openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Websense prognostiziert die zehn größten Sicherheitsrisiken im Web für 2008

06.12.200712:11 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Köln, 6. Dezember 2007 - Die Olympiade 2008 in Peking, Online-Anzeigen und das Web 2.0 stehen ganz oben auf der Themenliste, mit denen Surfer im nächsten Jahr in betrügerischer Absicht angelockt werden.

Websense hat heute seine Sicherheitsprognosen für 2008 veröffentlicht, wobei die bevorstehende Olympiade in Peking einen Spitzenplatz einnimmt. Nach Einschätzung der Websense Security Labs wird das Event Hacker massenhaft dazu veranlassen, ihre Opfer mit gefälschten Nachrichten zu ködern und ihnen dann beispielsweise Passwörter und andere persönliche Informationen zu entlocken. Übeltäter spekulieren darüber hinaus mit dem riesigen Interesse an Macs und iPhones. Aber auch andere Special Interest Groups geraten laut Websense in das Fadenkreuz von Web-2.0-Angriffen. In der Blogosphäre und den Diskussionsforen großer Newsportale wird Spam drastisch zunehmen, um noch mehr Neugierige auf infizierte Webseiten zu locken.



In seinen Security Labs beobachtet Websense mit seiner ThreatSeeker-Technologie jede Woche mehr als 600 Millionen Webseiten und sucht nach bösartigem Programmcode. Parallel dazu scannen die Websense On Demand Services wöchentlich 350 Millionen E-Mails, um damit verbundene Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen zu können. Die Websense Security Labs versenden durchschnittlich pro Tag 70 Security Updates und schützen so Websense-Kunden zeitnah vor aktuellen Bedrohungen aus dem Web.

Die Top-Ten der Sicherheitsrisiken für 2008 auf einen Blick:

1. Hacker nutzen die Olympiade für groß angelegte Denial-of-Service-Angriffe, Phising und andere Online-Betrügereien: Bereits in der Vergangenheit war es verstärkt zu Angriffen auf die Webseiten sportlicher Großereignisse gekommen. Das wird den Prognosen von Websense zufolge auch anlässlich der Olympiade in Peking wieder der Fall sein. Zu rechnen ist auch damit, dass außergewöhnliche Ergebnisse und sportliche Leistungen per E-Mail verbreitet werden, mit denen arglose Adressaten auf gefälschte Webseiten gelotst und ihnen dann dort Passwörter oder Kreditkarteninformationen entlockt werden.

2. Plattformübergreifende Angriffe, bei denen auch Apples OS X und iPhone ins Visier geraten: Die hohe Popularität und wachsende Verbreitung von Macs und iPhones machen auch diese Plattformen zu potenziellen Zielen von Trojanern und anderem destruktivem Programmcode.

3. Bösartige Spam-Mails drängen auf Blogs, Diskussionsforen und auf Webseiten: Hacker werden URLs von zweifelhaften Webseiten in Foren, Blogs und den Kommentarbereichen von Newsportalen platzieren, um Surfer zu ihren beispielsweise mit Trojanern präparierten Webseiten zu lotsen. Der dadurch erhöhte Traffic bewirkt, dass die heimtückischen Webseiten im Ranking von Suchmaschinen weit oben landen.

4. Die Angreifer nutzen Social Networks als Einfallstor für ihre Anschläge: Besonders im Umfeld von Web 2.0 und der nahezu unüberschaubaren Vielfalt von Online-Anzeigen ist die Zahl unzureichend gesicherter Webseiten in letzter Zeit stark angestiegen. Hacker und andere Übeltäter suchen systematisch solche „schwachen Glieder" im unendlich komplexen Gewirr von Links und Web Content und platzieren hier ihren zerstörerischen Code. Besonders gefährdet sind alle Arten von Social Networks (MySpace, Facebook etc.).

5. Die Zahl der „gekaperten" Webseiten wird erstmals höher liegen als die Zahl der eigens neu erstellten bösartigen Webseiten: Bekannte und als vertrauenswürdig geltende Webseiten werden „gekapert" und als Operationsbasis für umfangreiche Angriffswellen genutzt. So haben Hacker zum Beispiel im Februar 2006 die Internetseiten des Super Bowl XLI in Miami derart manipuliert, dass beim Besuch der Seite automatisch auf den PC des Surfers ein Schadprogramm geladen wurde.

6. Hacker gehen gezielt gegen einzelne Special Interest Groups vor: Objekte von Hackern werden verstärkt auch Tourismus-, Automobil- oder Finanzportale. Besucher dieser Webseiten werden beispielsweise gezielt mit Lockangeboten adressiert.

7. Sich ständig ändernder JavaScript-Code umgeht die Antiviren-Software: Hacker bauen ihre Webseiten mit polymorphem JavaScript. Die Folge: Signaturbasierten Technologien, die Webseiten scannen, wird es schwer gemacht, Schaden verursachenden Programmcode zu erkennen. Denn bei jedem Ansurfen der Webseite präsentiert sich ein anderer Programmcode.

8. Malware wird sich immer besser tarnen: Es wird eine deutliche Zunahme von Malware geben, die darauf abzielt, höchst sensible Informationen von Webseiten zu stehlen. Die dafür verwendeten Spionage-Tools und Verschlüsselungstechnologien (Stichwort: Crypto-Virologie) können sich immer besser tarnen und sind damit schwer zu entdecken.

9. Mit vereinten Kräften wird es den Gesetzeshütern gelingen, einzelne Schlüsselfiguren der internationalen Hackerszene dingfest zu machen: Web-Angriffe in großem Stil gerieten bereits 2007 auf die Radarschirme der Strafverfolgungsbehörden und auch 2008 wird es den Gesetzeshütern gelingen, durch konzentrierte internationale Aktionen führende Kräfte der Szene zu verhaften.

10. Vishing und Voice Spam werden stark zunehmen: Voice Spam und Vishing (Voice over IP Phishing) werden 2008 zunehmen und in Kombination zu einer ernst zu nehmenden Gefahr, bei der etwa Anwender mit Sprachansagen dazu animiert werden sollen, ihre Kreditkartennummer per Telefon weiterzugeben.

„Analysiert man die aktuellen Trends, wird schnell deutlich, dass es den Online-Kriminellen darauf ankommt, Daten zu stehlen und vertraute Inhalte wie Webseiten und Applikationen für ihre heimtückischen Zwecke zu manipulieren", erklärt Dan Hubbard, Vice President Security Research bei Websense in San Diego, USA. „Wichtig ist, zu erkennen, welcher neuen Techniken sich die Hacker und Co. Bedienen, und wie sie ganz gezielt ihre Opfer auswählen."

Detaillierte Informationen, wie Unternehmen neuartige Attacken und verhindern, gibt es unter www.websensesecuritylabs.com.

Diese Presseinformation ist unter www.pr-com.de abrufbar.

Pressekontakte:

Websense Deutschland GmbH
Rebecca Zarkos
Senior Manager, Public Relations
Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29
D-50672 Köln
Tel 0221-5694460
Fax 0221-5694354
E-Mail
www.websense.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 175940
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Websense prognostiziert die zehn größten Sicherheitsrisiken im Web für 2008“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Websense

Websense-Studie: Sicherheitsverantwortliche und Management reden zu wenig miteinander
Websense-Studie: Sicherheitsverantwortliche und Management reden zu wenig miteinander
München, 21. Juli 2014 – Websense und das Ponemon Institute haben eine neue Sicherheitsstudie vorgestellt. Sie offenbart erhebliche Mängel in der Kommunikation zwischen Sicherheitsverantwortlichen und Management. Außerdem herrscht große Unzufriedenheit mit den vorhandenen Security-Systemen. Für die aktuelle, von Websense in Auftrag gegebene Untersuchung „Roadblocks, Refresh, & Raising the Human Security IQ“ hat das Ponemon Institute weltweit rund 5.000 Verantwortliche für IT-Sicherheit in 15 Ländern befragt, darunter England, Deutschland, Fr…
Studie: Mehrheit der Sicherheitsverantwortlichen wähnt sich machtlos gegen Datendiebstahl
Studie: Mehrheit der Sicherheitsverantwortlichen wähnt sich machtlos gegen Datendiebstahl
München, 8. Mai 2014 – Websense und das Ponemon Institute stellen die ersten Ergebnisse einer neuen Sicherheitsstudie vor. Sie offenbaren große Defizite bei den eingesetzten Security-Systemen. Für die aktuelle, von Websense gesponserte Untersuchung „Exposing the Cybersecurity Cracks: A Global Perspective“ befragte das Ponemon Institute weltweit rund 5.000 Verantwortliche für IT-Sicherheit. Diese verfügen durchschnittlich über zehn Jahre Berufserfahrung und stammen aus fünfzehn verschiedenen Ländern, darunter England, Deutschland, Frankreich,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Websense zeigt seine Lösungen für Essential Information Protection
Websense zeigt seine Lösungen für Essential Information Protection
… Webseiten und sucht nach bösartigem Programmcode. Parallel dazu scannen die Websense On Demand Hosted Services wöchentlich 350 Millionen E-Mails, um damit verbundene Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen zu können. Als Ergebnis ihrer kontinuierlichen Sicherheitsanalysen versenden die Websense Security Labs durchschnittlich pro Tag 100 Security Updates und …
Websense Defensio löscht Malware von Facebook-Seiten
Websense Defensio löscht Malware von Facebook-Seiten
… und -Anwendungen verzichten zu müssen. Mit einem speziellen Verfahren wird der gesamte Web-Datenverkehr in Echtzeit analysiert und bewertet. Die Websense-Technologien suchen nach Sicherheitsrisiken jeder Art und blockieren gefährliche Malware. Pro Woche analysiert Defensio Millionen von Kommentaren und URLs auf Facebook. Die Ergebnisse fließen in alle …
Websense Defensio schützt Facebook-User vor Gefahren aus dem Web
Websense Defensio schützt Facebook-User vor Gefahren aus dem Web
… und andere verzichten zu müssen. Mit einem speziellen Verfahren wird der gesamte Web-Datenverkehr in Echtzeit analysiert und bewertet. Die Websense-Technologien suchen nach Sicherheitsrisiken jeder Art und blockieren gefährliche Malware. Websense Defensio schützt vor Bedrohungen, die sich aus Kommentar-Spams oder böswilligen Links ergeben, wie sie in …
Websense gibt App für iPhone und iPad frei
Websense gibt App für iPhone und iPad frei
Hamburg, 10. März 2011 - Websense hat eine App für iPhone und iPad entwickelt, die Anwender über aktuelle Sicherheitsrisiken informiert und ihnen ermöglicht, Support für ihre Websense-Lösungen zu erhalten. Außerdem sichert Websense mit der Mobile DLP Technology die mobilen Geräte an sich ab. Social Media, die Cloud und Mobilgeräte - Websense hat diese …
Websense zeigt Lösungen für Essential Information Protection
Websense zeigt Lösungen für Essential Information Protection
… Webseiten und sucht nach bösartigem Programmcode. Parallel dazu scannen die Websense On Demand Hosted Services wöchentlich 350 Millionen E-Mails, um damit verbundene Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen zu können. Als Ergebnis ihrer kontinuierlichen Sicherheitsanalysen versenden die Websense Security Labs durchschnittlich pro Tag 100 Security Updates und …
Websense verstärkt seine Web-Security-Funktionen mit On-Demand-Technologien von SurfControl
Websense verstärkt seine Web-Security-Funktionen mit On-Demand-Technologien von SurfControl
… bekannt als SurfControl On-Demand Services) zurückgegriffen. Diese Services scannen pro Woche mehr als 350 Millionen E-Mails und suchen nach darin versteckten Sicherheitsrisiken. Ergänzend dazu analysiert Websense mit seiner ThreatSeeker-Technologie mehr als 600 Millionen Webseiten pro Woche, um bekannte und neue Gefahrenpotenziale aufzuspüren. ThreatSeeker …
Websense bleibt die Nummer eins im Web-Security-Markt
Websense bleibt die Nummer eins im Web-Security-Markt
… verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum von 96,3 Prozent. Die zunehmende Verbreitung von Web-2.0-Tools in Unternehmen und die wachsende Zahl mobiler Mitarbeiter schafft IDC zufolge neue Sicherheitsrisiken sowohl beim eingehenden als auch beim ausgehenden Datenverkehr. Web 2.0 und Lösungen für Data Loss Prevention bleiben die treibenden Kräfte im Markt. IDC …
Websense Security Labs: Die Mehrzahl bösartiger Webseiten sind Fälschungen legitimer Homepages
Websense Security Labs: Die Mehrzahl bösartiger Webseiten sind Fälschungen legitimer Homepages
Köln, 30. Januar 2008 - In ihrem Report über Sicherheitsrisiken aus dem Web im zweiten Halbjahr 2007 verzeichnen die Websense Security Labs einen weiteren Anstieg von Webattacken. Wo ein finanzieller Profit winkt, haben Hacker ihre Methoden verfeinert und arbeiten mit einer Kombination aus Event-Hacking und Web-2.0-Angriffen: Sie kapern dazu unter anderem …
Websense schützt Formel-1-Team Red Bull in Echtzeit vor allen Risiken aus dem Web
Websense schützt Formel-1-Team Red Bull in Echtzeit vor allen Risiken aus dem Web
… abzuwehren. Das Herzstück bilden die umfangreichen Klassifikations- und Content-Inspection-Funktionen von Websense ThreatSeeker. Diese Sicherheitstechnologie beobachtet kontinuierlich das Web bezüglich neuer Sicherheitsrisiken und wehrt proaktiv Gefahren aus dem Internet ab. Mit Websense ThreatSeeker sind Unternehmen in Echtzeit automatisch gegen neue Gefahren …
Websense ist weltweiter Marktführer für Web Security
Websense ist weltweiter Marktführer für Web Security
… Umsatzvolumen auf insgesamt 2,3 Milliarden US-Dollar anwachsen; zum Vergleich: 2006 waren es noch 1,2 Milliarden. „Die wachsende Popularität von Web 2.0 schafft neue Sicherheitsrisiken sowohl beim eingehenden als auch ausgehenden Datenverkehr. Vor dem Hintergrund immer ausgeklügelterer Angriffsmethoden geht IDC davon aus, dass die Web-Security-Anbieter sich …
Sie lesen gerade: Websense prognostiziert die zehn größten Sicherheitsrisiken im Web für 2008