(openPR) Viele Eltern stellen sich die Grundlegende Frage bei der Auswahl von Schultasche – klassischen kastenförmige Schulranzen oder eher einen Schulrucksack?
Die Antwort ist nicht leicht, und bei weiten nicht eindeutig. Die Zeit, wo wir nur die Möglichkeit hatten aus zwei Modellen auszusuchen ist zum Glück unwiederbringlich weg.
Auf anderer Seite ist die heute angebotene Menge an Schultaschen und Rücksäcken so groß, dass sich kaum jemand auskennt. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Schultasche mit nützlichen Radschlägen zu unterstützen. Unsere Gesellschaft Topgal hat sich entschlossen den Weg der Herstellung von Schulrucksäcken zu gehen.
Wieso? Rucksäcke sind nach unserer Meinung praktischer, bequemer und es passen mehr Sachen rein. Schulrucksäcke haben auch eine längere Lebensdauer und ihr Kind wird nicht gleich nächstes Schuljahr eine neue praktischere Tasche fordern.
7 praktische Radschläge für die Auswahl eines Schulrucksacks:
1. Wählen Sie nur spezielle Schul- oder Studentenrucksäcke aus. Sie haben eine unterschiedliche Konstruktion und in etlichen Punkten ähneln sie sich den Schulranzen – vor allem sind sie fest, haben anatomisch geformte Rücken und ausreichend breite, gepolsterte Riemen (minimale Breite 4cm). Diese wichtigen Parameter verhelfen einer richtigen und gesunden Entwicklung der Wirbelsäule eines Schulkindes.
2. Schulrucksäcke sollten so leicht wie möglich sein. Die frühere Norm hat ein Maximalgewicht von 1200g für die erste Stufe vorgeschrieben, 1400g für die zweite Stufe. Schulrucksäcke TOPGAL erfüllen ohne weiteres diese Bedingungen.
3. Schultaschen sollten markante Sicherheitselemente aufweisen – Farben, reflektierende Elemente, Blinklichter, usw. Es geht ja schließlich um die Sicherheit Ihre Kinder. Wichtig ist, dass Ihr Kind auch bei schlechterer Sicht zu sehen ist.
Hinsichtlich des langjährigen Erfolgs bei der Zusammenarbeit unserer Gesellschaft TOPGAL mit dem Ministeriums für Verkehrsicherheit BESIP haben Schulrucksäcke TOPGAL die wirksamsten passiven Sicherheitselemente. Beim unabhängigen staatlichen Warentestinstitut überschreiten unsere Schulrucksäcke bei den reflektierenden Materialien die vorgeschriebene Norm um das vierfache.
4. Schulrucksäcke sollten Sie nach dem Alter und der Größe Ihres Kindes auswählen. Am passendsten für die kleinsten Schulkinder (erste und zweite Klasse) sind die Schulrucksäcke aus der Kollektion CHILLI. Für die zweite Stufe der Grundschulen sind dann Rucksäcke aus der Kollektion Street HIT und NHL das richtige.
5. Kaufen Sie sehr behutsam ein. Fragen Sie beim Kauf nach Erfahrungen mit dem Produkt und ob der Schulrucksack unabhängigen Warentest bestanden hat, der Ihnen ein mängelfreies Produkt garantiert. Denken Sie daran, dass es sich nicht immer lohnt ein billiges Produkt zu kaufen. Sehr häufig sind die Produkte aus schlechten Materialien, erfüllen nicht die nötigen Sicherheitsmerkmale und können so ernsthaft die Gesundheit Ihres Kindes gefährden.
6. Schulrucksäcke sollten eine ausreichende Zahl an einzelnen Einschubfächern, Taschen und Kammern aufweisen mit einem verstärkten Boden haben. Praktisch ist auch weitere Ausstattung, wie eine spezielles Fach für eine Trinkflasche, Thermofach für Vesper, ausreichend breite Trageschlaufe für bequemes Tragen in der Hand, Platz für ein Nameschild, Stundenplan, usw. Diese Elemente verbessern deutlich die Benutzung und Funktionalität des Schulrucksacks.
7. Design des Schulrucksacks ist auch sehr wichtig, und das vor allem für Ihr Kind. Deswegen empfehlen wir bei der Kaufentscheidung ihr Kind einzubeziehen, denn schließlich wird Ihr Kind diesen Schulrucksack täglich auf seinem Rücken tragen. Wir empfehlen wärmsten zeitloses Design auszuwählen, das keinen aktuellen oder modischen Trends unterliegt. Schulrucksäcke mit Gestalten aus beliebten Filmen oder Serien sind für den Moment des Einkaufs toll, aber nach unseren Erfahrungen spätestens nach einem Jahr des Tragens ist das Motiv nicht mehr aktuell und Ihr Kind möchte damit nicht mehr rumlaufen.