openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Schriftsteller und ihre Hunde

03.04.200813:19 UhrKunst & Kultur
Bild: Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Schriftsteller und ihre Hunde
Robert Gernhardt liest seinem Hund vor
Robert Gernhardt liest seinem Hund vor

(openPR) »Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum!«

Davon war Carl Zuckmayer überzeugt, der immer mit Hunden gelebt hat, seine »Stammhunde« waren zwei schöne braunweiße Spaniels. Thrillerautor Jeffery Deaver teilte sein Haus mit vielen verschiedenen Tieren: Hunde, Katzen, sogar ein Salamander wohnten bei ihm, »aber zu Hunden habe ich die größte Zuneigung. Ich schätze die Verbindung, die sie zu Menschen haben.«
Diese besondere Beziehung von Schriftstellern zu ihren Hunden wird in dem soeben erschienen Band Musen auf vier Pfoten: Schriftsteller und ihre Hunde in Fotografien und Texten über namhafte Schriftsteller wie Monika Maron, Paul Auster, Ernst Jandl, Marguerite Yourcenar, John Steinbeck, Tom Wolfe, Susanna Tamaro oder Juli Zeh gezeigt. Auf einem Bild ist Günter Grass im Gespräch mit seinem Hund zu sehen – nachdem er erfahren hatte, dass ihm der Literaturnobelpreis verliehen worden war. Curzio Malaparte hat einmal über seinen Lieblingshund, den Greyhound-Findling Febo, gesagt: »Wäre ich nicht Mensch, oder der Mensch, der ich bin, dann wäre ich gerne Hund, so dass ich sein könnte wie Febo.«
Soweit geht Karen Duve, mit Bulldogge auf ihrem Surfbrett, nicht, sagt aber deutlich: »Wer Bulli nicht mag, kann auch mein Freund nicht sein«.
Wer weiß schon, dass der Schriftsteller Kinky Friedman die »Utopia Animal Rescue Ranch« gegründet hat, die streunende, misshandelte und alte Tiere aufnimmt? Der Hundefreund über das Elend der Tiere: »Es gibt keine bösen Hunde und keine guten Menschen.«
Martin Walser hat für diesen Band eigens einen Text über die »augenöffnenden Erfahrungen« mit seinen drei Hunden geschrieben und kommt zu dem Schluss: »Nach einiger Erfahrung mit Hunden halte ich es für möglich, dass wir von Tieren soviel lernen können wie sie von uns.«

Jürgen Christen
Musen auf vier Pfoten:
Schriftsteller und ihre Hunde
Originalausgabe
128 Seiten, € 16,80
Autorenhaus, März 2008
Klappenbroschur

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 200760
 1332

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Schriftsteller und ihre Hunde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Autorenhaus Verlag GmbH

Bild: Zum 200. Geburtstag von Heinrich Hoffmann am 13. Juni - Der "Struwwelhitler" in einer NeuausgabeBild: Zum 200. Geburtstag von Heinrich Hoffmann am 13. Juni - Der "Struwwelhitler" in einer Neuausgabe
Zum 200. Geburtstag von Heinrich Hoffmann am 13. Juni - Der "Struwwelhitler" in einer Neuausgabe
Es gibt ein Buch, das die schon drastischen Geschichten des "Struwwelpeter" auf die Spitze treibt: Der "Struwwelhitler" - ein Anti-Nazi-Klassiker aus dem Jahr 1941, der im Autorenhaus Verlag erschienen ist. Der ursprünglich 1941 in England erschienene Struwwelhitler konnte nach langen Recherchen, bis die Familie der Autoren in England ausfindig gemacht worden war, hier in Deutschland veröffentlicht werden. Das Buch ist ein Zeitdokument besonderer Art, denn es erschien zur Zeit des deutschen Luftkriegs gegen England. Dem englischen Text wurde…
11.06.2009
Bild: Neuerscheinung in der edition tieger im Autorenhaus Verlag - Der HasenromanBild: Neuerscheinung in der edition tieger im Autorenhaus Verlag - Der Hasenroman
Neuerscheinung in der edition tieger im Autorenhaus Verlag - Der Hasenroman
»Gerade der Dichter ist es, der ich hätte werden wollen.« Rainer Maria Rilke über Francis Jammes in seinen Aufzeichnungen des Malte Laurid Brigge, als er von dem »glücklichen Dichter« sprach: Er meinte den französischen Schriftsteller Francis Jammes. Über das Buch: Liebevoll und poetisch beschreibt Francis Jammes in seinem Hasenroman die für die Pyrenäen typischen Landschaften mit ihren Wildrosenhecken, Lorbeerbüschen und Wäldern, die Vielfalt der Wildblumen, Kräuter und Moose, das unter der Sommerhitze fahl flirrende Licht vor dem Ausbruch …
19.03.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Claudia Hauptmann - Schlaf der Musen / MalereiBild: Claudia Hauptmann - Schlaf der Musen / Malerei
Claudia Hauptmann - Schlaf der Musen / Malerei
… und vor allem schön, werden von Hauptmann als erotische Lustobjekte inszeniert. Haben sich die Töchter des Zeus etwa verausgabt? Schaffen sie es nicht mehr die Schriftsteller, Musiker, Maler anzuregen? Was ist nur mit den Musen los? Leiden die zeitgenössischen Musen etwa am Burnout-syndrom, schlafen sie vor Langeweile oder Ideenlosigkeit, oder sind sie …
Bild: »Ich bin ganz, ganz tot, in 4 Wochen«Bild: »Ich bin ganz, ganz tot, in 4 Wochen«
»Ich bin ganz, ganz tot, in 4 Wochen«
Schriftsteller: »Ja kann man denn davon leben?« »Ich bin ganz, ganz tot, in 4 Wochen« Herausgegeben von Birgit Vanderbeke Die aberwitzigsten stammen von Dostojewski, ein untertäniger von Schiller, die schönsten von Else Lasker-Schüler, grausige schrieb Joseph Roth, Heinrich Heine professionelle, tragikomische finden sich bei Liliencron, Kafka war in …
Bild: Autorenhaus Verlag - Schreiben in CafésBild: Autorenhaus Verlag - Schreiben in Cafés
Autorenhaus Verlag - Schreiben in Cafés
… kreativen Schreibens, die sie in diesem Buch zusammengefasst hat. Bibliografische Angaben: Natalie Goldberg Schreiben in Cafés Der Creative Writing-Bestseller Deutsch von Kerstin Winter 200 Seiten, Deutsche Neuausgabe ISBN 3-86671-016-X, 16,80 EUR Weitere Infos zur Pressemeldung:http://www.autorenhaus-verlag.de/schreiben_in_cafes-natalie_goldberg.phtml
Bild: Winterurlaub mit Hund in Bayern Urlaub Tipps im Hotel Bayerischer WaldBild: Winterurlaub mit Hund in Bayern Urlaub Tipps im Hotel Bayerischer Wald
Winterurlaub mit Hund in Bayern Urlaub Tipps im Hotel Bayerischer Wald
… sicher durch den Winter kommt. Was kann man tun, um seinen Hund sicher durch diese Jahreszeit zu bringen? Beim Gassigehen immer daran denken, dass die Hunde mit ihren empfindlichen Pfoten unter dem Streusalz auf den Straßen und Wegen leiden. Dies gilt erst recht, wenn die Pfotenballen durch Splittkörnchen verletzt werden können. Es empfiehlt sich, die …
Bild: Neuerscheinung in der edition tieger - Die freundlichsten Katzengeschichten der LiteraturBild: Neuerscheinung in der edition tieger - Die freundlichsten Katzengeschichten der Literatur
Neuerscheinung in der edition tieger - Die freundlichsten Katzengeschichten der Literatur
Eine Anthologie mit verliebten und liebenswerten Geschichten von verzauberten Schriftstellern erzählt: In diesem Buch spielen Katzen die Hauptrolle. Sie treten auf die Bühne der Literatur, verspielt und rätselhaft, klug, unergründlich und liebenswürdig, in wechselhafter Gestalt. Katzenverzauberte Schriftsteller haben ihnen hier ein literarisches Denkmal …
Bild: Neuerscheinung in der edition tieger im Autorenhaus Verlag - Der HasenromanBild: Neuerscheinung in der edition tieger im Autorenhaus Verlag - Der Hasenroman
Neuerscheinung in der edition tieger im Autorenhaus Verlag - Der Hasenroman
… Maria Rilke über Francis Jammes in seinen Aufzeichnungen des Malte Laurid Brigge, als er von dem »glücklichen Dichter« sprach: Er meinte den französischen Schriftsteller Francis Jammes. Über das Buch: Liebevoll und poetisch beschreibt Francis Jammes in seinem Hasenroman die für die Pyrenäen typischen Landschaften mit ihren Wildrosenhecken, Lorbeerbüschen …
Bild: Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Katzen und ihre SchriftstellerBild: Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Katzen und ihre Schriftsteller
Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Katzen und ihre Schriftsteller
»Sie kommen, wenn wir schreiben, gern in unsere Nähe« Erich Kästner lebte mit vier Katzen gleichzeitig zusammen. Wie sie sich gegenüber Schriftstellern verhalten, beschreibt er so: »Sie kommen, wenn wir schreiben, gern in unsere Nähe. Das Thema ist ihnen gleichgültig.« Die weltberühmte Meisterin des psychologischen Kriminalromans, Patricia Highsmith, …
Bild: Manfred Plinke - Gegen den alten Geniebegriff, für das Lernen des Kreatives SchreibensBild: Manfred Plinke - Gegen den alten Geniebegriff, für das Lernen des Kreatives Schreibens
Manfred Plinke - Gegen den alten Geniebegriff, für das Lernen des Kreatives Schreibens
… umstritten: Das Handwerkliche ist lehr- und lernbar. Schon vor einem dreiviertel Jahrhundert, 1934, hat Dorothea Brande ihren Kreativ-Schreiben-Klassiker "Schriftsteller werden" veröffentlicht. Die Neuauflage ist soeben aus der Druckerei gekommen. Bibliografische Angaben: Dorothea Brande Schriftsteller werden Der Klassiker über das Schreiben und die …
Bild: Leben in der Großstadt für Hunde kein VergnügenBild: Leben in der Großstadt für Hunde kein Vergnügen
Leben in der Großstadt für Hunde kein Vergnügen
… Auspuffgase treten meistens genau in Nasenhöhe des Tieres aus. Auch das Laufen auf Asphalt und Betonplatten ist nicht so gut für einen Hund, denn dadurch werden seine Pfotenballen, Gelenke, Sehnen und Bänder gereizt, da er, im Gegensatz zu den Menschen, kein angenehmes Schuhwerk tragen kann, das die Pfoten schont. Diese und viele weitere Informationen finden …
Bild: Neu in der edition tieger   Dog Love - warum Hunde uns lieben - und wir sieBild: Neu in der edition tieger   Dog Love - warum Hunde uns lieben - und wir sie
Neu in der edition tieger Dog Love - warum Hunde uns lieben - und wir sie
Ist es denkbar, dass unumstößlich erscheinende Werte wie Freundschaft, Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Mitleid und Mut zunehmend nur noch im Verhältnis zu Hunden Geltung haben und in erster Linie durch anrührende Hundegeschichten vermittelt werden? Marjorie Garber legt eine »kulturelle Autobiographie« vor, die nicht von anderen, sondern die von …
Sie lesen gerade: Autorenhaus-Verlag - Musen auf vier Pfoten - Schriftsteller und ihre Hunde