openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eigenheimverkauf - Vier häufige Fehler und wie man sie vermeidet

28.02.200810:23 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) München, 28. Februar 2008. Beim Verkauf einer Immobilie sind viele Faktoren zu beachten. Nicht selten entscheiden Kleinigkeiten über Erfolg und Misserfolg. Gerade Privatverkäufer haben immer wieder Mühe, ihr Objekt zu einem akzeptablen Preis zu veräußern.



Der Hauptfehler: überhöhte Preisvorstellungen
Hauptfehler beim Privatverkauf ist eine überhöhte Preisvorstellung. Oft möchten Anbieter das Maximum herausholen und bieten ihr Objekt überteuert an. Die Praxis zeigt jedoch, das dies schnell schief geht. Geistert das Angebot wegen eines zu hohen Preises übermäßig lange durch die Gazetten, wenden sich interessierte Investoren ab – wer möchte schon eine Immobilie erwerben, die offensichtlich ein Ladenhüter ist. Im Ergebnis muss man das Haus zu einem enttäuschenden Preis weit unter Marktwert abgeben.

Beim Immobilienverkauf gilt vielmehr der Grundsatz: Weniger ist mehr. „Anstatt auf einer überteuerten Immobilie sitzen zu bleiben, ist es sinnvoll, das Objekt zu einem angemessenen Preis zeitnah zu verkaufen“, rät Robert Anzenberger, Vorstand des Immobiliendienstleisters PlanetHome. Wer sich mit einer realistischen Preisvorstellung schwer tut, der sollte sich professionelle Hilfe holen. So besitzen Makler hohe Marktkenntnis und könnten den Wert eines Objekts professionell einschätzen. „Ziel des Vermittlers ist es, Anspruch und Wunschdenken von Käufern und Verkäufern optimal in Einklang zu bringen“, so Anzenberger. Dazu arbeiteten sie nicht mit Phantasiepreisen, sondern mit realistischen Marktpreisen.

Zweiter Fehler: falsche Anzeigentexte
Ein Stolperstein beim Verkauf sind falsche Anzeigentexte. Wird das Inserat zu reißerisch oder zu langweilig formuliert, bremst das den Verkaufserfolg. Immobilienkäufer sind kritisch und vergleichen die Offerten genau. Der Anzeigentext sollte sachlich korrekt formuliert sein. Auf keinen Fall dürfen unrichtige oder fehlerhafte Angaben gemacht und überschäumende Argumente gebraucht werden. Niemand akzeptiert falsche Angebote, schließlich ist Wohneigentum ein teures Gut und viele Familien kaufen nur einmal im Leben eine Immobilie.

Fehler Nummer drei: Ansprache der falschen Zielgruppe
Dritter Fehler beim Objektverkauf ist die Wahl der falschen Zielgruppe. „Wer eine teure Jugendstil-Villa am schwarzen Brett im Supermarkt feilbietet wird genauso wenig Erfolg haben wie jemand, der ein billiges Hauptstraßen-Apartment in einer hochwertigen Immobilienzeitschrift inseriert“, erklärt Immobilienprofi Anzenberger. Zielgruppenorientierte Vermarktung erfordert detaillierte Marktkenntnis und einen großen Adressenfundus, wie sie etwa bundesweit aufgestellte Immobiliendienstleister aufweisen. Dort finden sich Dateien und Listen mit vorgemerkten, passenden Interessenten. Spezielle Suchdatenbanken können gezielt nach möglichen Kunden abgefragt werden. Die ausgeworfenen Namen sind in der Regel erstklassige Ansprechpartner für das zu veräußernde Objekt.

Zusätzlich können mit Banken kooperierende Dienstleister, wie dies zum Beispiel bei PlanetHome der Fall ist, auf Kollegen im ganzen Bundesgebiet zurückgreifen. Die Zahl möglicher Kaufinteressenten vergrößert sich dadurch überproportional. Privatverkäufer sind dagegen fast immer Einzelkämpfer und verfügen kaum über derart effektive Möglichkeiten.

Vierter Fehler: ungenügende Verkaufsunterlagen
Vierter Fehler sind fehlende oder mangelhafte Verkaufsunterlagen. Profis wissen: Ohne überzeugende Präsentation läuft nichts. Hierbei spielt das Exposé als wichtigste Handreichung und Informationsquelle eine besondere Rolle. „Wer ein Einfamilienhaus mittels eines schwarz-weiß kopierten Handzettels verkaufen möchte, dürfte oft nur mitleidiges Lächeln ernten“, berichtet Anzenberger. Ebenso wollen Interessenten Fakten sehen. Angaben über Bauausführungen oder Grundrisse sollten stets mit Kopien belegt sein, Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen durch Rechnungen und Zeichnungen. Nachprüfbare Angaben und überzeugende Exposés sind eine wesentliche Stütze des Verkaufserfolgs.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192255
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eigenheimverkauf - Vier häufige Fehler und wie man sie vermeidet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PlanetHome AG

PlanetHome Marktforschungsstudie - Immobilienverkauf mittels Makler: Das ist Eigentümern wichtig
PlanetHome Marktforschungsstudie - Immobilienverkauf mittels Makler: Das ist Eigentümern wichtig
Welche Faktoren sind Immobilieneigentümern bei einem Verkauf wichtig? Diese Fragen untersucht eine Studie der facit research GmbH, die der bundesweit tätige Immobiliendienstleister PlanetHome in Auftrag gegeben hat. Die repräsentative Umfrage unter rund 1.100 Teilnehmern macht deutlich: Die große Mehrheit der zukünftigen Verkäufer zieht bei der Veräußerung ihres Wohneigentums einen Makler in Betracht. Diejenigen, die sich selbst den Verkauf zutrauen, benötigen dafür einen hohen Informationsaufwand. Von der ersten Besichtigung bis zum Notarte…
Immobilienverkauf: „Den Makler in die Pflicht nehmen“
Immobilienverkauf: „Den Makler in die Pflicht nehmen“
Immer mehr Immobilienbesitzer nutzen die derzeitige Nachfrage, um ihre Objekte lukrativ zu verkaufen. Damit bei dem komplexen Transaktionsprozess keine Fehler passieren, wenden sich viele Eigentümer an einen professionellen Makler. Manche beauftragen sogar gleich mehrere. Doch davor warnt der bundesweit tätige Immobiliendienstleister PlanetHome. Denn wird ein Objekt von verschiedenen Verkäufern gleichzeitig angeboten, kann das potentielle Käufer abschrecken und den Marktwert mindern. Viel hilft viel – das zumindest glauben so einige Immobil…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern
Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern
… Zeit kontinuierlich neue Wege gehen und Lösungen finden, um ambitionierte Ziele zu erreichen. Flexibilität und Ausdauer sind gefragt, genauso wie die Lust auf Veränderung. Fehler sind dabei unvermeidbar und sollten positiv genutzt werden. „Fehler gehören immer dazu und werden auch immer wieder gemacht. Unsere 10-Jährige Erfahrung als Change-Beratung …
Expertenkreis – Veranstaltungsreihe für Architekten und Ingenieure Fehler am Bau
Expertenkreis – Veranstaltungsreihe für Architekten und Ingenieure Fehler am Bau
In der Baupraxis kommt es immer wieder zu „Kollisionen“ zwischen Bautechnik und Haustechnik. Manchmal liegt der Fehler bereits in der Planung, oft auch an der Umsetzung oder Entscheidung vor Ort. Es geschehen Fehler die im schlechtesten Fall dazu führen, dass ein angestrebter Energiestandard nicht erreicht wird oder Folgeschäden entstehen. Kontrollen …
Bild: Wie kann NLP konstruktives Fehler-Management unterstützen? - Sachbuch für effektives FührenBild: Wie kann NLP konstruktives Fehler-Management unterstützen? - Sachbuch für effektives Führen
Wie kann NLP konstruktives Fehler-Management unterstützen? - Sachbuch für effektives Führen
René Neumanns neues Buch "Wie kann NLP konstruktives Fehler-Management unterstützen?" zeigt, wie sinnvolles Fehler-Management bei Führungskräften den Unternehmenserfolg beeinflussen kann. ------------------------------ Fehler sind menschlich und kommen im Alltag immer wieder vor, egal wie sehr man sich bemüht, diese zu vermeiden. Für Unternehmen können …
Bild: Risiken im Zahlungsverkehr – Doppelzahlungen, Abweichungen von Lieferantenvereinbarungen, Abweichende KontenBild: Risiken im Zahlungsverkehr – Doppelzahlungen, Abweichungen von Lieferantenvereinbarungen, Abweichende Konten
Risiken im Zahlungsverkehr – Doppelzahlungen, Abweichungen von Lieferantenvereinbarungen, Abweichende Konten
… Chancen eröffnet. Aus den aufgedeckten Abweichungen werden die Schlussfolgerungen für die Optimierung der Prozesse und Systeme in der Zukunft gezogen (Lerneffekt). Die operationellen Fehler im Unternehmen haben die folgenden komplexen Ursachen: a) Mensch, b) Systeme, c) Prozesse und d) externe Ereignisse. Unsere Praxiserfahrungen zeigen, dass durch die …
Hausverkauf schneller und sicherer mit Makler
Hausverkauf schneller und sicherer mit Makler
… Preisfindung spielt die Abwicklung des Verkaufs und die Vertragsgestaltung eine entscheidende Rolle. „Oft kennen Verkäufer nur unzureichend das Prozedere, das mit dem Eigenheimverkauf verbunden ist“, erklärt Anzenberger. Nicht selten gäbe es Besonderheiten am Objekt, die sich auf die Vertragsgestaltung auswirken. Häufig enthalten Kaufverträge deshalb …
Bild: Falsche Entscheidungen können gut sein. Wie Sie aus Fehlern neue Energie schöpfen.Bild: Falsche Entscheidungen können gut sein. Wie Sie aus Fehlern neue Energie schöpfen.
Falsche Entscheidungen können gut sein. Wie Sie aus Fehlern neue Energie schöpfen.
Das kennen Sie sicher auch: Sie haben etwas entschieden und stellen dann fest "Das war ein Fehler"! Und schon ärgern Sie sich über ungewollte Konsequenzen. Fehler und falsche Entscheidungen kommen immer wieder vor. Ob im Job oder privat, sie gehören zum Alltag. Eine Tatsache, der sich jeder stellen muss. Die Frage ist allerdings, wie geht man mit den …
Bild: Null-Fehler-Strategie: Der Schlüssel zu höchster Qualität und Effizienz in der ProduktionBild: Null-Fehler-Strategie: Der Schlüssel zu höchster Qualität und Effizienz in der Produktion
Null-Fehler-Strategie: Der Schlüssel zu höchster Qualität und Effizienz in der Produktion
In der modernen Fertigungsindustrie ist die Vermeidung von Fehlern ein entscheidender Faktor für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf eine Null-Fehler-Strategie, um höchste Qualitätsstandards zu erreichen und Kosten durch Nacharbeit und Ausschuss zu minimieren. Doch was genau steckt hinter diesem Ansatz und wie lässt …
Ärztefehler – Ärztepfusch? Ein Buch orientiert über Fehler in der Medizin
Ärztefehler – Ärztepfusch? Ein Buch orientiert über Fehler in der Medizin
Ärzte machen Fehler. Manche dieser Fehler verstümmeln die Patienten, manche Fehler töten sie auch. Dass es vermutlich einige Tausend Menschen sind, die anden Fehlern in der Medizin sterben müssen, weiss die Öffentlichkeit. Sie reagiert denn auch empört: Als Pfuscher, Quacksalber und Scharlatane beschimpft sie die vermeintlichen Halbgötter in Weiss. Und …
Bild: Führungskräftetrainer Rolf Dindorf: „Vertrauenskultur ist Grundlage für Innovationen“Bild: Führungskräftetrainer Rolf Dindorf: „Vertrauenskultur ist Grundlage für Innovationen“
Führungskräftetrainer Rolf Dindorf: „Vertrauenskultur ist Grundlage für Innovationen“
… bestraft, gedemütigt oder gekündigt werden?“, so der Kaiserslauterer Führungskräftetrainer Rolf Dindorf. Ängste sind ein schlechter Indikator für Neuerungen. Es ist eine alte Binsenweisheit: Fehler sind Teil der Innovation. Natürlich mag niemand Fehler. Gerade im agilen Zustand ständiger Innovation sind Fehler unvermeidbar. Hier zeigt die Globe-Studie …
Immobilienverkauf: Viele Eigentümer von hohem Nachfragedruck überfordert
Immobilienverkauf: Viele Eigentümer von hohem Nachfragedruck überfordert
… die Abwicklung des Verkaufs und die Vertragsgestaltung eine entscheidende Rolle. „Viele Privatleute sind nur unzureichend mit dem Prozess vertraut, der mit dem Eigenheimverkauf verbunden ist", erklärt Anzenberger. Nicht selten gibt es Besonderheiten am Objekt, die sich auf die Vertragsgestaltung auswirken. Kaufverträge sollten deshalb Zusätze enthalten …
Sie lesen gerade: Eigenheimverkauf - Vier häufige Fehler und wie man sie vermeidet