film, Gesellschaft und Kultur, bietet Platz für den kritischen Film und hat sich als Magnet für eine sendungsbewusste und künstlerisch-kreative Szene etabliert. Rund 100 Nachwuchsfilmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fühlen sich seitdem aufgefordert, sich mit einfacher wie komplizierter Gesellschaftskun…
19.03.2008
Bild: Start des Filmwettbewerbs rund um die GeisteswissenschaftenBild: Start des Filmwettbewerbs rund um die Geisteswissenschaften
Start des Filmwettbewerbs rund um die Geisteswissenschaften
"Ich bin im Bilde!", die interaktive Webseite rund um Politik, Gesellschaft und Kultur, geht online. Jeder kann sich beteiligen und selbst gemachte Videoclips oder spannende Filminszenierungen auf der Plattform ich-bin-im-bilde.de einstellen und betrachten. Zu gewinnen gibt es 1000 Euro (Jurypreis) und 500 Euro (Publikumspreis). Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2008. Die neun Themen führen den Nutzer zu ganz unterschiedlichen Schauplätzen, etwa zum "Kriminalfall Geisteswissenschaft" oder "Demokratisierung im Wandel" bis hin zu "Frau schr…
18.11.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. FILMFESTIVAL KITZBÜHEL ALS SCHMELZTIEGEL DER FILMKUNSTBild: 2. FILMFESTIVAL KITZBÜHEL ALS SCHMELZTIEGEL DER FILMKUNST
2. FILMFESTIVAL KITZBÜHEL ALS SCHMELZTIEGEL DER FILMKUNST
… und dessen abgründige Kehrseite, das versteckte Hinterzimmer unserer Konsumgesellschaft. Thomas Wirthensohns erster Dokumentarfilm zeigt das Leben eines Mannes in New York, abseits aller Klischees und Vorstellungen. Eine Weltpremiere der besonderen Art verspricht auch das Open Air Spektakel des Filmes ATTENTION – A LIFE IN EXTREMES auf dem Kitzbüheler …
Bild: Neue Reihe „Media and Religion | Medien und Religion“Bild: Neue Reihe „Media and Religion | Medien und Religion“
Neue Reihe „Media and Religion | Medien und Religion“
… (www.nomos-shop.de/41430), herausgegeben von Dr. Baldassare Scolari, ist der erste Band der Reihe erschienen. Der Politiker Aldo Moro wurde 1978 von der terroristischen Organisation „Rote Brigaden“ entführt und getötet. Im Verlauf der Ereignisse stilisierten die Medien Moro zum „Staatsmärtyrer“. Der Band geht der hochaktuellen Frage nach, welche Rolle das …
Bild: Erster Open Source Film Deutschlands / 100.000 Downloads bisherBild: Erster Open Source Film Deutschlands / 100.000 Downloads bisher
Erster Open Source Film Deutschlands / 100.000 Downloads bisher
Junge Leipziger Filmemacher haben den ersten Open Source Film Deutschlands veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichte vom Versuch dreier naiver Jungs, auf der Suche nach den amerikanischen Klischees die USA in einem der letzten amerikanischen Straßenkreuzer zu durchqueren.
Bild: Berlinale - Der 12. Femina-Film-Preis wurde verliehenBild: Berlinale - Der 12. Femina-Film-Preis wurde verliehen
Berlinale - Der 12. Femina-Film-Preis wurde verliehen
… mit den Kostümen zu einem Ganzen. Die Ausstattung ist besonders, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Sie ist gleichzeitig überraschend und wahrhaftig und verzichtet auf Klischees. So entstehen Orte, die in Erinnerung bleiben.“ Dieses Jahr hat die Jury entschieden, zum ersten Mal auch eine lobende Erwähnung auszusprechen, und zwar für das Kostüm …
Bild: Es geht auch anders, Herr Reich-Ranicki - Filme für Medienpreis STARKE FAMILIE 2008 nominiertBild: Es geht auch anders, Herr Reich-Ranicki - Filme für Medienpreis STARKE FAMILIE 2008 nominiert
Es geht auch anders, Herr Reich-Ranicki - Filme für Medienpreis STARKE FAMILIE 2008 nominiert
… die Jury zählte bei der Wahl neben der filmischen Qualität die differenzierte und zeitaktuelle Sicht auf das Thema „Familie“. Gefragt sind Filme jenseits von Klischees und Sensationshascherei, die den Respekt vor den dargestellten Personen wahren. Nominiert wurden: Aufwachsen in Armut. Kinder auf der Schattenseite (RBB) Jeremias soll leben (WDR) Tüte, …
Bild: Best Green Idea - MIKS gewinnt FAMAB Award für Messeauftritt von VeoliaBild: Best Green Idea - MIKS gewinnt FAMAB Award für Messeauftritt von Veolia
Best Green Idea - MIKS gewinnt FAMAB Award für Messeauftritt von Veolia
… „Best Green Idea“ prämiert wird. Das Urteil der Jury für die renommierte Auszeichnung mit dem ‚bronzenen Apfel‘ untermauert diese Herangehensweise. „Der Veolia-Stand bricht wohltuend mit den gängigen Öko-Klischees, denn es ist ein cooler und sympathischer Messeauftritt entstanden, dem man seine Wiederverwendbarkeit auf den ersten Blick nicht ansieht.“
Bild: "Die Neue Feldordnung" - Kornkreis-Doku feiert Premiere in BerlinBild: "Die Neue Feldordnung" - Kornkreis-Doku feiert Premiere in Berlin
"Die Neue Feldordnung" - Kornkreis-Doku feiert Premiere in Berlin
… und die Erforschung der Kornkreise zu geben. Zugleich wird auch die Szene der Kornkreisforscher und -Fans jenseits der oft verzerrt als homogenes "Gläubigen-Grüppchen" dargestellten Klischees porträtiert, wie man sie, vor allem in den sommerlichen Feldern rund um Avebury in der südenglischen Grafschaft Wiltshire, antreffen kann. Für die Dreharbeiten …
legaler, kostenloser Filmdownload / BitTorrent- und eDonkey-Unterstützung
legaler, kostenloser Filmdownload / BitTorrent- und eDonkey-Unterstützung
Junge Leipziger Filmemacher haben den ersten Open Source Film Deutschlands veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichte vom Versuch dreier naiver Jungs, auf der Suche nach den amerikanischen Klischees die USA in einem der letzten amerikanischen Straßenkreuzer zu durchqueren.
Die Sinti Allianz Deutschland (SAD) ist gegen den Zensurversuch des
Die Sinti Allianz Deutschland (SAD) ist gegen den Zensurversuch des
… - dazu beiträgt, dass Maßnahmen ergriffen werden können, um Opfer und Täter zu schützen. Denn Opferschutz ist wichtiger als das vermeintliche schüren von negativen Klischees oder Vorurteilen. Die SAD ist der Meinung, dass gerade der Versuch Straftaten zu vertuschen dazu führt, das negative Klischees und Vorurteile geschürt werden. Zigeuner im Allgemeinen …
Bild: THE PROPAGANDA GAME feiert seine Deutschlandpremiere auf dem 32. Kasseler DokfestBild: THE PROPAGANDA GAME feiert seine Deutschlandpremiere auf dem 32. Kasseler Dokfest
THE PROPAGANDA GAME feiert seine Deutschlandpremiere auf dem 32. Kasseler Dokfest
… die, zumindest aus seiner Sicht, unzähligen Propagandalügen des Westens zu demaskieren. Der Filmemacher durchdringt den letzten Eisernen Vorhang, trifft "normale" Menschen, hinterfragt Klischees und analysiert Propagandastrategien. Der Film wird am 13. November um 17 Uhr im Kasseler Gloria Kino in Originalfassung mit Untertitel gezeigt. Polyband veröffentlicht …
Sie lesen gerade: Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen Film