openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lauten-Ensembles im Spanien des 15. Jahrhunderts - Ein Kurs für historische und moderne Zupfinstrumente

24.01.200814:52 UhrKunst & Kultur
Bild: Lauten-Ensembles im Spanien des 15. Jahrhunderts - Ein Kurs für historische und moderne Zupfinstrumente
Kurs für Laute und andere Zupfinstrumente auf BURG FÜRSTENECK
Kurs für Laute und andere Zupfinstrumente auf BURG FÜRSTENECK

(openPR) Im Rahmen der diesjährigen Etappe für Alte Musik und historischen Tanz bietet die Akademie BURG FÜRSTENECK im Landkreis Fulda eine Seminar für alte und neue Zupfinstrumente, also Saiteninstrumente wie Laute, Quinterne, Harfe, Gitarre, Mandoline oder Mandola. Unter der Leitung des Spezialisten für mittelalterliche Musik Marc Lewon, sollen früheste Überlieferungen für die Lautenmusik in Spanien für heutige Ohren wiederbelebt werden.



Sowohl das Instrument „Laute“ selbst wie auch sein Name leiten sich bekanntlich vom arabischen „al’Ud“ her. Daher verwundert es nicht, dass auch die ersten Lautenabbildungen in europäischen Handschriften im arabisch beeinflussten Spanien zu finden sind: Die Illustrationen zu den Cantigas de Santa Maria und das Schachbuch Alfons des Weisen zeigen erste Lauten in Händen von Nicht-Arabern. Allerdings kann man über die Verwendung des Instrumentes in dieser Frühzeit nur spekulieren. Sicher ist, dass die Laute bis zur Mitte des 14. Jhs. von Spanien und Italien ausgehend einen bedeutenden Platz im Instrumentarium Europas erringen konnte. Gegen 1400 erhielt sie Bünde und rückte im Verlauf des 15. Jhs. zu einem der Hauptinstrumente Westeuropas auf.

Im 15. Jahrhundert lässt sich in Spanien die Verwendung der Laute dann im Ensemble (Duo und Trio) belegen und ein Repertoire erschließen: Verschiedene Lautenisten sind namentlich genannt – darunter z.B. Rodrigo de la guitarra, der mit dem Sänger und Lautenisten Diego an seiner Seite die Höfe Spaniens bereiste. Solche Ensembles konnten außer der Laute auch Quinterne (eine kleinere Schwester der Laute), Harfe, Gesang oder Fidel beinhalten. Zu ihrem Repertoire gehörten neben komplexen Ars Subtilior-Kompositionen wohl vor allem die Romances, deren spätere Bearbeitungen in den Cancioneros, den höfischen Liederbüchern, überliefert sind.

In diesem Spielkurs für Zupfinstrumente werden die Spuren von Rodrigo de la guitarra und seinen Kollegen verfolgt und ein verschollenes Repertoire neu entdeckt. Dafür werden den Teilnehmern vor Kursbeginn exemplarische Bearbeitungen spanischer Chansons für die häusliche Vorbereitung zur Verfügung gestellt, um sie dann im Ensemble zusammen zu fügen. In der Regel wird dabei ein größeres „Tenorinstrument“, das die Unterstimme(n) übernimmt, mit einem kleineren „Cantusinstrument“, das für die (meist verzierten) Oberstimmen eingesetzt wird, als Duo verbunden. Neben der Besetzung mit Laute und Quinterne kommen dafür auch zwei Lauten, Harfe-Laute oder ggf. andere Kombinationen in Frage.

Die Leitung des Kurses übernimmt Marc Lewon, Wyhlen, Lautenist und Musikwissenschaftler. Diplomstudium (Laute, Fidel und Gesang) an der Schola Cantorum Basiliensis. Wissenschaftliche Publikationen über Frühe Musik. International tätiger Musiker in renommierten Ensembles, Ensembleleiter, zahlreiche CD-Produktionen, Lehrtätigkeit. Leiter der ab Herbst 2008 geplanten Fortbildung zur Musik des Mittelalters auf BURG FÜRSTENECK.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
http://www.burg-fuersteneck.de/musik/altemusik.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 184056
 4583

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lauten-Ensembles im Spanien des 15. Jahrhunderts - Ein Kurs für historische und moderne Zupfinstrumente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BURG FÜRSTENECK - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung

Bild: Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni WytarsBild: Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni Wytars
Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck mit dem Ensemble Oni Wytars
Nach coronabedingter Pause kann die Akademie Burg Fürsteneck in Osthessen endlich wieder die traditionelle Etappe für Alte Musik anbieten, eine Workshop-Veranstaltung mit Referenten des bekannten Ensemble Oni Wytars. Das gemeinsame Thema der sechs parallelen Kurse ist die Alte Musik aus Venedig. Selten gibt es die Möglichkeit, mit so vielen Freunden der Alten Musik gemeinsam so kompetenter Leitung zu musizieren. Um die Mittelaltermusik des Trecento geht es im Ensemblekurs für Sänger und Instrumentalisten. Der „Codex Rossi“ aus dem 14. Jhd. s…
21.02.2022
Bild: „Something Special“ – Blues, Soul und Singer-Songwriting – Pfingstkonzert auf BURG FÜRSTENECKBild: „Something Special“ – Blues, Soul und Singer-Songwriting – Pfingstkonzert auf BURG FÜRSTENECK
„Something Special“ – Blues, Soul und Singer-Songwriting – Pfingstkonzert auf BURG FÜRSTENECK
„Something Special“, unter diesem treffsicheren Titel spielen der Sänger und Pianist Georg Nussbaumer, der Saxophonist und Flötist Richard Wester und der Bassist Peter Pichl am Pfingstsonntag, dem 20. Mai 2018 um 20:00 Uhr ein sicherlich spezielles Konzert mit Songs zwischen Blues, Soul und Singer-Songwriting in Burghalle der Akademie BURG FÜRSTENECK in Eiterfeld. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 EUR. Vorverkauf bei BURG FÜRSTENECK, der Brillenschiede in Bad Hersfeld und Foto-Daniel in Eiterfeld. Bekannt durch ihr umjubeltes…
23.04.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schalmei, Pommer, Trompete, Posaune, Zink, Krummhorn, Dudelsack & Flöte - Kurs für die lauten BlasintrumenteBild: Schalmei, Pommer, Trompete, Posaune, Zink, Krummhorn, Dudelsack & Flöte - Kurs für die lauten Blasintrumente
Schalmei, Pommer, Trompete, Posaune, Zink, Krummhorn, Dudelsack & Flöte - Kurs für die lauten Blasintrumente
… und Gastmusiker unterschiedlichen Ensembles ist. Das gemeinsame Thema bei der diesjährigen Etappe für Alte Musik sind die Alte Musik und der Historische Tanz in Spanien und im spanischen Vizekönigreich Neapel zwischen 1300 und 1600. In diesem Kurs für Blasensemble wird an verschiedenen Stilrichtungen gearbeitet, von einstimmigen Melodien der Cantigas …
Bild: Etappen für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK - Alte Musik und historischer Tanz in Spanien von 1300 bis 1600Bild: Etappen für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK - Alte Musik und historischer Tanz in Spanien von 1300 bis 1600
Etappen für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK - Alte Musik und historischer Tanz in Spanien von 1300 bis 1600
… und, was viel wichtiger ist, die Schönheit dieser Musik erleben. Besonders authentisch wird dieses Erlebnis durch die Kopien mittelalterlicher Blockflöten. „Guitarras y Romances“ - Lauten-Ensembles im Spanien des 15. Jahrhunderts. Die Leitung dieses Seminars hat Marc Lewon. Sowohl das Instrument „Laute“ selbst wie auch sein Name leiten sich bekanntlich …
Bild: Auftakt! - "sephardisch – bardisch – hymnisch"Bild: Auftakt! - "sephardisch – bardisch – hymnisch"
Auftakt! - "sephardisch – bardisch – hymnisch"
… Vocantare uraufgefuhrt. Diese originellen Klange treten in einen Dialog mit den „Three Shakespeare Songs“ (1953) des Komponisten Vaughan Williams. Er erneuerte Anfang des 20. Jahrhunderts die britische klassische Musik, auch durch einen Bruckenschlag zum englischen Volksliedgut. In den „Three Shakespeare Songs“ vertonte der Komponist Verse aus den Dramen …
Bild: Vielsaitiger Dialog für Violine und Laute mit Veronika Skuplik und Andreas Arend beim KonzertwinterBild: Vielsaitiger Dialog für Violine und Laute mit Veronika Skuplik und Andreas Arend beim Konzertwinter
Vielsaitiger Dialog für Violine und Laute mit Veronika Skuplik und Andreas Arend beim Konzertwinter
… Masaaki Suzuki. Die sprechende und singende Art ihres Musizierens findet bei Mitspielern, Publikum und Kritikern immer wieder lobende Anerkennung. Andreas Arend spielt verschiedene historische Zupfinstrumente und ist darüber hinaus als Komponist tätig. Er arbeitet häufig mit dem polnischen Barockorchester Arte dei Suonatori zusammen und ist Mitglied des …
Las Ensaladas in der Veitskapelle Stuttgart-Mühlhausen 5.7.2015
Las Ensaladas in der Veitskapelle Stuttgart-Mühlhausen 5.7.2015
… Begeisterung aufgenommen wurde, präsentiert LALA HÖHÖ am Sonntag, 5. Juli 2015 die „Ensaladas“ von Mateo Flecha (1481-1553), einer der bedeutendsten spanische Komponisten des 16. Jahrhunderts. Bei den „Ensaladas“ (Salaten) handelt es sich um ein delikates musikalisches "Menu", eine Abfolge von sehr populären Liedern des 16. Jahrhunderts. Dabei wechseln und …
271 Teilnehmende starten beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" Schleswig-Holstein
271 Teilnehmende starten beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" Schleswig-Holstein
… von 47 Teilnehmenden 23 ihre Region beim Landeswettbewerb vertreten. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen in diesem Jahr Wertungen in den Solo-Kategorien Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel und besondere Instrumente. Ensembles nehmen in den Kategorien Klavier vierhändig, Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied: …
Sänger/innen für englische Musik des Mittelalters gesucht - Workshop auf BURG FÜRSTENECK
Sänger/innen für englische Musik des Mittelalters gesucht - Workshop auf BURG FÜRSTENECK
… blisse, have good day" zur englischen Musik des Mittelalters an. Insbesondere in paar zusätzliche Sängerinnen und Sänger wären dabei sehr willkommen. Parallel finden fünf weitere Kurse zur Alten Musik Englands für Ensembles, Percussion und die Portativorgel "Organetto" statt, in denen es noch einzelne freie Plätze gibt. Akademie BURG FÜRSTENECK liegt …
Bild: Feliz Navidad – Transatlantische Weihnacht: Barockmusik von Mexiko bis MadridBild: Feliz Navidad – Transatlantische Weihnacht: Barockmusik von Mexiko bis Madrid
Feliz Navidad – Transatlantische Weihnacht: Barockmusik von Mexiko bis Madrid
… den führenden Ensembles für historische Aufführungspraxis. Seit vielen Jahren widmet sich das Ensemble der Wiederentdeckung unbekannter Werke des 17. und 18. Jahrhunderts und ist international mit zahlreichen hochgelobten Aufnahmen beim Label cpo vertreten. VeröffentlichungCD „Feliz Navidad“ – Barocke Weihnacht zwischen Europa und LateinamerikaLabel: …
Bild: Das 'Württembayrische Freundschaftsspiel' begeistert mit VolksmusikBild: Das 'Württembayrische Freundschaftsspiel' begeistert mit Volksmusik
Das 'Württembayrische Freundschaftsspiel' begeistert mit Volksmusik
… über die Steppe zu galoppieren schienen. Mit „Mi Corazon“, bei dem Florian Denk zum bayrisch-württembergischen Zither-Duett mit Birgit Fuchs antrat, ging die musikalische Reise nach Spanien, auch „Asino“, der italienische Esel war vor Ort. Überaus intensiv gelangen zwei Stücke in der Tradition der Klezmermusik, die Melancholie mit rasantem Tempo vereinten. …
Bild: Lieder der Pilger - Gesangsworkshop zum "Llibre Vermell" auf BURG FÜRSTENECKBild: Lieder der Pilger - Gesangsworkshop zum "Llibre Vermell" auf BURG FÜRSTENECK
Lieder der Pilger - Gesangsworkshop zum "Llibre Vermell" auf BURG FÜRSTENECK
… aus dem "Llibre Vermell" befasst. Dozentin ist Jule Bauer, Sängerin und Musikerin in verschiedenen Ensembles für Alte Musik, Folk- und Weltmusik. Im Mittelalter existierte in Spanien neben Santiago de Compostella ein weiterer berühmter Wallfahrtsort: Santa Maria de Montserrat, auf einem zerklüfteten Berg in der Nähe von Barcelona gelegen und Mittelpunkt …
Sie lesen gerade: Lauten-Ensembles im Spanien des 15. Jahrhunderts - Ein Kurs für historische und moderne Zupfinstrumente