(openPR) Viernheim, 30. Oktober 2007. Die preisgekrönte virtuelle Telekommunikationsanlage „Virtual PBX“ aus dem Hause coM.sat ist ab sofort auch für alle Versionen des großvolumigen GSM-Gateway „Multichannel PRA“ verfügbar. Damit erhalten insbesondere Großunternehmen mit sehr hohem Anrufvolumen die Möglichkeit, die beim diesjährigen Innovationspreis in der Kategorie „Mobile Business“ ausgezeichnete Softwarelösung in ihre bestehenden oder geplanten „Multichannel PRA“ TK-Anlagen zu integrieren.
Mit der Erweiterung seiner virtuellen TK-Anlage wird der Viernheimer Spezialist für GSM-Gateways dem eigenen Anspruch gerecht, allen Unternehmensgrößen eine größtmögliche Bandbreite an Kommunikationslösungen anzubieten, die auf die spezifischen Ansprüche und Bedürfnisse passgenau zugeschnitten sind.
Waren die Vorzüge der virtuellen TK-Anlage bisher ausschließlich für firmeneigene GSM-Geräte mit bis zu vier Kanälen verfügbar, so können nun auch „Multichannel PRAs“ mit bis zu 64 Kanälen – bei Parallelschaltung entsprechend mehr Kanälen – mit der „Virtual PBX“ kombiniert werden. Somit erhalten Großunternehmen ein umfassendes Kommunikationspaket, welches die Konvergenz von Mobilfunk- und Festnetztelefonie auf ideale Weise realisiert und somit der aktuell steigenden Nachfrage nach FMC-Lösungen (Fixed Mobile Convergence) rundum gerecht wird.
Als Erweiterungssoftware eines „Multichannel PRA“ bietet die „Virtual PBX“ eine intuitiv nutzbare Bedienoberfläche, die als Windows-Applikation optimal in die bestehende Microsoft-Arbeitsumgebung integriert werden kann. Als zentraler Ausgangspunkt der firmeneigenen Kommunikationsarchitektur routen PRA und PBX die Mobilfunk- und Festnetzanrufe über den jeweils günstigsten Verkehrsweg. Hierüber können die Anrufkosten beispielsweise vom Festnetz in die Mobilfunknetze im Inland um etwa 60 Prozent und vom Ausland um etwa 30 Prozent reduziert werden.
Gleichzeitig wird die Erreichbarkeit jedes einzelnen Mitarbeiters durch die Reduzierung auf eine einzige Nummer um ein Vielfaches erleichtert. Gerade Mitarbeiter im Außendienst können dank der Einbindung ihrer Mobiltelefone in die TK-Anlage als „virtuelle Nebenstellen“ auf die, für herkömmliche Nebenstellen üblichen Komfortfunktionen wie beispielsweise „Weiterleitung“, „Halten und Rückfragen“ oder „Verbinden“ zugreifen.
Der „coM.sat Multichannel PRA“ basiert auf der bewährten IDSN-GSM-Technologie und zeichnet sich durch seine individuell zusammenstellbaren Komponenten aus, die eine solide und gleichzeitig flexible Basis für die interne Kommunikationsarchitektur gewährleisten.
Bestehende und interessierte Fachhändler können sich ab sofort über die Vorzüge der Kombination von PRA und SoftPBX bei coM.sat unter Vanity-Nummer 0180-3-ROUTER (dtms = 0,09 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz) sowie per Mail an p.cappelletti (at) comsat.de informieren. Detaillierte Informationen stehen im Login-Bereich unter www.comsat.de zur Verfügung.
coM.sat GmbH Kommunikationssysteme
Schwetzingerstr. 19
68519 Viernheim