openPR Recherche & Suche
Presseinformation

coM.sat präsentiert mit Multichannel IPA neueste VoIP-GSM-Technologie

06.02.200810:04 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Viernheim, 06. Februar 2008. Der GSM-Gateway-Spezialist coM.sat GmbH Kommunikationssysteme erweitert seine Produktpalette um das GSM-Gateway Multichannel IPA. Dieses Gerät basiert auf der neuesten VoIP-GSM Technologie von coM.sat und überzeugt mit einem beachtlichen Sparpotenzial: Dank der VoIP-Funktion des Multichannel IPA ist es nun möglich, die anfallenden Telefonkosten noch weiter zu senken. Zudem zeichnet sich der IPA durch eine kundenfreundliche Administratorenoberfläche sowie zahlreiche technische Leistungsmerkmale und Funktionen aus. Im 19 Zoll Rack untergebracht, verfügt der Multichannel IPA standardmäßig über fünf PCI-Steckplätze und ist mit einem PCI/GSM Board bestückt. Der Anschluss an die TK-Anlage und das Festnetz ist flexibel und geschieht über ISDN (S0, S2M) oder IP (SIP, H.323).



Kundennutzen
Neben der VoIP-Funktion verfügt der Multichannel IPA über ein flexibles System mit Open Source-Software. Ganz im Sinne von Fixed Mobile Convergence (FMC) ist der Multichannel IPA mit der Software Virtual PBX kombinierbar und ermöglicht somit die Integration der Mobiltelefone als „Nebenstellen“ in die TK-Anlage.
Unternehmen können mit Hilfe dieses GSM-Gateways eine maximale Produktivität und Erreichbarkeit ihrer (Außendienst-) Mitarbeiter gewährleisten und gleichzeitig die Telefonkosten des Unternehmens erheblich senken.

Einsparpotenzial
Für die Produkt-Neuheit von coM.sat spricht das Einsparpotenzial bei den Telefoniekosten durch VoIP und mobilfunkinterne Gespräche. Verbindungen mit anderen VoIP-Nutzern sind in denjenigen Fällen kostenlos, in denen die Gesprächspartner denselben Anbieter für die VoIP-Telefonie nutzen. Ist diese Konstellation nicht gegeben, so ist VoIP immer noch die erste Wahl, wenn es um Kostenersparnis geht, denn hier finden sich die günstigsten Tarife. Weiteres Einsparpotenzial eröffnet sich dem Nutzer bei Gesprächen vom Mobiltelefon in andere Mobilfunknetze, ebenso wie auch in ausländische Telefonnetze. Darüber hinaus können alle sonstigen Vorteile der GSM-Gateways nach wie vor genutzt werden.

FMC und Virtual PBX
Wird der Multichannel IPA mit der optionalen Software Virtual PBX ausgestattet, so können beispielsweise die Mobiltelefone der Außendienstmitarbeiter eines Unternehmens als virtuelle Nebenstellen in die vorhandene TK-Anlage integriert werden. Als Mobility-Erweiterung – auch Fixed Mobile Convergence (FMC) – eines Multichannel IPA bietet die Software eine intuitiv nutzbare Bedienoberfläche, die passgenau in die bestehende Arbeitsumgebung integriert werden kann. Der Virtual PBX-Anwender empfängt alle Anrufe unter einer einzigen Rufnummer. Der mobile Anwender greift via Mobilfunkgerät auf nahezu alle – bisher vom Handy aus nicht nutzbaren – Funktionen seines Festnetzapparates zu. Die coM.sat Virtual PBX realisiert somit das „One-Numbering“. Durch die Integration aller Firmenmobiltelefone eines Unternehmens in die Telefonanlagen-Umgebung wird die Erreichbarkeit gesteigert und die Kommunikationskosten werden deutlich gesenkt. Die Virtual PBX nahm erfolgreich am Innovationspreis 2007 ITK der Initiative Mittelstand teil und gewann in der Kategorie-Auszeichnung „Mobile Business“.

Funktionsweise
Nach dem Anschluss des Multichannel IPA an die TK-Anlage und dem Einlegen der SIM-Karten funktioniert das Gerät wie ein Mobiltelefon. Gespräche zwischen Fest- oder IP- und Mobilfunknetz werden von der TK-Anlage auf das GSM-Gateway geleitet. Auf diese Weise ist die mit dem Multichannel IPA verbundene TK-Anlage in der Lage, direkte Gespräche innerhalb des Mobilfunknetzes aufzubauen. Gespräche von der TK-Anlage in die Mobilfunknetze werden über die SIM-Karte geleitet, die im Multichannel IPA eingelegt ist. In diesem Falle wird die Verbindung mit einem günstigen VPN- oder Flat-Tarif aufgebaut.

Kundenfreundliche Administratorenoberfläche
Der Multichannel IPA verfügt über eine Administrationsoberfläche, die bequem über jeden Browser erreichbar ist. Diese Oberfläche ermöglicht es dem Nutzer, selbstständig alle Einstellungen des Multichannel IPA zu ändern, zu verwalten und auszuwerten. Durch ein flexibles Least Cost Routing (LCR) kann zusätzlich auf individuelle Kundenwünsche eingegangen werden. Die Option der Ferneinwahl erfolgt per Ethernet oder GSM. Alle Verbindungsdaten können online eingesehen, gespeichert und in gängige Datenbanken exportiert werden.

Leistungsmerkmale und Funktionen
Das Gerät kann mit bis zu vier 2- oder 4-Kanal GSM-Erweiterungen (max. 16 GSM Kanäle), ISDN S0-Erweiterung mit bis zu vier S0-Schnittstellen, ISDN S2M-Erweiterung mit bis zu zwei S2M-Schnittstellen, Analog-Erweiterungen als Amt oder Nebenstelle sowie mit zusätzlichen Netzwerkschnittstellen ausgestattet werden. Der Multichannel IPA bietet zudem folgende Funktionen:
•Unterstützung für SIP, H.323, ISDN (S2M/S0 NT/TE), Analog (FXS/FXO)
•zwei Tri-Band Optionen: GSM/GPRS 900/1800/1900 MHz oder 850/1800/1900 MHz
•Codecs: G.711 a-law/µ-law; G.723 (optional); G.726; G.729; GSM
•IP/PBX kompatibel
•Unterstützung von Hard- und Softphones mit SIP
•LCR-Funktionalität
•CDR-Erzeugung
•Call-Through
•Callback
•VIP-Nummern
•Ring Groups
•Anrufbeantworter (Nachricht per Anhang (MP3) an den E-Mail-Account)
•Ansagen
•Administration über Web-Oberfläche
•Virtual PBX (optional)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 186606
 1066

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „coM.sat präsentiert mit Multichannel IPA neueste VoIP-GSM-Technologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von coM.sat GmbH Kommunikationssysteme

Bild: coM.s.a.t. GmbH: Innovativer Ansatz mit der Einführung des coM.sat IP BasicBild: coM.s.a.t. GmbH: Innovativer Ansatz mit der Einführung des coM.sat IP Basic
coM.s.a.t. GmbH: Innovativer Ansatz mit der Einführung des coM.sat IP Basic
Viernheim, 30. März 2011. Die bereits früher für ihre Innovationsfähigkeit ausgezeichnete coM.s.a.t. GmbH Kommunikationssysteme mit Hauptsitz in Viernheim, ein führender deutscher Entwickler und Hersteller qualitativ hochwertiger Mobilfunk-Anwendungen „Made in Germany“, bringt mit dem coM.sat IP Basic eine weitere innovative Neuheit auf den Markt. Mit dem softwarebasierten IP Basic ist es coM.sat gelungen, eine leistungsstarke Systemplattform zu entwickeln, die mit Sprach- und Datenfähigkeit, umfangreichen Optionen zu IP-ISDN-UMTS-Trunking,…
Bild: coM.s.a.t. GmbH: IP und 3G-HSPA/UMTS zur CeBIT 2011 und neue InternetpräsenzBild: coM.s.a.t. GmbH: IP und 3G-HSPA/UMTS zur CeBIT 2011 und neue Internetpräsenz
coM.s.a.t. GmbH: IP und 3G-HSPA/UMTS zur CeBIT 2011 und neue Internetpräsenz
Viernheim, Februar 2011. Die coM.sat GmbH Kommunikationssysteme (comsat.de), führender deutscher Hersteller von GSM/UMTS Gateways aus Viernheim, stellt zur diesjährigen CeBIT drei Produktneuheiten vor und präsentiert sich mit neuem Internetauftritt. Die inhabergeführte coM.s.a.t. GmbH Kommunikationssysteme mit Hauptsitz in Viernheim, ein führender deutscher Hersteller qualitativ hochwertiger Mobilfunk-Anwendungen „Made in Germany“, positioniert sich zur diesjährigen CeBIT mit einem neuen Internetauftritt und neuen Produkt-Highlights als int…

Das könnte Sie auch interessieren:

TELES übernimmt Ecotel GSM-Gateways von Vierling
TELES übernimmt Ecotel GSM-Gateways von Vierling
… GSM-Gateways mit ein bis acht Kanälen für Unternehmenskunden. Insbesondere in Deutschland verfügt Vierling über das leistungsfähigste Vertriebsnetz aller Anbieter. TELES ist führend bei Multichannel-Gateways mit bis zu 32 Kanälen für größere Unternehmen und Carrier-Kunden. Für diese Produkte verfügt TELES über ein weltweites Vertriebsnetz." TELES wird die …
Vierling gewinnt VoIPGermany Award
Vierling gewinnt VoIPGermany Award
Ecotel VoIP als beste Lösung in Kategorie Add-ons ausgezeichnet Ebermannstadt. Vierling hat mit dem VoIP-GSM-Gateway Ecotel VoIP den VoIPGermany Award in der Kategorie Add-ons gewonnen. Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT) verlieh den Award als Auszeichnung für ein herausragendes Produkt im VoIP-Umfeld. Bühne für die Verleihung war die jährlich in Frankfurt am Main stattfindende VoIPGermany. Die vom DVPT in Zusammenarbeit mit der IHK Frankfurt am Main veranstaltete Kongressmesse gilt als führend…
Bild: 3CX und beroNet verkünden strategische Technologie-PartnerschaftBild: 3CX und beroNet verkünden strategische Technologie-Partnerschaft
3CX und beroNet verkünden strategische Technologie-Partnerschaft
… zu können, ist die berofix jederzeit erweiterbar. Die GSM- und Analog-Schnittstellenmodule sind in Entwicklung. Ausgewählte 3CX und beroNet Distributoren wie Voipon (UK) und Voipango (GER) werden die Bundles zu attraktiven Preisen anbieten. „Wir freuen uns sehr, mit beroNet zu kooperieren“ sagt Nick Galea, Geschäftsführer von 3CX. „Die berofix Gateways …
coM.sat - Multichannel IPA gehört zum Topseller-Sortiment – Produktionskapazitäten voll ausgeschöpft
coM.sat - Multichannel IPA gehört zum Topseller-Sortiment – Produktionskapazitäten voll ausgeschöpft
… „Multichannel IPA“ errang coM.sat 2008 beim Wettbewerb der Initiative Mittelstand eine Auszeichnung in der Kategorie „Telekommunikation“. Das Gateway basiert auf der neuesten VoIP-GSM-Technologie von coM.sat und überzeugt mit einem beachtlichen Sparpotenzial: Dank der VoIP-Funktion des Multichannel IPA ist es nun möglich, die anfallenden Telefonkosten …
coM.sat - Website-Relaunch mit neuen Features und Downloads
coM.sat - Website-Relaunch mit neuen Features und Downloads
… Download-Bereich finden sich stets abrufbereit Informationen zu der gesamten Produktpalette – angefangen vom Analog Gateway TR/TRF (mit Fax), über die ISDN Basic-Versionen bis hin zum Multichannel PRA bzw. Multichannel IPA. Je nach Gateway werden stets die Produktpräsentation und ein Datenblatt zum Download angeboten. Ab dem Gateway ISDN Basic 2 Kanal …
Analoges Vierling GSM-Gateway „HiPath Ready”
Analoges Vierling GSM-Gateway „HiPath Ready”
Vierling Ecotel GSM3-3x an Siemens HiPath-Systemen zertifiziert Ebermannstadt. Siemens Enterprise Communications hat das analoge GSM-Gateway Ecotel GSM3-3x von Vierling erfolgreich getestet und mit dem Zertifikat „HiPath Ready“ versehen. Ecotel GSM3-3x kommt in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Zubehör für Siemens HiPath Kommunikationssysteme …
Vierling mit Partnern auf der Cebit
Vierling mit Partnern auf der Cebit
… bereits ab vier GSM-Kanälen in E1-Amtsleitungen einzuschleifen. In den Ecotel PRI connect Paketen kommen kompakte GSM-Gateways vom Typ Ecotel VoIP-1xSB und Multichannel-GSM-Gateways vom Typ Ecotel VTM pro zum Einsatz. Der PRI-IP-Router ist speziell für den Einsatz mit Vierling Ecotel GSM-Gateways vorkonfiguriert. Wirtschaftslage begünstigt GSM-Gateways „Wir …
GSM-Gateways per E1 einschleifbar
GSM-Gateways per E1 einschleifbar
… Weise sinken die Verbindungskosten in die Mobilfunknetze deutlich. In den Ecotel PRI connect Paketen kommen kompakte Ecotel GSM-Gateways vom Typ Ecotel VoIP-1xSB und Multichannel-GSM-Gateways vom Typ Ecotel VTM pro zum Einsatz. Der PRI-IP-Router ist speziell für den Einsatz mit den Vierling Ecotel GSM-Gateways vorkonfiguriert. Die neuen Produkt-Bundles …
Bild: Preisgekrönte virtuelle TK-Anlage jetzt auch für Großunternehmen einsetzbarBild: Preisgekrönte virtuelle TK-Anlage jetzt auch für Großunternehmen einsetzbar
Preisgekrönte virtuelle TK-Anlage jetzt auch für Großunternehmen einsetzbar
… 2007. Die preisgekrönte virtuelle Telekommunikationsanlage „Virtual PBX“ aus dem Hause coM.sat ist ab sofort auch für alle Versionen des großvolumigen GSM-Gateway „Multichannel PRA“ verfügbar. Damit erhalten insbesondere Großunternehmen mit sehr hohem Anrufvolumen die Möglichkeit, die beim diesjährigen Innovationspreis in der Kategorie „Mobile Business“ …
Bild: Portfolio neu sortiertBild: Portfolio neu sortiert
Portfolio neu sortiert
… Mobilfunkkanäle an. Erweiterte Gerätebezeichnungen liefern detaillierte Informationen zu den übrigen Schnittstellen, zum Beispiel der Anzahl der FXO-, FXS- oder BRI-Ports. Die Multichannel Mobilfunk-Gateway-Systeme der Produktlinie iGATE gibt es ebenfalls als iGATE GSM mit GSM-Modulen und iGATE 3G mit UMTS/HSDPA-Modulen. Alle Systeme der Produktlinie …
Sie lesen gerade: coM.sat präsentiert mit Multichannel IPA neueste VoIP-GSM-Technologie