(openPR) Trier, 4.4.2008 -Einem Backupsystem vorgeschaltet liefert der Lock-Keeper eine Online-Schnittstelle zur komfortablen Datensicherung, schützt aber das Backupsystem zuverlässig durch dessen vollständige physikalische Trennung vom übrigen Computer-Netzwerk.
Nur auf einem Rechner, der nicht mit dem Internet verbunden ist, sind wichtige Daten wirklich sicher vor dem Zugriff Dritter. Ob Trojaner, Virus oder Rootkit, Daten die nicht über das Computer-Netzwerk erreicht werden können, sind sämtlichen Manipulationsversuchen entzogen. Mit dem Lock-Keeper wird dieses Schutzniveau des separaten Datenspeichers durch seine Basisfunktion, die physikalische Trennung zweier Computer-Netzwerke, gewährleistet.
Egal ob im privaten Bereich oder im Unternehmen: Sind die dringend benötigten Daten erst einmal verloren, wird ihr wirklicher Wert offensichtlich. Während unwiederbringlich verlorene Fotos, Abrechnungen oder Emailnachrichten für den Privatanwender sehr ärgerlich sind, können für ein Unternehmen oder eine Behörde zerstörte oder manipulierte Datenbanken, verlorene Betriebsdokumentationen oder unbrauchbare Anwendungen den Supergau bedeuten. Um einem derartigen Datenverlust vorzubeugen werden Sicherheitskopien, Backups, der wertvollen Daten erstellt, anhand derer eine Restaurierung möglich wird.
Mit dem Einsatz der Lock-Keeper Technik wird ein zusätzliches Sicherheitsniveau erreicht: Offline-Datenhaltung mit geschützter online Speicherschnittstelle. Die Backups werden komfortabel online auf den Lock-Keeper gesichert und von diesem durch die interne Datenschleuse in den nur auf diesem Weg erreichbaren, ansonsten physikalisch vom übrigen Netzwerk getrennten Backupspeicher übertragen. Durch diesen Schritt lassen sich kritische Daten bequem online sichern, werden aber offline, geschützt vor jeglichen Zugriffen über das Netzwerk, im eigentlichen Archivsystem, das nur über den Lock-Keeper angesprochen wird, gelagert.
Der Lock-Keeper gewährleistet durch seine Hardware die explizite physikalische Abtrennung des Backupsystems von dem normalen internen Computer-Netzwerk und führt bei Bedarf auf Public Key Technik basierende Zugangs- und Autorisierungsprüfungen sowie Integritätskontrollen durch. Mittels Filtern und Prüfmechanismen wird sichergestellt, dass ausschließlich Backupdaten den Lock-Keeper passieren können und die wertvollen Sicherheitskopien vor jeglichem Zugriff geschützt verbleiben. Im Fall Datenverlustes oder bei Verdacht auf Datenmanipulation lassen sich die Datensicherungen aus dem durch den Lock-Keeper offline gehaltenen Archivsystem entnehmen und für die Restaurierung der Produktivsysteme nutzen.
Der Lock-Keeper (http://actisis.com/de/Lock-Keeper.html) wird von Siemens (CH) produziert und ist im Vertrieb über die im IT-Sicherheitssektor tätige Actisis GmbH (www.actisis.com) erhältlich, die auch kundenspezifische Anpassungen und Integrationsarbeiten zum Lock-Keeper anbietet.