(openPR) Klimawandel in aller Munde - auch die Reisebranche diskutiert.
Doch stellen sich die Reiseveranstalter und Aussteller auf der ITB ihrer Verantwortung? Eine gemeinsame Umfrage der FH Eberswalde und der MODUL University Vienna unter den Messeausstellern liefert bereits am letzten Messetag erste Ergebnisse.
Der Klimaschutz ist eines der zentralen Themen auf der ITB Berlin. In Kooperation mit der ITB Messeleitung werden zu diesem aktuellen Thema die MODUL University Vienna und die Fachhochschule Eberswalde, Studiengang „Nachhaltiges Tourismusmanagement“, eine repräsentative Umfrage unter den Ausstellern der ITB starten.
Eine ähnliche Befragung hatte die FH Eberswalde bereits im letzten Jahr realisiert. Das Ergebnis damals: Zwar gab es ein gewisses Problembewusstsein in der Tourismusbranche, doch herrschte noch Unkenntnis über die genauen Zusammenhänge vor. Und konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz waren noch seltener anzutreffen.
Das Ziel der diesjährigen Befragung beschreiben die beiden beteiligten Professoren, Wolfgang Strasdas (FH Eberswalde) und Dagmar Lund-Durlacher (MODUL University), so: »Wir möchten herausfinden, inwiefern hier eine Entwicklung stattgefunden hat. Haben sich Einstellungen verändert? Und vor allem: Gibt es ein größeres Engagement seitens der Touristiker für den Klimaschutz? Wie sieht es mit dem eigenen Verhalten aus? Insbesondere interessiert uns, in welchem Umfang das Instrument der Kompensation von Treibhausgasemissionen in der Branche bereits eingesetzt wird. «
Speziell der Flugverkehr hat eine enorme klimaschädigende Wirkung. Die Messe Berlin bietet daher den Besuchern der ITB in diesem Jahr die Möglichkeit, die Emissionen ihrer An- und Abreise über den Anbieter atmosfair zu kompensieren.
Hinweis: Die erhobenen Daten werden während der ITB elektronisch erfasst und ausgewertet. Erste Umfrageergebnisse stehen Ihnen am 09. März 2008 ab 14 Uhr unter www.fh-eberswalde.de/itb-umfrage oder www.modul.ac.at/news zur Verfügung oder können per E-Mail angefordert werden.










