PR PLUS vergibt Teilstipendien für Non-Profit-Organisationen
(openPR) Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums schreibt der Heidelberg Fernstudien-Anbieter PR PLUS drei Teilstipendien für das 18-monatige, berufsbegleitende Fernstudium Public Relations aus. Bis zum 31.03.2008 können sich ehrenamtliche und fest angestellte Mitarbeiter/innen von Non-Profit-Organisationen bzw. deren Leiter/innen um die Förderung bewerben. Dabei beinhaltet ein Teilstipendium ein Drittel der regulären Studiengebühr.
Mit den Stipendien möchte PR PLUS Non-Profit-Organisationen unterstützen, für die eine fundierte Weiterbildung ihrer Mitglieder aus finanziellen Gründen kaum möglich wäre. Gerade in diesem Bereich ist eine professionelle Kommunikation aber mittlerweile unverzichtbar geworden: "Der Wettbewerb um engagierte Mitglieder oder Spendengelder ist hoch – eine zielgerichtete und konsequente Öffentlichkeitsarbeit kann NPOs hier helfen, sich klar zu positionieren und abzugrenzen", erläutert PR PLUS-Geschäftsführer Stefan Kombüchen.
Das Fernstudium gibt PR-Verantwortlichen auch von kleineren und ehrenamtlich arbeitenden Organisationen praxisorientiert das notwendigen kommunikative Handwerkszeug für ihre tägliche Arbeit mit. Die Lerninhalte umfassen z. B. Grundlagen der PR und der internen und externen Kommu-nikation, Medientraining, kommunikatives Verhalten und Konzeptionstechnik.
Die Ausbildung schließt mit einer Universitätsprüfung zum/zur akademischen PR-Berater/in und der Vergabe von 60 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) ab.
PR PLUS bietet am 14. März 2008 eine kostenlose Informationsveranstaltung für alle Interessenten des Fernstudiums an. Weitere Informationen zum 'Student for a Day' sowie zu den Teilnahmebedingungen für die Bewerbung um eines der NPO-Stipendien im Internet unter http://www.prplus.de/aktuell.cfm.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:IK Heidelberg
- Kaiserstr. 36
D-69115 Heidelberg
Über das Unternehmen
Unternehmensporträt:
Kommunikation ist PRofession – unter diesem Motto bietet die Heidelberger PR PLUS GmbH ihr 18-monatiges Fernstudium Public Relations an. Seit dem ersten Kursstart im Jahr 1999 haben rund 500 Teilnehmer die Ausbildung abgeschlossen. In zehn bis zwölf parallel laufenden Kursen studieren an den Standorten Heidelberg und Köln sowie im österreichischen Krems insgesamt rund 200 Personen.
Zwei neue Projekte hat PR PLUS Anfang 2006 auf den Weg gebracht: das E-Learning-Modul „Grundlagen der PR“ sowie ein zweisemestriges Master-Upgrade, das die Donau-Universität Krems exklusiv für PR PLUS Absolventen anbietet. In Krems läuft das Fernstudium zudem seit Herbst 2005 in der österreichischen Variante PR PLUS Austria. Im Rahmen einer Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur soll PR PLUS ab 2008 auch in der Schweiz angeboten werden.
Allen PR PLUS Aus- und Weiterbildungen liegt ein gemeinsames Konzept zu Grunde: sie sind berufsbeglei-tend angelegt. Die Studierenden erarbeiten die Inhalte in weiten Teilen bei freier Zeiteinteilung zu Hause. Sie können so Beruf, Familie und Lernphasen leicht aufeinander abstimmen.
Für eine kompetente Betreuung der Studierenden sorgt eine sechsköpfige Redaktion, die Erfahrungen aus PR, Kommunikationswissenschaft, Journalismus und Erwachsenenbildung mitbringt. Sie ist auch für die Aktualität der Lehrmaterialien verantwortlich: die Studienbriefe und Online-Inhalte unterliegen einer stetigen Überarbeitung, um Trends und Entwicklungen der Branche zeitnah aufzugreifen.
Den engen Kontakt zu den Studierenden sieht PR PLUS-Geschäftsführer Stefan Kombüchen (35) als wichtigen Motivationsfaktor: „Berufsbegleitendes Lernen erfordert ein recht hohes Maß an Selbstdisziplin. Vier meiner Mitarbeiterinnen haben unser Fernstudium selbst absolviert und haben dabei Jobs in PR-Agenturen und Familie unter einen Hut bringen müssen. Sie wissen genau, wie wichtig eine kompetente und persönliche Betreuung für Leute ist, die anrufen und manchmal einfach nicht mehr wissen, wo ihnen der Kopf steht.“
Eine zentrale Rolle nimmt auch die Alumni-Arbeit bei PR PLUS ein. Der Ausbilder lädt Teilnehmer und Absolventen jährlich zu einem kursübergreifenden Treffen ein, bei dem nachmittags fachlich diskutiert und abends gefeiert wird. Der Campus im Internet bleibt den Absolventen außerdem erhalten und dient als Kommunikations- und Wissensplattform. Das PR PLUS-Netzwerk ermöglicht so weit verzweigte Kontakte in die deutschsprachige PR-Branche, in der das Unternehmen sich als Marktführer im PR-Fernstudien-Bereich fest etabliert hat.
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „PR PLUS vergibt Teilstipendien für Non-Profit-Organisationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.