(openPR) Viernheim, 06. Februar 2008. Der GSM-Gateway-Spezialist coM.sat GmbH Kommunikationssysteme erweitert seine Produktpalette um das GSM-Gateway Multichannel IPA. Dieses Gerät basiert auf der neuesten VoIP-GSM Technologie von coM.sat und überzeugt mit einem beachtlichen Sparpotenzial: Dank der VoIP-Funktion des Multichannel IPA ist es nun möglich, die anfallenden Telefonkosten noch weiter zu senken. Zudem zeichnet sich der IPA durch eine kundenfreundliche Administratorenoberfläche sowie zahlreiche technische Leistungsmerkmale und Funktionen aus. Im 19 Zoll Rack untergebracht, verfügt der Multichannel IPA standardmäßig über fünf PCI-Steckplätze und ist mit einem PCI/GSM Board bestückt. Der Anschluss an die TK-Anlage und das Festnetz ist flexibel und geschieht über ISDN (S0, S2M) oder IP (SIP, H.323).
Kundennutzen
Neben der VoIP-Funktion verfügt der Multichannel IPA über ein flexibles System mit Open Source-Software. Ganz im Sinne von Fixed Mobile Convergence (FMC) ist der Multichannel IPA mit der Software Virtual PBX kombinierbar und ermöglicht somit die Integration der Mobiltelefone als „Nebenstellen“ in die TK-Anlage.
Unternehmen können mit Hilfe dieses GSM-Gateways eine maximale Produktivität und Erreichbarkeit ihrer (Außendienst-) Mitarbeiter gewährleisten und gleichzeitig die Telefonkosten des Unternehmens erheblich senken.
Einsparpotenzial
Für die Produkt-Neuheit von coM.sat spricht das Einsparpotenzial bei den Telefoniekosten durch VoIP und mobilfunkinterne Gespräche. Verbindungen mit anderen VoIP-Nutzern sind in denjenigen Fällen kostenlos, in denen die Gesprächspartner denselben Anbieter für die VoIP-Telefonie nutzen. Ist diese Konstellation nicht gegeben, so ist VoIP immer noch die erste Wahl, wenn es um Kostenersparnis geht, denn hier finden sich die günstigsten Tarife. Weiteres Einsparpotenzial eröffnet sich dem Nutzer bei Gesprächen vom Mobiltelefon in andere Mobilfunknetze, ebenso wie auch in ausländische Telefonnetze. Darüber hinaus können alle sonstigen Vorteile der GSM-Gateways nach wie vor genutzt werden.
FMC und Virtual PBX
Wird der Multichannel IPA mit der optionalen Software Virtual PBX ausgestattet, so können beispielsweise die Mobiltelefone der Außendienstmitarbeiter eines Unternehmens als virtuelle Nebenstellen in die vorhandene TK-Anlage integriert werden. Als Mobility-Erweiterung – auch Fixed Mobile Convergence (FMC) – eines Multichannel IPA bietet die Software eine intuitiv nutzbare Bedienoberfläche, die passgenau in die bestehende Arbeitsumgebung integriert werden kann. Der Virtual PBX-Anwender empfängt alle Anrufe unter einer einzigen Rufnummer. Der mobile Anwender greift via Mobilfunkgerät auf nahezu alle – bisher vom Handy aus nicht nutzbaren – Funktionen seines Festnetzapparates zu. Die coM.sat Virtual PBX realisiert somit das „One-Numbering“. Durch die Integration aller Firmenmobiltelefone eines Unternehmens in die Telefonanlagen-Umgebung wird die Erreichbarkeit gesteigert und die Kommunikationskosten werden deutlich gesenkt. Die Virtual PBX nahm erfolgreich am Innovationspreis 2007 ITK der Initiative Mittelstand teil und gewann in der Kategorie-Auszeichnung „Mobile Business“.
Funktionsweise
Nach dem Anschluss des Multichannel IPA an die TK-Anlage und dem Einlegen der SIM-Karten funktioniert das Gerät wie ein Mobiltelefon. Gespräche zwischen Fest- oder IP- und Mobilfunknetz werden von der TK-Anlage auf das GSM-Gateway geleitet. Auf diese Weise ist die mit dem Multichannel IPA verbundene TK-Anlage in der Lage, direkte Gespräche innerhalb des Mobilfunknetzes aufzubauen. Gespräche von der TK-Anlage in die Mobilfunknetze werden über die SIM-Karte geleitet, die im Multichannel IPA eingelegt ist. In diesem Falle wird die Verbindung mit einem günstigen VPN- oder Flat-Tarif aufgebaut.
Kundenfreundliche Administratorenoberfläche
Der Multichannel IPA verfügt über eine Administrationsoberfläche, die bequem über jeden Browser erreichbar ist. Diese Oberfläche ermöglicht es dem Nutzer, selbstständig alle Einstellungen des Multichannel IPA zu ändern, zu verwalten und auszuwerten. Durch ein flexibles Least Cost Routing (LCR) kann zusätzlich auf individuelle Kundenwünsche eingegangen werden. Die Option der Ferneinwahl erfolgt per Ethernet oder GSM. Alle Verbindungsdaten können online eingesehen, gespeichert und in gängige Datenbanken exportiert werden.
Leistungsmerkmale und Funktionen
Das Gerät kann mit bis zu vier 2- oder 4-Kanal GSM-Erweiterungen (max. 16 GSM Kanäle), ISDN S0-Erweiterung mit bis zu vier S0-Schnittstellen, ISDN S2M-Erweiterung mit bis zu zwei S2M-Schnittstellen, Analog-Erweiterungen als Amt oder Nebenstelle sowie mit zusätzlichen Netzwerkschnittstellen ausgestattet werden. Der Multichannel IPA bietet zudem folgende Funktionen:
•Unterstützung für SIP, H.323, ISDN (S2M/S0 NT/TE), Analog (FXS/FXO)
•zwei Tri-Band Optionen: GSM/GPRS 900/1800/1900 MHz oder 850/1800/1900 MHz
•Codecs: G.711 a-law/µ-law; G.723 (optional); G.726; G.729; GSM
•IP/PBX kompatibel
•Unterstützung von Hard- und Softphones mit SIP
•LCR-Funktionalität
•CDR-Erzeugung
•Call-Through
•Callback
•VIP-Nummern
•Ring Groups
•Anrufbeantworter (Nachricht per Anhang (MP3) an den E-Mail-Account)
•Ansagen
•Administration über Web-Oberfläche
•Virtual PBX (optional)