(openPR) Die Demonstration der Aktion Mensch einen Tag nach dem Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 6. Mai auf dem Bremer Marktplatz hat in Bremen mittlerweile Tradition. In diesem Jahr beteiligt sich auch der Bundesverband Kleinwüchsiger Menschen und ihrer Familien (BKMF): Betroffene und Angehörige werden mitmarschieren. Am Protesttag selbst ist das Deutsche Zentrum für Kleinwuchsfragen (DKZ) in Bremen von 15 bis 17 Uhr für Betroffene und Interessierte geöffnet.
Abschluss des diesjährigen Kleinwuchsforums
Die Beteiligung am europäischen Protesttag bildet in diesem Jahr den Abschluss des jährlichen und europaweit einzigartigen Kleinwuchsforums vom 1. bis 4. Mai im Hessen Hotelpark Hohenroda. Zum 19. Mal treffen sich hier etwa 450 kleinwüchsige Menschen, ihre Angehörigen sowie Fachleute aus Medizin, Therapie, Psychologie und Pädagogik zum Erfahrungsaustausch mit hochkarätigem wissenschaftlichen Programm und einem bunten Angebot für Kinder und Jugendliche. Parallel dazu findet erstmals das Arbeitstreffen der europäischen Partnerorganisationen zum Thema „Kleinwuchs - Netzwerkbildung und Interessenvertretung auf EU-Ebene“ mit Fachvorträgen von mehr als 30 Referenten statt. Während diese Veranstaltungen weitgehend intern sind, geht der BKMF mit der Teilnahme an der Bremer Veranstaltung an die Öffentlichkeit.
Deutsches Kleinwuchszentrum in Bremen bietet umfassende Unterstützung
Mehr Öffentlichkeit ist auch dringend erforderlich, denn nach wie vor werden die Eltern kleinwüchsiger Kinder mangelhaft oder gar nicht informiert. Spezifische und frühzeitige Förder- und Therapiemaßnahmen bleiben daher oft aus und schränken die Chancen der kleinwüchsigen Menschen auf ein selbständiges Leben als Erwachsener deutlich ein. Mit der Eröffnung des DKZ im letzten Jahr hat der BKMF eine bundesweite, zentrale Anlaufstelle für alle Betroffenen, Angehörigen und Fachleute geschaffen. Geboten wird eine bislang unerreichte Breite an Unterstützung von der Betreuung Schwangerer in der schwierigen Situation nach Feststellung der Kleinwüchsigkeit bei ihrem ungeborenen Baby über Beratung durch ein interdisziplinäres Expertenteam bis hin zu einer kleinwüchsigengerecht eingerichteten Modellwohnung.
Austausch für mehr Lebensqualität und besseres Verständnis
Das Kleinwuchsforum Hohenroda hat sich unter dem Motto „Miteinander voneinander lernen“ als fester Treffpunkt etabliert. Während sich die Erwachsenen in Fachvorträgen, Workshops und im persönlichen Austausch informieren können, erwarten die Kinder und Jugendlichen Krabbelgruppen, Tanzstunden, Theaterworkshops, Bauchtanz sowie Spaß vom Toben bis zum abendlichen Lagerfeuer. Auch für die Experten geht es nicht nur darum, aktuelle Informationen über medizinische, psychologische oder auch ethische Aspekte weiterzugeben. Sie erhalten hier regelmäßig Anregungen für ihre wissenschaftliche Arbeit sowie für Ansätze zur weiteren Verbesserung der Lebensqualität kleinwüchsiger Menschen.