openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Kampf um das Glücksspiel - wie geht es weiter in 2008?

21.12.200706:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) ISA-CASINOS ist auf der Suche nach Antworten auf die Frage "Der Kampf um das Glücksspiel - wie geht es weiter in 2008?". Nach dem gestrigen Interview mit Dr. Friedhelm Repnik haben wir heute die Vertreter der privaten Wettanbieter befragt: Markus Maul, Präsident des Verbands Europäischer Wettunternehmer (VEWU) Norman Faber, Präsident des Deutschen Lottoverbands, Jörg Wacker, Geschäftsführer Bwin Deutschland



Interview mit Markus Maul, Präsident VEWU

ISA-CASINOS, Chefredakteur Reinhold Schmitt: 2007 war kein Jahr für schwache Nerven. Die endgültige Ratifizierung der neuen Glücksspielgesetze blieb bis zur letzten Minute spannend. Wie beurteilen Sie die Entwicklungen im zu Ende gehenden Jahr?

Markus Maul: In der Tat, es war ein Jahr ständiger Gefühlsschwankungen. Wir haben in den vergangenen 18 Monaten sehr viel Unterstützung und Zuspruch von Politikern unterschiedlicher Parteien erhalten. Sie waren offen für unsere Argumente und viele sind inzwischen mit uns der Meinung, dass der Glücksspielstaatsvertrag nicht lange Bestand haben wird. Für uns alle war das zu Ende gehende Jahr ein Intensivkurs in politischer Arbeit, den ich als Erfahrung nicht missen möchte, obwohl es auch frustrierende Situationen gab. Leider fand viel zu selten eine ernsthafte und sachliche Diskussion statt. Soweit unsere Kontrahenten den Dämon der Sucht heraufbeschwören, hatte man zeitweise den Eindruck, dass es auch im Vatikan nicht heiliger zugehen kann als bei Lotto.
Das Traurigste für mich ist, dass man an vielen Stellen am Ende wider besseres Wissen entschieden hat und freiwillig auf die eigene Gestaltungsfreiheit des deutschen Glücksspielmarktes verzichtet hat. Denn früher oder später wird Brüssel und der Europäische Gerichtshof auch dieses Monopol zerschlagen und den Rahmen vorgeben.

ISA-CASINOS, Schmitt: Was wird nun aus Ihrer Kampagne "Ich setz' auf Deutschland"? Werden Sie diese im nächsten Jahr fortsetzen?

Markus Maul: Nein. Wir haben mit dieser Kampagne auf Deutschland und die Vernunft deutscher Politik gesetzt und alles versucht, damit eine sachliche Betrachtung die Oberhand gewinnt. Fakt ist:: 16 Landtage haben das neue Glücksspielgesetz verabschiedet. Wir müssen und werden uns von daher etwas Neues einfallen lassen. Lassen Sie sich überraschen.
Aber auch wenn wir diese Kampagne nun beenden, wissen wir, dass sich sehr viele aus dem Lager der Staatsmonopolisten über unsere Idee sehr geärgert haben. Insofern war die Kampagne auf jeden Fall ein toller Erfolg, denn sie hat an vielen Stellen Wirkung gezeigt.

Bitte lesen sie weiter unter:
http://www.isa-casinos.de/articles/18980_rien_ne_va_plus_teil_2.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 178994
 1954

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Kampf um das Glücksspiel - wie geht es weiter in 2008?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISA-CASINOS

ISA-CASINOS auf der Pokermesse in Köln
ISA-CASINOS auf der Pokermesse in Köln
Nach Nürnberg, München und Frankfurt nahm ISA-CASINOS auch an der Pokermesse in Köln am 26. / 27. Januar 2008 in der Expo XXI Halle teil und stellte sich den Poker-Spielern vor. Ohne wenn und aber: Es war wohl die bisher beste deutsche Pokermesse. Die Veranstalter haben aus den Fehlern der vergangenen Messen gelernt und zeigten in Köln, was wirkliche Poker-Profis unter einer Pokermesse verstehen. Über 4000 Besucher füllten die Halle und mehr als 2000 Pokerspieler nahmen an den Turnieren teil. Die Aussteller präsentierten den Besuchern die Vi…
Der finale Kampf ums Glücksspielmonopol: Das Jahr 2007 im Rückblick
Der finale Kampf ums Glücksspielmonopol: Das Jahr 2007 im Rückblick
Es war ein spannendes Jahr für das Glücksspielwesen in Deutschland. Nie zuvor erfuhr das Thema so viel Aufmerksamkeit wie in diesem Jahr. Gegner und Befürworter einer kontrollierten Marktöffnung für Sportwetten buhlten um die Gunst der Politik, um die notwendig gewordene Neuregelung der Sportwetten in Deutschland für sich zu entscheiden. Kurz vor Jahresende blicken wir zurück auf die letzten zwölf Monate und befragen Vertreter beider Seiten nach ihrer Prognose zum Bestand der deutschen Glücksspielgesetze im kommenden Jahr 2008. Bereits im De…

Das könnte Sie auch interessieren:

Glücksspielanbieter fordern Verbraucherschutz als Grundlage eines neuen Regulierungskonzepts
Glücksspielanbieter fordern Verbraucherschutz als Grundlage eines neuen Regulierungskonzepts
… ENTERTAINMENT, sowie dem Bundesverband privater Spielbanken (BupriS) hat die europäische Medienplattform EurActiv in ihrer Publikationsreihe YellowPaper einen Sammelband zum Thema Glücksspiel und Verbraucherschutz herausgebracht. Die jeweils in deutscher und englischer Sprache erschienene Publikation beinhaltet Beiträge von 17 namhaften Autoren, u. a. …
Bild: TV-Werbung für Online-Glücksspiele weiterhin verbotenBild: TV-Werbung für Online-Glücksspiele weiterhin verboten
TV-Werbung für Online-Glücksspiele weiterhin verboten
Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 16.02.2020 zum Aktenzeichen 31 O 152/19 die Ausstrahlung von Werbespots für Online-Glücksspiele untersagt, die mittelbar eine Sympathiewerbung für in Deutschland verbotene Online-Glücksspiele entfalten. Aus der Pressemitteilung des LG Köln vom 28.02.2020 ergibt sich: Der Kläger ist ein Verband der deutschen Glücksspielunternehmen, …
In Deutschland ist alles verboten, was nicht erlaubt ist – Bei den Sportwetten spielt der Staat Foul
In Deutschland ist alles verboten, was nicht erlaubt ist – Bei den Sportwetten spielt der Staat Foul
… fest. Manchem wird das Ganze mittlerweile zu bunt. So fordert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) http://www.dosb.de vor der Verabschiedung des neuen Glücksspiel-Staatsvertrags durch die Ministerpräsidenten-Konferenz der Länder am 13. Dezember 2006 ein Spitzengespräch zwischen den Bundesländern und dem organisierten Sport. Die aktuelle Diskussion …
777.com führt die Welt in die Glücksspielgemeinschaft ein
777.com führt die Welt in die Glücksspielgemeinschaft ein
Das führende Glücksspiel-Portal breitet sich mit der Einführung von 777.com auf Deutsch, Französisch und Spanisch auf andere, weltweite Märkte aus. 777.com (http://www.777.com/) , das führende Glücksspiel-Portal, führte kürzlich seine deutsche, französische und spanische Ausgaben des Glücksspiel-Portals ein, um die Welt des Glücksspiels auch denjenigen …
Aprilscherz oder besonderes Osterei? – Der Deutsche Lotto- und Toto-Block wird ethisch
Aprilscherz oder besonderes Osterei? – Der Deutsche Lotto- und Toto-Block wird ethisch
Bonn/Stuttgart – Der Deutsche Lotto- und Toto-Block (DLTB) http://www.dltb.de greift nun zu völlig neuen Waffen im Kampf um die moralische Deutungshoheit beim Thema Glücksspiel. Vor kurzem hat sich ein so genannter Ethik-Beirat des DLTB in Nürnberg konstituiert. Mitglieder dieses Kreises sind alte Bekannte aus der Politik: die SPD-Bundestagsabgeordnete …
Bild: Der Republik voraus: Schleswig-Holstein eröffnet erstes legales Online-CasinoBild: Der Republik voraus: Schleswig-Holstein eröffnet erstes legales Online-Casino
Der Republik voraus: Schleswig-Holstein eröffnet erstes legales Online-Casino
- Sicher und seriös – Glücksspiel im Netz unter OnlineCasino-Deutschland.de - Deutsches Start-up erstes Unternehmen mit Kieler Lizenz am Markt Kiel/Bautzen, 6. Mai 2013 – Seit April 2013 können grundsätzlich alle Erwachsenen in Schleswig-Holstein ihr Glück im Netz versuchen – sicher und legal. Unter OnlineCasino-Deutschland.de hat das erste offizielle …
Bild: Bemühungen im Kampf gegen Glücksspielsucht dürfen nicht nachlassenBild: Bemühungen im Kampf gegen Glücksspielsucht dürfen nicht nachlassen
Bemühungen im Kampf gegen Glücksspielsucht dürfen nicht nachlassen
Es ist einer der erschreckendsten Fälle der vergangenen Jahre, und er zeigt, dass das Glücksspielverhalten in Deutschland weiterhin Anlass zur Sorge bereitet: In Großhadern soll ein Glücksspielsüchtiger seine 76 Jahre alte Mutter erstickt haben, um sie vor den Folgen seiner Sucht zu bewahren. Eine extreme Reaktion wie diese ist zum Glück die Ausnahme. …
Bild: MDL expo International realisiert Setbau für Microgaming auf der EiG in BerlinBild: MDL expo International realisiert Setbau für Microgaming auf der EiG in Berlin
MDL expo International realisiert Setbau für Microgaming auf der EiG in Berlin
… 2016 verwandelte sich die Arena Berlin, eine 6.500 qm große, multifunktionale Halle direkt am Spreeufer, bei der „EiG – Excellence in iGaming“ in ein Glücksspiel-Casino. Auf der international führenden Gaming-Messe präsentiert die Branche einmal im Jahr zahlreiche Neuheiten aus dem Online-Casino-Bereich. Die Veranstaltung fand zum zweiten Mal in Berlin …
Bild: E-Learning - Geldwäscheprävention Glücksspiel für MitarbeiterBild: E-Learning - Geldwäscheprävention Glücksspiel für Mitarbeiter
E-Learning - Geldwäscheprävention Glücksspiel für Mitarbeiter
Welche Pflichten müssen Sie bei der Geldwäscheprävention als Mitarbeiter beachten? ------------------------------ Mit E-Learning Geldwäscheprävention Glücksspiel für Mitarbeiter erlernen Sie folgende fachliche Skills: EU Geldwäscherichtlinie: Neue Anforderungen für Mitarbeiter, die in der Glücksspielbranche tätig sind KYC-Check nach § 11 GwG als Glücksspiel-Anbieter …
NKL erhält Zertifizierung für verantwortungsvolles Glücksspiel
NKL erhält Zertifizierung für verantwortungsvolles Glücksspiel
… European Lotteries (EL) mit Sitz in Lausanne, bescheinigt der NKL Nordwestdeutsche Klassenlotterie, dass sie die hohen europäischen Standards der EL für verantwortungsvolles Glücksspiel nachweislich erfüllt. Mit der Zertifizierung ihrer Mitglieder stärkt die Vereinigung das verantwortungsvolle Glücksspiel. Ziel der EL ist es, potenzielle, sich aus dem …
Sie lesen gerade: Der Kampf um das Glücksspiel - wie geht es weiter in 2008?