(openPR) Dresden, 01. Februar 2008 – Eine Rarität ders besonderen Art bietet die Kelterei Walther ab sofort an: Nektar aus Edel-Ebereschen. Die „süße Vogelbeere“, wie die Edel-Eberesche auch genannt wird, kommt äußerst selten vor. Aufgrund der sehr begrenzten Menge an Edel-Ebereschen wird der Nektar nur limitiert und für kurze Zeit abgegeben.
Die Edeleberesche gehört wie die Aroniabeere (Apfelbeere) zur Familie der Rosengewächse. Sie ist eine sächsische Züchtung der gemeinen Vogelbeere. Sie unterscheidet sich vor allem durch das Fehlen der Bitterstoffe in den Früchten. Der Nektar der äußerst selten gewordenen heimischen Frucht schmeckt säuerlich-frisch und wird bei der Kelterei Walther auf traditionelle handwerkliche Art schonend gekeltert. Der Nektar wird ebenfalls wie der von der Kelterei bekannte Aroniasaft in der 3-Liter-Saftbox angeboten. Die Säfte in der Bag-In-Box halten ungekühlt bis zu 3 Monate. Der Nektar aus der Edel-Eberesche ist im Webshop der Kelterei Walther unter www.saftboxen.de in der 3-Liter-Saftbox für 9,90 Euro erhältlich. Darüberhinaus wird das Produkt in den Filialen von Jacques‘ Wein-Depot bundesweit angeboten.
Die Bäume der „süßen Vogelbeere“ können bis etwa 15m Höhe erreichen und 50 bis 70 Jahre alt werden. Die Blätter sind das Erkennungsmerkmal. Bei der Edeleberesche sind sie 4-7 cm lang und im Gegensatz zur wilden Eberesche nur am oberen Drittel des Randes gezähnt. Im Laufe des August färben sich die Beeren korallenrot und nehmen ihren angenehm säuerlichen Geschmack an. Die Frucht der Eberesche ist reich an Eiwei? und Fettstoffen, Kohlenhydraten und insbesondere an organischen Säuren. Die Parasorbinsäure ist in den grünen Früchten vorhanden, verwandelt sich aber während des Reifeprozesses in Sorbinsäure und Sorbit, der als Süßstoff in der Diabetikernahrung Anwendung findet. Die große Karotinmenge (fast zweimal mehr als in den Karotten) macht die Ebereschenfrucht zu einem wichtigen Lieferanten von Provitamin A.