openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin

13.12.200711:12 UhrVereine & Verbände
Bild: Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin
Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz, und Peter Schwartze, Präsident des Gesamtverbandes textil+mode
Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz, und Peter Schwartze, Präsident des Gesamtverbandes textil+mode

(openPR) Als Festrednerin nahm die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, an der Abendveranstaltung des Verbandes teil. Der Einladung des Gesamtverbandes textil+mode (t+m) zur Abendveranstaltung am 05. Dezember 2007 in Berlin waren neben Vertretern aus den Abgeordnetenbüros und den Bundesministerien auch Vertreter der Presse und der Wirtschaft gefolgt.



„Wettbewerb mögen nur die Starken. Nur ihnen bereitet es Lust, ihre Kräfte mit anderen zu messen. Die Textil- und Modeindustrie tut dies seit langem. Sie war bereits global aufgestellt, als es diesen Begriff noch gar nicht gab.“ Mit diesen Worten eröffnete Peter Schwartze, Präsident des Gesamtverbandes textil+mode, die Abendveranstaltung in Berlin, zu der t+m eingeladen hatte.

„Unsere Branche kann sich über ihren Erfolg auf den internationalen Märkten freuen. Im 1. Halbjahr 2007 steigerte sie ihre Exporte um 8,7 % auf 11,2 Milliarden Euro. Außerdem ist unsere Industrie weltweit größter Exporteur von Technischen Textilien“, so Schwartze. Diffusen Globalisierungsängsten erteile die Branche eine klare Absage, betont der t+m-Präsident.

Die Entwicklung in 2008 betrachtet Schwartze verhalten positiv, sie sei aber mit größeren Risiken verbunden. Die Auswirkungen der Subprime-Krise in den USA auf die Realwirtschaft, und damit insbesondere auf die mittelständischen Unternehmen, könne noch nicht abgeschätzt werden. „Weitere Risikofaktoren sind die erneute Steigerung der Erdöl- und Rohstoffpreise, die sukzessive Aufwertung des Euro und der wachsende protektionistische Druck“, meint Schwartze. Gemeinsam müssten Wirtschaft und Politik dafür eintreten, sich diesem Druck entgegenzustellen.

Die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, lobte die Zusammenarbeit des Gesamtverbandes textil+mode mit dem Bundesjustizministerium auf dem Gebiet des Schutzes geistigen Eigentums. „Für Deutschland und seine Wirtschaft ist der Kampf gegen den Ideenklau besonders wichtig. Gute Ideen, erfolgreiche Produkte und anerkannte Marken [sind] unser wichtigstes Kapital. Der Schutz des geistigen Eigentums ist deshalb eine Schlüsselfrage für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unseres Landes.“

Wichtig sei neben präventiver Strategien der Unternehmen die Verbraucheraufklärung. „Wir müssen den Menschen stärker aufzeigen, welchen Wert geistiges Eigentum hat und dass es Schutz verdient“, meint Brigitte Zypries. Das Bundesjustizministerium und der Gesamtverband textil+mode ziehen hier an einem Strang – denn eines ist sicher: durch mehr Aufklärungsarbeit kann man die Produkt- und Markenpiraterie auch seitens der Nachfrage eindämmen.

Am 06. Dezember wurden auf der Mitgliederversammlung von t+m wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Der Gesamtverband wird ab März 2008 sein neues Büro in Brüssel im Haus von BDI/BDA eröffnen. t+m wird in die Arbeitskreise beider Dachverbände in Brüssel eingebunden sein und kann somit frühzeitig auf europäischer Ebene aktiv werden.

Die Vorbereitungen des Berlin-Umzuges sind weiter vorangeschritten, sodass davon auszugehen ist, dass t+m seine Arbeit in den Berliner Büros im Frühjahr 2009 aufnehmen wird. Der Gesamtverband verändert sich nicht nur räumlich, er wird sich schon jetzt modern und zukunftorientiert aufstellen. Ingeborg Neumann, Vizepräsidentin von t+m, hat eine Analyse für den Dachverband erstellt, um die Leistungsfähigkeit von t+m zu optimieren.

Wichtige Themen für t+m werden in 2008 u.a. die Energiefrage und die Nachwuchsförderung sein. Das von seinem Arbeitskreis Energie formulierte Positionspapier der deutschen Textil- und Modeindustrie zeigt auf, dass die Textil- und Modebranche bereits erheblich zum Klima- und Ressourcenschutz beigetragen hat. Stetige Anpassungsfähigkeit ist für die Branche selbstverständlich. Nun sind Politik und Energiewirtschaft aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten.

Erstmalig wird t+m im April 2008 den Innovationspreis textil+mode verleihen. Mit Sponsoren aus Wirtschaft und Politik ist t+m in der Lage, Geld- und individuelle Sachpreise von insgesamt 150.000 Euro an die Preisträger zu vergeben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177422
 1688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie

Bild: Strafzölle auf Polyesterfasern aufgehobenBild: Strafzölle auf Polyesterfasern aufgehoben
Strafzölle auf Polyesterfasern aufgehoben
Die EU-Kommission hat am 21.06.07 ihren Beschluss veröffentlicht, das Antidumping-Verfahren gegenüber Polyesterfaserimporten aus Taiwan und Malaysia einzustellen. Damit wird die bereits im Mai vorbereitete Entscheidung rechtskräftig. Der Gesamtverband textil+mode begrüßt die Aufhebung der Strafmaßnahmen ausdrücklich. „Die künstliche Preistreiberei konnte erfolgreich verhindert werden“, freut sich textil+mode-Präsident Peter Schwartze. „Durch die Aufhebung der Strafzölle wird der Schlechterstellung gegenüber internationalen Wettbewerbern endli…
Bild: Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffenBild: Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffen
Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffen
Die neue Europäische Zollstatistik zeigt erneut das bedrohliche Ausmaß der Rechtsverletzungen. Der Kampf gegen Fälscher muss weiter vertieft werden. Notwendig bleibt der politische Dialog mit den Fälscherländern, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Europa muss auch die Verbraucher noch stärker für das Thema sensibilisieren. „Die jüngsten Statistiken zeigen einmal mehr, dass wir alle – Politik und Industrie – aufgefordert sind, uns noch stärker für den Schutz geistigen Eigentums einzusetzen“, merkt Dr. Wolf-Rüdiger Baumann, Haupt…

Das könnte Sie auch interessieren:

POSMA: Neues Präsidium ab 2014
POSMA: Neues Präsidium ab 2014
Peter Dräger ist neuer Verbandspräsident, Heiner Prignitz steht weiterhin als Beirat beratend zur Verfügung Am 15. November 2013 wurde im Rahmen der POSMA-Mitgliederversammlung in Wiesbaden das Präsidium für 2014/2015 gewählt. Neuer Verbandspräsident der POS Marketing Association e. V. ist Peter Dräger, Managing Director GREY shopper mit Sitz in Düsseldorf. …
„Gesamtverband Niedersächsischer Kreditinstitute mit neuer Führung“
„Gesamtverband Niedersächsischer Kreditinstitute mit neuer Führung“
Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes Niedersächsischer Kreditinstitu-te hat Gisbert Fuchs zum neuen Vorsitzenden gewählt. Fuchs, 57 Jahre, ist zugleich Mitglied des Vorstandes der Hannoverschen Volksbank. Der Vorsitz des Verbandes wechselt turnusmäßig zwischen öffentlich-rechtlichen, privaten und genossenschaftlichen Kreditinstituten. In den …
Bild: RAL hat neues Präsidium gewählt - Dr.-Ing. Helmuth Friede neuer PräsidentBild: RAL hat neues Präsidium gewählt - Dr.-Ing. Helmuth Friede neuer Präsident
RAL hat neues Präsidium gewählt - Dr.-Ing. Helmuth Friede neuer Präsident
Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung hat RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. ein neues Präsidium gewählt. Zum Präsidenten wurde Dr.-Ing. Helmuth Friede gewählt. Damit tritt der bisherige Vizepräsident die Nachfolge von Klaus Wilmsen an, der nach acht Jahren als RAL Präsident zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Dr. …
47. BDVT Mitgliederversammlung
47. BDVT Mitgliederversammlung
BDVT mit leichtem Aufwärtstrend 47. Mitgliederversammlung in Fulda Köln/Fulda.- Mit einer eindrucksvollen Leistungsschau des Präsidiums und der BDVT-Fachgruppen fand jetzt in Fulda die 47. ordentliche Mitgliederversammlung des BDVT e. V. (Köln) – Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches statt. BDVT-Präsident Holger Petersen sieht den BDVT …
Bild: Neue Talente fördern - Der Nachwuchspreis des Gesamtverbandes – Ein AusblickBild: Neue Talente fördern - Der Nachwuchspreis des Gesamtverbandes – Ein Ausblick
Neue Talente fördern - Der Nachwuchspreis des Gesamtverbandes – Ein Ausblick
… können, muss man sie fördern und unterstützen“, so Peter Boveleth, Vize-Präsident des Gesamtverbandes textil+mode. Daher hat der Gesamtverband textil+mode auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin beschlossen, im kommenden Jahr einen Nachwuchspreis für die Bereiche Textil und Mode auszuloben. Die Veranstaltung soll im Sommer 2007 stattfinden. …
Bild: Prof. Dr. Cornelia Scott als bdvb-Präsidentin gewähltBild: Prof. Dr. Cornelia Scott als bdvb-Präsidentin gewählt
Prof. Dr. Cornelia Scott als bdvb-Präsidentin gewählt
Am 6. Juni 2009 wählten die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Düsseldorf ihr Spitzengremium. Seit Jahresbeginn war es über die organisatorische und personelle Ausrichtung des in der vergangenen Dekade stark gewachsenen Verbandes zu Differenzen im Präsidium gekommen. …
Bild: Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst einstimmig ins Amt des DAI Präsidenten gewähltBild: Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst einstimmig ins Amt des DAI Präsidenten gewählt
Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst einstimmig ins Amt des DAI Präsidenten gewählt
Berlin – Die Mitgliederversammlung des DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. hat am Wochenende in Berlin Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Seit zwei Jahren hatte er bereits die Funktion des DAI Vizepräsidenten inne und davor zwölf Jahre das Amt des Schatzmeisters. Der DAI Tag fand dieses Jahr …
Arndt Groth erneut als BVDW-Präsident bestätigt
Arndt Groth erneut als BVDW-Präsident bestätigt
… Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. haben Arndt Groth (Adconion Media Group) erneut zum Präsidenten gewählt. Damit tritt Groth seine vierte Amtszeit an. Auf der 18. Mitgliederversammlung in Berlin wurden Christoph N. von Dellingshausen (One2Look), Matthias Ehrlich (United Internet Media), Harald R. Fortmann (Yellow Tomato) und Dirk Kedrowitsch (Pixelpark) zudem …
Bild: VUP mit neuem Präsidium und VorstandBild: VUP mit neuem Präsidium und Vorstand
VUP mit neuem Präsidium und Vorstand
Berlin, 19. September 2016 (VUP) Die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) hat am 8. September 2016 ein neues Präsidium gewählt. In zahlreichen Unternehmerkreisen fanden zudem Wahlen zum Vorsitz statt. Präsidium und Vorsitzende der Unternehmerkreise bilden im VUP den Vorstand des Laborverbandes, der mit den …
Bild: Marcel Sauer ins Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstags berufenBild: Marcel Sauer ins Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstags berufen
Marcel Sauer ins Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstags berufen
… Präsidenten der Handwerkskammern in Baden-Württemberg und den acht Mitgliedern des Vorstands des Unternehmerverbands Handwerk Baden-Württemberg (UVH) zusammen. Aus diesem Kreis wählt die Mitgliederversammlung den Präsidenten und den Vizepräsidenten. Der Berufung Sauers in das Präsidium des BWHT ging die Wahl in den Vorstand des Unternehmerverbandes Handwerk …
Sie lesen gerade: Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin