openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Information Security Forum (ISF) warnt: Übersetzungen erschweren die Umsetzung von EuroSox

(openPR) 25 Sprachversionen der 8. EU-Richtlinie stellen multinationale Unternehmen vor große Herausforderung
Schon im Jahr 2002 reagierte die US-Gesetzgebung mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf die Bilanzskandale in den Vereinigten Staaten. Die von der Europäischen Union verabschiedete 8. Richtlinie – auch EuroSox genannt – soll nun von Juli 2008 an in europäischen Unternehmen für mehr Transparenz in den Jahresabschlüssen sorgen. Das Europäische Parlament synchronisiert EuroSox länderübergreifend. Denn die Richtlinie ist für alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindlich und bis zum 29. Juni 2008 in nationales Recht umzusetzen. Doch die Übersetzung dieser Richtlinie in 25 verschiedene Sprachen führt zu zusätzlichem Aufwand bei den international tätigen Unternehmen. Dies ist eines der Hauptbedenken der ISF im Vorfeld der EuroSox-Einführung. Das Information Security Forum ist eine unabhängige Organisation, zu deren Mitgliedern sich über 300 der größten europa- und weltweit agierenden Unternehmen und Organisationen zählen.



„EuroSox soll die bereits existierenden Gesetze harmonisieren. Allerdings geht die Eindeutigkeit durch 25 übersetzte Versionen und verschiedene Auslegungsmöglichkeiten der Gesetze zum Rechnungswesen verloren. Und das könnte für Verwirrung sorgen. Außerdem stellt dies den positiven Effekt in Bezug auf betriebliche Risiken und deren Kontrolle in Frage“, sagt Reinhard Bertram, Leiter des Center of Competence Security bei Siemens IT Solutions and Services und Mitglied des ISF Executives. „Wie diese Gesetze durch die einzelnen EU-Mitglieder ausgeführt werden, ist zurzeit noch nicht klar, aber ein aggressiver Ansatz bei der Betriebsprüfung und Einhaltung der EU-Richtlinie könnte die Abteilungen für Informationssicherheit und deren Budgets belasten.“

Die EU-Richtlinien sind keine eigenständigen Gesetze, sondern bedürfen vielmehr der Einbindung in das individuelle Recht der einzelnen EU-Mitglieder zum Sommer 2008. So wird beispielsweise die britische Regierung lediglich das bestehende Gesetz ergänzen, anstatt ein neues zu verabschieden. Im Vergleich zu den USA liegt es in Europa in der Gestaltungsfreiheit der Unternehmen, interne Kontrollen so zu arrangieren, dass sie angemessen sind.

Das ISF weist auf die Erfahrungen mit dem Datenschutzgesetz hin, um aufzuzeigen, wie die Bedeutung der Vorschriften fast unbemerkt durch eine Übersetzung verändert wird. Die Einhaltung des EuroSox wird zwar zentral durch das Europäische Parlament überwacht, doch die individuelle Auslegung durch die einzelnen Mitgliedsstaaten birgt in sich die Gefahr, dass es zu widersprüchlichen Interpretationen kommen könnte.

Zu weiteren Irritationen führt die direkte Gegenüberstellung mit dem amerikanischen Sarbanes-Oxley Act, verursacht durch den Titel EuroSox, welcher hauptsächlich eine Kreation der Medien ist. Auf den ersten Blick gibt es Gemeinsamkeiten, aber die signifikanten Unterschiede dürfen dabei nicht übersehen werden. Das Sarbanes-Oxley nimmt die Firmenleitung in eine größere Verantwortung, deckt illegale Arbeitsabläufe auf, identifiziert betrügerisches Geschäftsgebaren und sorgt für hohe Strafen bei Verstößen.

All diese strikten Regelungen sind bei EuroSox nicht gegeben. Denn in Europa wird in erster Linie das Ziel verfolgt, eine höhere Transparenz zu gewährleisten. „Obwohl die Einhaltung der Richtlinien in den meisten Unternehmen streng betrieben wird, entstanden durch die Einführung des Sarbanes-Oxley sowohl in den USA als auch in Europa große Schwierigkeiten und hohe Kosten “, so meint Reinhard Bertram. „Es wäre wünschenswert, dass einige dieser Erfahrungen dazu führen, EuroSox vorsichtiger und gewissenhafter zu implementieren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 188717
 1218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Information Security Forum (ISF) warnt: Übersetzungen erschweren die Umsetzung von EuroSox“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISF- Information Security Forum

Das Information Security Forum (ISF) warnt: Die Klassifizierung von Informationen ist unumgänglich
Das Information Security Forum (ISF) warnt: Die Klassifizierung von Informationen ist unumgänglich
Studie über Datenverluste rückt die Zuordnung und Sicherheit von Daten wieder in den Vordergrund Spätestens seit den international bekannt gewordenen gravierenden Datenverlusten in Großbritannien ist die Notwendigkeit einer höheren Datensicherheit nicht mehr von der Hand zu weisen. Eine Studie des Information Security Forum (ISF) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine umfassende Informationssicherheit auf sinnvollen Verfahrensregeln für sensible und vertrauliche Daten basiert. Laut ISF haben sich die bisherigen Methoden für die K…

Das könnte Sie auch interessieren:

underground_8 präsentiert Business Breakfast zum Thema IT-Security und Compliance
underground_8 präsentiert Business Breakfast zum Thema IT-Security und Compliance
… in das Arcotel Nike in Linz, Österreich ein. Gemeinsam mit seinen Partnern UPC Austria und Hener IT-Group erklärt der Hersteller von Security Appliances, wie Unternehmen mit intelligenten Netz-werken Datenverlust vorbeugen und Schadensansprüche gegen die Geschäftsführung verhindern können. Mit der EuroSOX-Richtlinie reagierte das europäische Parlament …
Das Information Security Forum (ISF) warnt: Die Klassifizierung von Informationen ist unumgänglich
Das Information Security Forum (ISF) warnt: Die Klassifizierung von Informationen ist unumgänglich
… gewordenen gravierenden Datenverlusten in Großbritannien ist die Notwendigkeit einer höheren Datensicherheit nicht mehr von der Hand zu weisen. Eine Studie des Information Security Forum (ISF) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine umfassende Informationssicherheit auf sinnvollen Verfahrensregeln für sensible und vertrauliche Daten basiert. …
Bild: Strategische Zusammenarbeit der SPV Unternehmensgruppe und Security WeaverBild: Strategische Zusammenarbeit der SPV Unternehmensgruppe und Security Weaver
Strategische Zusammenarbeit der SPV Unternehmensgruppe und Security Weaver
… minimieren. Die beiden Firmen haben nun eine strategische Partnerschaft geschlossen. «Das 8. EU Rahmenprogramm birgt Herausforderungen, welche wir bereits heute in Amerika leben. Die Umsetzung konnten durchaus die Geschäftserfolge unserer Kunden verbessern. Daher ist der Schritt zu dem Rahmenprogramm zu begrüßen.» berichtet Frau Nóra Vanessa Balogh (CEO …
Bild: Del Monte erweitert Nutzung von GT NexusBild: Del Monte erweitert Nutzung von GT Nexus
Del Monte erweitert Nutzung von GT Nexus
Cloud-basierte Supply Chain Plattform ermöglicht verbesserte Transparenz von Beständen, Kollaboration mit Lieferanten, Importer Security Filing (ISF) und elektronischen Austausch von Handelsdokumenten 4. Mai 2011 - Del Monte Foods, einer der größten und bekanntesten Hersteller von hochwertigen Markenprodukten in den Bereichen Lebensmittel und Tierfutter …
VOI-Forum informiert zur DMS EXPO 2008 über Neuerungen aus dem Bereich Steuern und Recht
VOI-Forum informiert zur DMS EXPO 2008 über Neuerungen aus dem Bereich Steuern und Recht
EuroSOX, internationale elektronische Rechnungsbearbeitung und Verfahrensdokumentation im Visier Bonn. Zur DMS 2008 hat der VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. ein Forum mit thematisch sortierten Beiträgen namhafter Experten aufgestellt. Am Mittwoch, dem 10. September, können sich Forumsbesucher dabei über aktuelle Neuerungen aus …
Hugin/IIR Deutschland GmbH: IT-Sicherheit noch immer lückenhaft
Hugin/IIR Deutschland GmbH: IT-Sicherheit noch immer lückenhaft
… im Produktions- und Fertigungsbereich ist, verdeutlicht ein Beitrag der Wilhelm Karmann GmbH. Bodo-Volker Ebersbach, Leiter IT-Office bei dem Automobilzulieferer, erläutert die praktische Umsetzung anhand der Richtlinie ISO 27001. Ebenfalls über den Schutz sensibler Informationen in der Produktion wird Helko Kögel sprechen. Der Programmleiter Safety …
Information Security Forum (ISF) - Neue Gefahren für IT-Sicherheit am Horizont
Information Security Forum (ISF) - Neue Gefahren für IT-Sicherheit am Horizont
… Anwendungen („Mobile Malware“) und Sicherheitslücken im Web 2.0 bedrohen Unternehmen in den nächsten Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht des Information Security Forums. Die Studie des gemeinnützigen internationalen Verbandes beruht auf den Erfahrungswerten seiner 300 Mitgliedsunternehmen und soll ihnen ermöglichen, effizient und proaktiv Gegenmaßnahmen …
Information Security Forum ISF - Unternehmen erkennen Risiken beim IT-Outsourcing erst im Nachhinein
Information Security Forum ISF - Unternehmen erkennen Risiken beim IT-Outsourcing erst im Nachhinein
… nehmen und geschäftskritische Grenzen für alle vier Schritte eines Outsourcing-Projekts festlegen: Für die Vorbereitung ebenso wie für die Implementierung, die Umsetzung und das Review. Der Verantwortliche für das Informations-Risikomanagement sollte zudem für vertragliche Vereinbarungen sorgen, welche die Anforderungen an die Informationssicherheit …
Bild: Prof. Howard A. Schmidt zum Vorstandsvorsitzenden des Information Security Forum (ISF) ernanntBild: Prof. Howard A. Schmidt zum Vorstandsvorsitzenden des Information Security Forum (ISF) ernannt
Prof. Howard A. Schmidt zum Vorstandsvorsitzenden des Information Security Forum (ISF) ernannt
Professor Howard A. Schmidt, international bekannter Fachmann für Daten- und Informationssicherheit, ist jetzt zum Vorstandsvorsitzenden des Information Security Forums (ISF) ernannt worden. Das ISF ist ein unabhängiger Verband, dem 300 der größten Unternehmen der Welt angehören. Sie haben sich zusammengeschlossen, um mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung …
Informationssicherheit in der Rezession
Informationssicherheit in der Rezession
ISF Executive Briefing anlässlich der European Identity Conference 2009 Das Information Security Forum (ISF) ist auf der European Identity Conference 2009 vertreten, die vom 5. bis 8. Mai in München stattfindet. Einer der Programmpunkte dieser Konferenz ist der Vortrag „Veränderung von Informationsrisiko und Informationssicherheit in der Rezession“ am …
Sie lesen gerade: Das Information Security Forum (ISF) warnt: Übersetzungen erschweren die Umsetzung von EuroSox