openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Evaluierung des ReCoBS-Schutzprofils abgeschlossen

14.04.200811:34 UhrIT, New Media & Software
Bild: Evaluierung des ReCoBS-Schutzprofils abgeschlossen

(openPR) 14.04.2008 - Die datenschutz nord GmbH hat die Evaluierung des Schutzprofils "Remote-Controlled Browsers Systems – ReCoBS" gemäß gemäß Common Criteria (CC), Version 3.1, abgeschlossen.
Da der Zugriff auf Inhalte im World-Wide-Web für viele Organisationen immer wichtiger wird, gleichzeitig aber auch das Risiko zunimmt, dass durch aktive Inhalte Schadsoftware auf die lokalen Rechner gelangen und dort Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität beeinträchtigen können, ist für ein sogenanntes Remote-Controlled Browsers Systems (ReCoBS) vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Schutzprofil entwickelt worden. Dieses Schutzprofil hat die datenschutz nord GmbH als beim BSI akkreditierte Prüfstelle für IT-Sicherheit gemäß Common Criteria, Version 3.1, evaluiert.
Mit dem Schutzprofil steht Herstellern nunmehr ein implementierungsunabhängiger Anforderungskatalog an die IT-Sicherheit von ReCoBS-Systemen bereit, nach denen eine CC-Evaluierung möglich ist. Insbesondere wird durch das vorliegende Schutzprofil die CC-Evaluierung dadurch vereinfacht, dass der Prüf- und Bewertungsmaßstab – welcher in den Sicherheitsvorgaben (Security Target) beschrieben wird – durch das Schutzprofil in weiten Teilen bereits vorliegt.
Das Schutzprofil und der Zertifizierungsreport sind zu finden unter:

www.bsi.bund.de/zertifiz/zert/report.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 203352
 1469

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Evaluierung des ReCoBS-Schutzprofils abgeschlossen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von datenschutz nord Gmbh

Bild: Digitaler Wahlstift dotVote erhält Common Criteria-ZertifikatBild: Digitaler Wahlstift dotVote erhält Common Criteria-Zertifikat
Digitaler Wahlstift dotVote erhält Common Criteria-Zertifikat
Das digitale Wahlstiftsystem dotVote hat das Zertifikat für die erfolgreiche Evaluierung gemäß Common Criteria vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit ist weltweit das erste elektronische Wahlsystem umfassend geprüft und bewertet worden. Die datenschutz nord GmbH hat als beim BSI akkreditierte Prüfstelle für IT-Sicherheit die Evaluierung dieses Systems durchgeführt. Das digitale Wahlstiftsystem dotVote hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt, da es zur Hamburgischen Bürgerschaftswahl aufgrund eines neuen …
DFKI und datenschutz nord vereinbaren Kooperation
DFKI und datenschutz nord vereinbaren Kooperation
Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Bremerhaven und Berlin Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die datenschutz nord GmbH kooperieren künftig bei IT-Sicherheitsprüfungen nach Common Criteria. Die Evaluierung eines IT-Produkts oder -Systems gemäß Common Criteria (ISO/IEC 15408) setzt eine umfangreiche Dokumentation voraus. Um diese Dokumentation gezielt auf die Ansprüche der Prüf- und Zertifizierungsstelle auszurichten, nimmt der Hersteller häufig Beratungsleistungen in Anspruch, wobei eine Beratung durch die P…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: POLYAS: Einer der Besten beim Innovationspreis-IT 2014Bild: POLYAS: Einer der Besten beim Innovationspreis-IT 2014
POLYAS: Einer der Besten beim Innovationspreis-IT 2014
POLYAS, die Onlinewahlsoftware von Micromata, hat es beim Innovationspreis-IT 2014 aus über 5.000 Einreichungen in der Kategorie „Web 2.0“ auf die Liste der 20 Besten geschafft. POLYAS ist ein Onlinewahlsystem für die Durchführung rechtsverbindlicher Wahlen via Internet. Als Webanwendung bietet sie eine zeitgemäße Ergänzung zu den klassischen Wahlformen, und zwar unter Berücksichtigung aller verbindlichen Wahlrechtsgrundsätze und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. POLYAS wurde auf der Basis des »Schutzprofils für Onlinewahlen« d…
Bild: TightGate-Pro als erstes Produkt zur Zertifizierung nach dem ReCoBS-Schutzprofil des BSI angemeldetBild: TightGate-Pro als erstes Produkt zur Zertifizierung nach dem ReCoBS-Schutzprofil des BSI angemeldet
TightGate-Pro als erstes Produkt zur Zertifizierung nach dem ReCoBS-Schutzprofil des BSI angemeldet
So surfen Firmen sicher im Internet! Wer sich ins Internet begibt, kommt darin um: Über 99,9 Prozent aller Malware- und Hacker-Angriffe werden über den Web-Browser und den E-Mail-Client durchgeführt. TightGate-Pro ist als erstes Produkt zur Zertifizierung nach dem ReCoBS-Schutzprofil des BSI angemeldet. Das sieht die Entkoppelung des Web-Browsers und der E-Mail-Anwendung von den Arbeitsstationen vor, sodass kein Schadcode mehr über das Netz in das interne Netzwerk eines Unternehmens eindringen kann. Hacker, Virenprogrammierer und Online-Kri…
Bild: CeBIT 2010: Fujitsu und OpenLimit erhalten BSI-Zertifikats-ID für Langzeitarchivierungslösung SecDocsBild: CeBIT 2010: Fujitsu und OpenLimit erhalten BSI-Zertifikats-ID für Langzeitarchivierungslösung SecDocs
CeBIT 2010: Fujitsu und OpenLimit erhalten BSI-Zertifikats-ID für Langzeitarchivierungslösung SecDocs
(Hannover, 05. März 2010) Fujitsu und OpenLimit haben ihre gemeinsame Lösung für die vertrauenswürdige Langzeitarchivierung SecDocs zur Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angemeldet und heute die Zertifikats-ID erhalten. Die Zertifizierung erfolgt gemäß der internationalen Sicherheitskriterien „Common Criteria EAL4+“ auf Grundlage des ArchiSafe-Schutzprofils und der Technischen Richtlinie 03125. Damit ist SecDocs die erste Lösung, die bezüglich der für die Beweiswerterhaltung bei der Langzeitarc…
Bild: Evaluierung des ReCoBS SchutzprofilsBild: Evaluierung des ReCoBS Schutzprofils
Evaluierung des ReCoBS Schutzprofils
Die datenschutz nord GmbH evaluiert derzeit für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Schutzprofil "Remote-Controlled Browsers Systems - ReCoBS" gemäß Common Criteria (CC), Version 3.1. Da der Zugriff auf Inhalte im World-Wide-Web für viele Organisationen immer wichtiger wird, gleichzeitig aber auch das Risiko zunimmt, dass durch aktive Inhalte Schadsoftware auf die lokalen Rechner gelangen und dort Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität beeinträchtigen können, ist für ein sogenanntes Remote-Controlled Brow…
EDNA: Verzögerung der MSysV als Denkpause nutzen
EDNA: Verzögerung der MSysV als Denkpause nutzen
Mehr Intelligenz in die Software und weniger in das Gateway Die Verabschiedung der „Verordnung über technische Mindestanforderungen an den Einsatz intelligenter Messsysteme“ (MSysV) und damit die verpflichtende Wirksamkeit des BSI-Schutzprofils für das Smart Meter Gateway verzögert sich wegen einer Intervention Frankreichs bis nach der Bundestagswahl. Der EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. begrüßt diese Verlängerung der Stillhaltefrist als Chance, nochmals über die technische Ausgestaltung des Smart Metering in Deutschland …
Bild: Digitaler Wahlstift dotVote erhält Common Criteria-ZertifikatBild: Digitaler Wahlstift dotVote erhält Common Criteria-Zertifikat
Digitaler Wahlstift dotVote erhält Common Criteria-Zertifikat
Das digitale Wahlstiftsystem dotVote hat das Zertifikat für die erfolgreiche Evaluierung gemäß Common Criteria vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit ist weltweit das erste elektronische Wahlsystem umfassend geprüft und bewertet worden. Die datenschutz nord GmbH hat als beim BSI akkreditierte Prüfstelle für IT-Sicherheit …
Bild: Staatsminister Axel Wintermeyer besucht Forschungspartner von FlexiVoteBild: Staatsminister Axel Wintermeyer besucht Forschungspartner von FlexiVote
Staatsminister Axel Wintermeyer besucht Forschungspartner von FlexiVote
Am gestrigen Dienstag, den 25. August 2015, hat Staatsminister Axel Wintermeyer die Macher des Forschungsprojektes FlexiVote an der TU Darmstadt besucht. Als gemeinschaftliches Forschungsprojekt der Micromata GmbH, der POLYAS GmbH und des Center for Advanced Security Research (CASED) der TU Darmstadt ist FlexiVote von großem Wert für den Wissenschaftsstandort Hessen und wird deshalb von der Hessen Agentur als LOEWE-Modellprojekt anteilig mit 172.000 € gefördert. Grund genug für Axel Wintermeyer, sich eingehender über das Projekt zu informier…
Bild: Bromium sieht Trend zu Secure-Browsing-Lösungen positivBild: Bromium sieht Trend zu Secure-Browsing-Lösungen positiv
Bromium sieht Trend zu Secure-Browsing-Lösungen positiv
Heilbronn, 26. April 2017 – Immer mehr Unternehmen und Behörden setzen auf Secure-Browsing-Lösungen zur Abwehr von Cyber-Angriffen. Sie ergänzen traditionelle, aber prinzipbedingt unzulängliche Sicherheitslösungen optimal, allerdings sollte ihr konkreter Funktionsumfang genau auf den Prüfstand gestellt werden, meint Sicherheitssoftware-Anbieter Bromium. Mit traditionellen Sicherheitslösungen wie Intrusion-Prevention-Systemen, Antiviren-Software oder Next-Generation-Firewalls können Unternehmen und Behörden neue Zero-Day-Attacken, Advanced Pe…
Landis +Gyr: BSI-Zertifizierung für Smart Meter-Gateway gestartet
Landis +Gyr: BSI-Zertifizierung für Smart Meter-Gateway gestartet
… Industrie bald zukunftsfähige Lösungen anbieten zu können“, so Heuell. Landis+Gyr arbeitet zusammen mit der SRC Security Research & Consulting GmbH als Evaluierungsstelle an der Erfüllung der Zertifizierungsvorgaben. Der Zertifizierungsprozess beim BSI ist aufwändig: Zunächst müssen die Hersteller ein „Security Target“ entwickeln und zertifizieren …
Bild: IT-Sicherheitslücken im Netz schließenBild: IT-Sicherheitslücken im Netz schließen
IT-Sicherheitslücken im Netz schließen
Neue Gefahren durch Smart Grid und Smart Metering abwehren Energiefachseminar 10. - 11. September 2012, Courtyard by Marriott Berlin Mitte, Berlin Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Zeiten der Energiewende stabil zu gewährleisten gilt als höchste Priorität für Energieversorger. Gleichzeitig stellen Smart Grids und Smart Metering aufgrund neuer Cyberbedrohungen große Herausforderungen an IT-Sicherheitsverantwortliche in der Energiewirtschaft. Welche Gefahren drohen, welche Erfahrungen werden gerade gemacht und was bedeutet das ganz…
Sie lesen gerade: Evaluierung des ReCoBS-Schutzprofils abgeschlossen