openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tumorzellen „ticken“ anders

09.03.200817:10 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Warburg-Hypothese bestätigt / Rechtsmilchsäure entlastet den Zellstoffwechsel / Ascovizym® kann vor freien Radikalen schützen

Villmar, 04. März 2008 – Bereits 1924 stellte Nobelpreisträger Otto Warburg fest, dass sich der Energiestoffwechsel von Krebszellen von denen gesunder Zellen unterscheidet: Anstelle Traubenzucker unter Sauerstoffverbrauch zu Kohlendioxid zu veratmen, wird er zu großen Teilen anaerob zu Milchsäure vergärt, auch wenn der Zelle Sauerstoff zur Verfügung steht. Diese Hypothese ist in der modernen Schulmedizin inzwischen etabliert (1). Der anaerobe Stoffwechselweg, der evolutionsbiologisch einen Rückschritt darstellt, bietet den entarteten Zellen einen gewissen Schutz vor dem natürlichen Selbstmordprogramm. Problematisch sind auch die großen Mengen linksdrehender Milchsäure, die dabei entstehen. Die linksdrehende Milchsäure wird im Gegensatz zu ihrem rechtsdrehenden Spiegelbild nicht erkannt, häuft sich im Gewebe an, übersäuert dieses und steigert die Zellteilungsrate um das 8-fache, wodurch das Tumorwachstum zusätzlich gefördert wird.



Stoffwechselweg prinzipiell umkehrbar
Wissenschaftler haben allerdings festgestellt, dass es möglich ist, die Krebszellen zu einem normalen Stoffwechsel zu bewegen: Dichloracetat vermag die Mitochondrien, das sind die Zellorganellen, die in gesunden Zellen für die oxydative Energiegewinnung zuständig sind, wieder in den Zellstoffwechsel mit einzubeziehen (2). In Tierversuchen konnte tatsächlich eine Wachstumshemmung von Tumoren beobachtet werden. Die anfängliche Euphorie flachte jedoch ab, nachdem die erste klinische Studie abgebrochen werden musste, weil Dichloracetat zu schweren Nervenschädigungen bei den Patienten geführt hatte.

Hochdosierte Rechtsmilchsäure (20%) ist nachweislich ebenfalls in der Lage, die Krebszellen zu einem aeroben Stoffwechsel zu bewegen (3). Im Gegensatz zu Dichloracetat handelt es sich dabei um eine natürliche, körpereigene Substanz, die keinerlei Nebenwirkungen verursacht. Zudem schleust sie die krankhaft hohen Mengen an Linksmilchsäure aus dem Körper.

Rechtsmilchsäure (RMS Asconex®) in der biologischen Krebstherapie
Für Dr. Fryda ist der Mangel an körpereigenem Adrenalin und der dadurch bedingte Kohlenhydratüberschuss in den Zellen die Ursache für die Entgleisung des Zellstoffwechsels: Durch die Gärung, die einen 18-fach geringeren Wirkungsgrad als die oxydative Verbrennung aufweist, wird Glukose, die im Übermaß der Zelle schadet, „verheizt“. „Tumore sind Glukosefresser“, erklärte die Ärztin auf dem 1. Internationalen Fachkongress für Biologische Krebsmedizin in Baden-Baden vom 9.-10 Juni 2007. Rechtsdrehende Milchsäure (20% Lösung, RMS Asconex®) ist ein fester Bestandteil ihrer Basistherapie, die auf langjähriger Erfahrung in der biologischen Krebstherapie beruht. Rechtsdrehende Milchsäure aktiviert die Adrenalinausschüttung und wirkt der Stoffwechselentgleisung dadurch ursächlich entgegen. Durch die Zufuhr der Rechtsmilchsäure wird zudem das schädliche linksdrehende Enantiomer zur Ausscheidung gebracht. Darüber hinaus beeinflusst die Rechtsmilchsäure den Säure-Basen-Haushalt positiv: Obwohl die Rechtsmilchsäure selbst sauer ist, entlastet sie über die Sanierung des Darmmilieus den Körper von überschüssigen Säuren.

Ascovizym® – Antioxidantien aus Rote Beete
Freie Sauerstoffradikale sind am Alterungs- sowie an zahlreichen Krankheitsprozessen beteiligt und fördern das Krebsgeschehen. Aufgrund ihrer aggressiven Natur schädigen sie das Erbgut und beschleunigen entzündliche und krebsauslösende Stoffwechselwege. Bei hoher Belastung durch freie Radikale durch z.B. Rauchen, Entzündungsprozesse, Umweltgifte oder Stress sind die antioxidativen Schutzmechanismen des Körpers häufig erschöpft. Auch bei der konventionellen Behandlung von Krebs durch Strahlen- oder Chemotherapie fallen große Mengen an freien Radikalen an, die den Körper zusätzlich belasten. Ascovizym® mit natürlichem Rote Beete-Pulver, das reich an antioxidativen Polyphenolen ist, schützt den Körper vor oxidativem Stress und ist daher ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel sowohl in der Prävention als auch in der adjuvanten Ernährungstherapie. Darüber hinaus ist die gesunde Rübe reich an Vitalstoffen und stärkt das Immunsystem. Die blutbildende Wirkung von Rote Beete ist übrigens nicht durch die rote Farbe, welche auf die ebenfalls antioxidativ wirksamen Betanine zurückzuführen ist, sondern durch den hohen Gehalt an Folsäure und Eisen zu erklären.

Asconex – Kompetenz in Naturheilkunde
Die Asconex Arzneimittelvertriebs GmbH hat sich auf den Vertrieb von Naturheilmitteln, Nahrungsergänzungen und Homöopathika spezialisiert und feiert in diesem Jahr ihr zehntes Jubiläum. Der rege Erfahrungsaustausch mit Therapeuten aus der Praxis spiegelt sich in Produktentwicklung und -portfolio der Asconex Arzneimittelvertriebs GmbH wider. Geschäftsführer Andreas Städtgen und Inhaber der Asconex BTS (Beratung – Training – Seminare) leitet seit 12 Jahren die deutschlandweite Fortbildungsreihe „Forum Natur heilt“. Das junge Unternehmen initiierte unter anderem die Spezialfortbildungen „Forum Mykolgie“, „Forum Dermatologie“ und „Forum Gynäkologie“.


Abdruck honorarfrei / Belegexemplar an Herausgeber erbeten

Quellen:
(1) Pedersen PL; J Bioenerg Biomembr. 2007 Jun;39(3):211-22; Kim JW, Dang CV; Cancer Res. 2006 Sep 15;66(18):8927-30.
(2) Bonnet S etal; Cancer Cell 11, 37-51 (2007)
(3) Broja J; CoMed 12-05; 40-42

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 194714
 4647

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tumorzellen „ticken“ anders“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Asconex Arzneimittelvertriebs GmbH

Feiertage – Härtetest für Leber und Galle
Feiertage – Härtetest für Leber und Galle
Zuviel Glühwein und Gans machen müde und krank / Schöllkraut, Mariendistel und Ehrenpreis - pflanzliche Helfer für Leber und Galle / Maßhalten und Komplexhomöopathika können das Leber-Gallesystem entlasten Villmar, 09. Dezember 2008 – Gänsebraten, Butterplätzchen und kräftiger Eierpunsch gehören zu den Annehmlichkeiten der Feiertage. Reichlich und zu später Stunde genossen sind sie Schwerstarbeit für die Verdauungsorgane. Denn Alkohol und tierische Fette gehen zu Lasten unseres Leber-Gallesystems. Bekommen Leber und Galle mehr zu tun, als si…
Winterblues - Wenn die Seele „friert“
Winterblues - Wenn die Seele „friert“
Jeder Fünfte fällt im Winter in ein Stimmungstief / Antidepressiva werden oft vorschnell verordnet / Licht, gesunde Ernährung und Komplexhomöopathika – natürliche Waffen gegen Winterfrust Villmar, 28. November 2008 – Bei etwa 20% der Bevölkerung ist es jedes Jahr das Gleiche: Die Stimmung trübt sich parallel mit dem Wetter und der dunklen Jahreszeit ein (1). Viele Menschen versuchen, mit Pillen & Co. ihre gute Laune wieder zu gewinnen: So stiegen im vergangenen Jahr die Verschreibungen für Antidepressiva in den Monaten Oktober bis März um 5…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fortbildung informiert Hamburger Ärzte über Optimierung von Chemotherapien anhand zirkulierender TumorzellenBild: Fortbildung informiert Hamburger Ärzte über Optimierung von Chemotherapien anhand zirkulierender Tumorzellen
Fortbildung informiert Hamburger Ärzte über Optimierung von Chemotherapien anhand zirkulierender Tumorzellen
Kostenlose Fortbildungsveranstaltung informiert Hamburger Ärzteschaft über die Optimierung von Chemotherapien anhand zirkulierender Tumorzellen Hamburg / Bayreuth - Wie lassen sich bessere Heilungserfolge in der Behandlung von Krebs erzielen? Welche Möglichkeiten zur Personalisierung von Chemotherapien gibt es? Und welche Rolle spielen die Tumorzellen …
Bild: Internationaler Brustkrebskongress der WHO rückt Chemosensitivitätstests in den FokusBild: Internationaler Brustkrebskongress der WHO rückt Chemosensitivitätstests in den Fokus
Internationaler Brustkrebskongress der WHO rückt Chemosensitivitätstests in den Fokus
… Forschungserkenntnisse zur bei Frauen am häufigsten auftretenden Krebserkrankung. Im Fokus stehen dabei die jüngsten Fortschritte bei der Chemosensitivitätstestung von epithelialen Tumorzellen (CETCs), die im Blutkreislauf von Brustkrebspatientinnen zirkulieren. Über diese und ihre klinische Bedeutung informiert der aus Deutschland angereiste Transfusionsmediziner …
Was macht Tumoren gegenüber Immunzellen resistent?
Was macht Tumoren gegenüber Immunzellen resistent?
… haben die Behandlung verschiedener Krebsarten in den letzten Jahren bereits verbessert. Aber: Nicht alle Patienten sprechen darauf an. Grund dafür sind Resistenzen der Tumorzellen, durch die sie ihrer Zerstörung durch das Immunsystem trotz Therapie entkommen. Diesen Resistenzen will ein Forscherteam unter Federführung des Westdeutschen Tumorzentrums am …
Feststellung von Rückfallrisiken bei Krebs: maintrac® auf Diagnostik-Symposium in Prag vorgestellt
Feststellung von Rückfallrisiken bei Krebs: maintrac® auf Diagnostik-Symposium in Prag vorgestellt
… Diagnostics" die neuesten Ergebnisse und Methoden der quantitativen PCR und der molekularen Analyse von einzelnen isolierten Zellen zu erörtern. Letztere ist insbesondere bei Tumorzellen von großer Bedeutung, die von soliden Tumoren ins Blut gestreut werden und Ausgangspunkt von Metastasen, die sich in lebenswichtigen Organen absiedeln, sind. "Es ist …
Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung
Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung
… (MDC) haben sich mit den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen beschäftigt: Welche Auswirkung hat die akute Auslösung eines Zellalterungsprogramms auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Nature* veröffentlicht. --- Wenn in den Zellen unseres Körpers …
Bild: maintrac - Liquid Biopsy - Krebsanalyse aus dem BlutBild: maintrac - Liquid Biopsy - Krebsanalyse aus dem Blut
maintrac - Liquid Biopsy - Krebsanalyse aus dem Blut
… es die Metastasen - Absiedlungen des Tumors - die lebenswichtige Organe wie die Leber oder die Lunge angreifen. Wie kommen Metastasen in andere Organe? Der Primärtumor streut Tumorzellen frühzeitig in das Blut, sobald er eine kritische Größe erreicht hat. Diese Größe erreicht er allerdings bereits weit bevor bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Computertomographie …
Bild: Immuntherapie bei Krebs - Bluttest könnte neue Therapie begünstigenBild: Immuntherapie bei Krebs - Bluttest könnte neue Therapie begünstigen
Immuntherapie bei Krebs - Bluttest könnte neue Therapie begünstigen
… auf die Therapien ansprechen. Die Forscher des Transfusionsmedizinischen Zentrums Bayreuth (TZB) haben eine Methode entwickelt, mit der PD-L1 auf den im Blut zirkulierenden Tumorzellen in einer Blutprobe nachgewiesen werden kann. In einer Studie mit insgesamt 16 metastasierten und 50 nicht metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen konnte die maintrac® …
Bild: Wandlungsfähige Tumorzellen können Erfolge von Hormontherapien schmälern – aber auch verbessernBild: Wandlungsfähige Tumorzellen können Erfolge von Hormontherapien schmälern – aber auch verbessern
Wandlungsfähige Tumorzellen können Erfolge von Hormontherapien schmälern – aber auch verbessern
… Krebserkrankungen. Vor allem in der Behandlung von Brust-, Gebärmutter- und Prostatakrebs sind sie etabliert, da das Tumorwachstum hier durch Hormonmangel gebremst wird. Die Tumorzellen weisen entsprechende Rezeptoren auf, an die sich die Hormone binden können. Mithilfe von Hormontherapien kann dieses Andocken unterbunden beziehungsweise die Bildung entsprechender …
Mit maintrac® monitoring zielgerichtet vom Tumor zur Zelle
Mit maintrac® monitoring zielgerichtet vom Tumor zur Zelle
… sein Team in die Lage, zielgerichtete und auf die Patientin zugeschnittene Therapien zu entwickeln und anzuwenden sowie den dauerhaften Therapieerfolg anhand zirkulierender, epithelialer Tumorzellen im Patientenblut zu überwachen. "Obwohl die 'In vivo Situation' nicht zwingend den 'In vitro Vergleich' zulässt und die Anzahl der im Blut zirkulierenden …
Bild: Lichtblick in der Krebs-Ernährungstherapie?Bild: Lichtblick in der Krebs-Ernährungstherapie?
Lichtblick in der Krebs-Ernährungstherapie?
… der Krebstherapie darstellen. Bereits 1924 beschrieb der Nobelpreisträger Otto Heinrich Warburg einen alternativen und von Sauerstoff unabhängigen Stoffwechselweg zur Energieproduktion in Tumorzellen. Erst 2005 rückte die These des so genannten "Warburg-Effekts" mit der Entdeckung des TKTL1-Enzyms und der damit veränderten Energiegewinnung in Tumoren, …
Sie lesen gerade: Tumorzellen „ticken“ anders