openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schweißen und Schneiden – mit der Zukunft verbunden

08.02.200815:28 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Schweißen und Schneiden – mit der Zukunft verbunden
Ob Schweißen, Schneiden, Fügen, Beschichten oder Richten - die Schweißtechnik hat im Laufe der Jahre zahlreiche Innovationen hervorgebracht.
Ob Schweißen, Schneiden, Fügen, Beschichten oder Richten - die Schweißtechnik hat im Laufe der Jahre zahlreiche Innovationen hervorgebracht.

(openPR) Um die schnellen Entwicklungen beim Schweißen und Schneiden mitgestalten zu können, braucht man mehr als eine hochwertige und individuell zugeschnittene Produktpalette. Messer hält besonders engen Kontakt zu Kunden in Europa und China sowie zu renommierten Forschungsinstituten und entwickelt so seine Verfahren stetig weiter.



Ohne die Technik des Schweißens und Schneidens würden viele Konstruktionen und Gebrauchsgegenstände nicht existieren. Kein Auto würde fahren, kein moderner Ozeanriese schwimmen und kein Flugzeug fliegen. Alle diese Fortbewegungsmittel bestehen zum großen Teil aus metallischen Werkstoffen, die mit schweißtechnischen Verfahren gefügt werden. Die jeweils zum Einsatz kommenden Energiequellen bestimmen die Wirtschaftlichkeit und Qualität des Schweißergebnisses – angefangen beim offenen Feuer vor circa 5.000 Jahren über die Brenngas-Sauerstoffflamme vor rund 100 Jahren und den Lichtbogen bis hin zum Laser- und Elektronenstrahl in der heutigen Zeit. Verwandte Verfahren des Schweißens sind das Trennen, das Beschichten, das Stoffeigenschaftsändern, das Umformen – ja sogar mit Sonderanwendungen das Urformen. Kombiniert man diese Vielzahl an Verfahren mit den unterschiedlichsten Werkstoffgruppen, erklärt sich das umfassende Produktportfolio von Messer in diesem Bereich.

„Die breit gefächerte Auswahl an Gasen reicht von den ursprünglich ausschließlich genutzten Gasen Acetylen, Sauerstoff und Kohlendioxid über Stickstoff, Argon und Helium bis hin zu einer Vielzahl von Mischgasen“, erläutert Dr. Bernd Hildebrandt, Leiter Technologie-Management Schweißen & Schneiden bei Messer. Dabei geht das Beratungspaket weit über das „Gas“ hinaus. „Unsere Kunden erwarten umfassendes Verfahrens-Know-how, Beratung hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie Arbeitssicherheit, die wir ihnen zusätzlich bieten“, so Hildebrandt. Auch für die Art der Lieferung bietet Messer viele Möglichkeiten. Die bekannteste „Verpackung“ ist die Stahlflasche, die mit den üblichen Füllvolumina von zehn, 20, 30 und 50 Litern bereits eine hohe Flexibilität aufweist. Durch Fülldrücke bis 300 bar ergeben sich weitere Spielräume. Für größere Verbrauchsmengen lassen sich die Flaschen zu Batterien und Bündeln koppeln. Auch die Aufbewahrung in flüssigem Zustand ist in vakuumisolierten Tanks möglich.

Als Vollanbieter betreut Messer alle Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik, bei denen technische Gase eingesetzt werden oder zukünftig eingesetzt werden könnten. Die Verfahren lassen sich dabei grob unterteilen in Fügen (z.B. Schutzgasschweißen), Trennen (z.B. Plasmaschneiden), Beschichten (z.B. thermisches Spritzen) und sonstige Verfahren (Wärmen und Richten).

Brenngase von A bis W
Die Verfahren der Autogentechnik verlangen nach Brenngasen und Sauerstoff. Je nach Einzelfall müssen jedoch verschiedene Einstellparameter ausgewählt werden. Beim Flammrichten beispielsweise ist eine schnelle und punktgenaue Flamme mit Acetylen und Sauerstoff gefragt, wohingegen das Löten ein langsamer verbrennendes Gas wie Propan in Verbindung mit Luft benötigt. Dementsprechend reicht die Palette der Messer Brenngase von A wie Acetylen bis W wie Wasserstoff.

In der Lichtbogenschweißtechnik nimmt das Schutzgasschweißen mit den Varianten WIG (Wolfram-Inert-Gas), Plasma, MIG (Metall-Inert-Gas) und MAG (Metall-Aktiv-Gas) einen bedeutenden Platz ein. Der Lichtbogen als Werkzeug übernimmt dabei den Wärmeeintrag. Das Schutzgas schützt nicht nur die reaktionsfreudige Metallschmelze vor der Umgebungsluft, sondern beeinflusst auch die Lichtbogenausbildung, die chemische Reaktion mit dem Schmelzbad und das Einbrandprofil ganz gezielt. Je nach Art des zu bearbeitenden Werkstoffs steht dabei eine große Anzahl maßgeschneiderter Produkte zur Verfügung.

Durchdachte Produktnamen
„Im Gegensatz zu vielen Gaselieferanten, bei denen der Name der Schweißschutzgase nichts über ihre Zusammensetzung und Verwendungsmöglichkeit aussagt, hat Messer für jeden Fall die richtige Lösung und einen aussagekräftigen Namen“, betont Michael Wolters, Projektingenieur Technologie-Management Schweißen & Schneiden. Die Schutzgasgemische im Einzelnen sind „Ferromix“ für un- und niedriglegierte Stähle, „Inoxmix“ für hochlegierte Stähle, „Alumix“ für Aluminium und Nichteisenmetalle sowie „Formiergas“ für den Wurzelschutz bei hoch- und teilweise auch niedriglegierten Stählen. Immer mehr Anwendung finden Laserschneiden und -schweißen, die besonders hohe Anforderungen an die Qualität und die Reinheit von Gasen stellen. Die MEGALAS-Produktpalette ist eigens darauf zugeschnitten. Sie enthält neben Betriebsgasen für CO2-Laser auch Gase und Gasgemische zum Schneiden sowie Schweißschutzgase zum Laserschweißen und -löten.

Um als namhafter Anbieter dauerhaft am Markt bestehen zu können, ist es notwendig, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und neue Trends frühzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund pflegt Messer Kontakt zu Partnern im Markt, darunter die Schwesterfirmen Castolin und Messer Cutting Systems.

Um mit der Entwicklung Schritt zu halten, wird projektbezogen auch mit externen Forschungsinstituten zusammengearbeitet. „Wann immer sich Entwicklungen abzeichnen, die Folgen für den Einsatz unserer Gase haben, versuchen wir unserer Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein“, so Wolters.

Technika und Netzwerke
Um besonders engen Kontakt zu Kunden und zu einschlägigen Fachinstituten zu haben, unterhält Messer technische Einrichtungen an strategisch günstigen Standorten. „Points of support“ befinden sich in Budapest (Ungarn), Krefeld (Deutschland), Dällikon (Schweiz) sowie in Shanghai (China).

Über die Infrastruktur der Technika hinaus hat sich Messer dem Trend der modernen Informationstechnik angeschlossen und ein elektronisches Netzwerk aus Kollegen aller Tochtergesellschaften aufgebaut. Daneben veranstaltet Messer jährlich ein Netzwerktreffen, das zugleich mit Schulungen durch einen der Partner im Markt verbunden ist. Nicht zuletzt arbeitet Messer mit anderen Unternehmen der Branche eng zusammen. „Das erhöht nicht nur die Transparenz im Markt, sondern wir sind so auch an Diskussionen über neue Verfahren beteiligt“, so Hildebrandt. Damit kann Messer sein Produktspektrum immer auf dem neuesten Stand halten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 187394
 3084

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schweißen und Schneiden – mit der Zukunft verbunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Messer Group GmbH

Messer festigt seine Stellung in China
Messer festigt seine Stellung in China
Drei neue Luftzerlegungsanlagen in Westchina eröffnet Im März nahm der größte privat geführte Industriegasespezialist Messer drei neue Luftzerlegungsanlagen in der westchinesischen Provinz Sichuan in Betrieb. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt etwa 80 Millionen Euro. Zwei der drei neuen Anlagen werden je rund 30.000 Normkubikmetern Luftgase wie Argon, Sauerstoff und Stickstoff pro Stunde produzieren und das neue Stahlwerk von Panzhihua Iron and Steel Group (PG) in der Stadt Xichang versorgen. Die dritte Anlage hat eine Kapazität von 4…
Bild: Reine Luft dank reinem SauerstoffBild: Reine Luft dank reinem Sauerstoff
Reine Luft dank reinem Sauerstoff
Messer, größter privat geführter Industriegasespezialist, beliefert die Südzucker AG in Ochsenfurt mit reinem Sauerstoff, um Sauerstoffmangel in Klärteichen zu beheben und künftig vorzubeugen. Sauerstoffeintrag unterstützt dabei die natürlichen Reinigungsprozesse. Bei der Rübenwäsche fallen große Abwassermengen an, die bei der Südzucker AG in einer eigenen Kläranlage gereinigt werden. Das Abwasser wird in Klärteichen zwischengelagert. Aerobe Bakterien bauen hier bereits einen Teil der im Wasser befindlichen organischen Stoffe, wie Zucker und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KEMPER stellt neuen Produktkatalog vorBild: KEMPER stellt neuen Produktkatalog vor
KEMPER stellt neuen Produktkatalog vor
… Elektro- und Kfz-Industrie über Schneidtische für Laser- und Plasmaschneidanlagen bis hin zum persönlichen Arbeitsschutz: Die KEMPER GmbH präsentiert ihr umfangreiches Sortiment im Bereich Schweißen & Schneiden jetzt in einem neuen Produktkatalog. Auf über 300 Seiten stellt der Anlagenbauer aus dem westfälischen Vreden neben Altbewährtem auch zahlreiche …
Bild: Neue „WELDEX“-Generation feiert Messepremiere: ESTA mit optimierter Absauganlage für SchweißrauchBild: Neue „WELDEX“-Generation feiert Messepremiere: ESTA mit optimierter Absauganlage für Schweißrauch
Neue „WELDEX“-Generation feiert Messepremiere: ESTA mit optimierter Absauganlage für Schweißrauch
Nachfolger der bewährten „DUSTEX“-Baureihe auf der Leitmesse "Schweißen & Schneiden" Messe-Premiere für die Serie „WELDEX“: Pünktlich zum Auftritt auf der Fügetechnik-Leitmesse „Schweißen & Schneiden“ hat ESTA seine neue Generation von Absauganlagen für Schweißrauch auf den Markt gebracht. Vom 14. bis zum 19. September 2009 stellt der Sendener …
Die Welt der Gase neu entdecken - Westfalen AG auf der "Schweißen und Schneiden"
Die Welt der Gase neu entdecken - Westfalen AG auf der "Schweißen und Schneiden"
Die Westfalen AG präsentiert sich vom 14. bis 19. September auf der Fachmesse „Schweißen und Schneiden“ in Essen. Der Gasehersteller aus Münster zeigt auf seinem Stand eine lückenlose Palette an Gasen für den Einsatz beim Schweißen und Schneiden. Besucher können sich umfassend über alle Fragen rund um die unsichtbaren Helfer informieren, die von der …
Aus „-mix“ wird „-line“: die neue Gaselinien von Messer
Aus „-mix“ wird „-line“: die neue Gaselinien von Messer
EuroBLECH 2010 in Hannover - Industriegasespezialist Messer erweitert seine Produktpalette zum Schweißen und Schneiden um reine Gase und etabliert ein neues einheitliches Markenkonzept. Messer präsentiert sich mit seinen neuen Markennamen der Schweißschutzgaspalette auf der EuroBLECH vom 26. bis 30. Oktober 2010 in Hannover. Die neuen gruppenweit einheitlichen …
Bild: KEMPER autoflow XP vereint Atemschutz und Komfort bei der MetallbearbeitungBild: KEMPER autoflow XP vereint Atemschutz und Komfort bei der Metallbearbeitung
KEMPER autoflow XP vereint Atemschutz und Komfort bei der Metallbearbeitung
Nicht immer ist beim Schweißen, Schneiden und Schleifen eine Absaugung von gefährlichen Rauch- und Schadstoffen möglich. Die KEMPER GmbH hat daher mit autoflow XP ein tragbares Atemschutzsystem entwickelt, das sich durch ein leistungsstarkes Gebläse bei gleichzeitig geringem Gewicht und kompakter Bauweise auszeichnet. Das akkubetriebene Gerät erzeugt …
Bild: Blechexpo 2011 in Stuttgart - Messer präsentiert seine Produktvielfalt zum Thema Schweißen und SchneidenBild: Blechexpo 2011 in Stuttgart - Messer präsentiert seine Produktvielfalt zum Thema Schweißen und Schneiden
Blechexpo 2011 in Stuttgart - Messer präsentiert seine Produktvielfalt zum Thema Schweißen und Schneiden
Messer präsentiert sich mit seinem vielfältigen Produktportfolio der Gase zum Schweißen und Schneiden vom 6. bis 9. Juni 2011 auf der Blechexpo in Stuttgart. In Halle 7, Stand 7309, informiert der größte privat geführte Industriegasespezialist über sein Schweißschutzgaseprogramm, das so-wohl Abnehmern geringer Mengen sowie auch Großkunden eine anspruchsvolle …
Bild: Messer zeigt sich in Essen von der praktischen SeiteBild: Messer zeigt sich in Essen von der praktischen Seite
Messer zeigt sich in Essen von der praktischen Seite
Auf der Messe Schweißen und Schneiden 2009 in Essen will der Industriegasespezialist Messer die Besucher durch Vorführungen der Gase und ihrer Anwendungen überzeugen. In Halle 6, Stand 208, stellen die Schwesterunternehmen Messer Industriegase, Messer Cutting & Welding und Castolin Eutectic sowie MesserSoft auf 850 Quadratmetern gemeinsam ihre Produkte …
TRUMPF: Ein Laserlichtkabel – zwei Anwendungen: Mit der 2in1-Faser schweißen und schneiden
TRUMPF: Ein Laserlichtkabel – zwei Anwendungen: Mit der 2in1-Faser schweißen und schneiden
Mit nur einem Laserlichtkabel optimal schweißen und schneiden: Möglich macht dies beim Lasersystem TruLaser Cell 7040 mit Scheibenlaser die neue 2in1-Faser. Sie hat einen inneren Faserkern mit einem Durchmesser von 100 µm und einen äußeren Faserring mit einem Durchmesser von 400 oder 600 µm. Dadurch erreicht der Laserstrahl des Scheibenlasers am Werkstück …
Bild: "Industrie 4.0 - Prävention digital leben"Bild: "Industrie 4.0 - Prävention digital leben"
"Industrie 4.0 - Prävention digital leben"
Auf der "Schweißen und Schneiden 2017" präsentiert TEKA innovativ und partnerschaftlich vernetzt eine neue Dimension der digitalisierten Prävention. ------------------------------ Velen, im Juli 2017. Sehr gut aufgestellt sieht sich TEKA (http://www.teka.eu/) für den bevorstehenden Messeauftritt auf der "Schweißen und Schneiden", der Weltleitmesse für …
Bild: KEMPER beendet Geschäftsjahr 2009 mit positivem ErgebnisBild: KEMPER beendet Geschäftsjahr 2009 mit positivem Ergebnis
KEMPER beendet Geschäftsjahr 2009 mit positivem Ergebnis
… der Auftragslage im vierten Quartal. "Die Konjunkturflaute des vergangenen Jahres ist auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Die positive Entwicklung im Anschluss an die Messe 'Schweißen & Schneiden' im Herbst 2009 sowie der gute Start in 2010 lassen uns jedoch optimistisch in die Zukunft blicken", sagt Björn Kemper, Geschäftsführer der KEMPER …
Sie lesen gerade: Schweißen und Schneiden – mit der Zukunft verbunden