(openPR) München, 5. Dezember 2007 – Das beste Gerät ist auch das preisgünstigste – derart attraktive Wahrheiten sind selten in der digitalen Welt. Doch rechtzeitig zu Weihnachten überrascht das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO digital seine Leser mit solch froher Botschaft. Denn in einem großen Vergleichstest aktueller HD-Camcorder setzte sich mit dem Canon HV20 tatsächlich der Preisbrecher des Genres durch.
Während die Vorzüge des Testsiegers sofort einleuchten, ist die Produktkategorie Camcorder als Ganzes eher dazu angetan, Verwirrung zu stiften. Vor dem Kauf steht eine Vielzahl von Entscheidungen, die jeden Laien fast zwingend überfordern. Die erste Frage, die sich stellt: Soll ich zu einer High-Definition-Kamera greifen, oder reicht die Standardauflösung? Florian Schuster, Chefredakteur von CHIP FOTO-VIDEO digital, rät zum hochauflösenden Format: „High Definition gehört eindeutig die Zukunft. Wer einmal das feine, detailreiche Videobild betrachtet hat, will nicht mehr zurück zur Standardauflösung. Allerdings hat das ältere Format ein schlagendes Argument auf seiner Seite – den niedrigen Preis: Schon für 250 Euro bekommen Sie einen solchen Camcorder.“
Die Preise für aktuelle HD-Camcorder hingegen sind mindestens drei Mal so hoch. So kostet der Testsieger rund 760 Euro und markiert damit die untere Preisgrenze. Teuerstes Gerät im Test ist der drittplatzierte Sony HDR-SR8E, für den 1.250 Euro fällig werden. Gleichwohl empfiehlt Schuster, sich nicht nur vom Preis leiten zu lassen: „Eine weitere wichtige Frage, die Sie vor dem Kauf beantworten müssen, betrifft das Speicherformat. Und diese Entscheidung ist richtig kompliziert.“ Folgende Möglichkeiten bieten sich an: Mini-DV-Band, Mini-DVD, Speicherkarte und Festplatte. Dass auch bereits die ersten Mini-Blu-ray-Scheiben mit extrem großer Speicherkapazität angekündigt wurden, macht die Lage nicht übersichtlicher.
Der Canon HV20 speichert auf dem bewährten Mini-DV-Band, dessen Bildeigenschaften nach wie vor überragend sind. Doch auch in Ergonomie, Ausstattung und Tonqualität attestiert CHIP FOTO-VIDEO digital dem kompakten Canon starke Leistungen. Die Konkurrenten im Testfeld bannen die Bilddaten auf Festplatte, Mini-DVD oder Speicherkarte, was nicht jeder Videofilmer als Nachteil begreifen wird, wie Schuster erklärt: „Die Bildqualität dieser Kameras ist nicht dramatisch schlechter, doch sie bieten den Vorteil der unkomplizierten Datenverarbeitung. Denn der Transfer zum PC geht sozusagen auf Knopfdruck, während die Übertragung von Mini-DV-Bändern einige Zeit in Anspruch nimmt.“ Letztlich, so Schuster, hat jedes Medium seine Stärken: „Mini-DV zum Beispiel ist sehr günstig, die Festplatte bietet dafür deutlich mehr Platz und Speicherkarten wiederum sind sehr kompakt und vielseitig verwendbar. Wer unseren Test aufmerksam liest, findet sicher die Technik, die am besten zu ihm passt.“
Der komplette Testbericht mit allen Daten und Fakten ist in der aktuellen CHIP FOTO-VIDEO digital zu finden, die am 5. Dezember im Handel erscheint.
Über CHIP FOTO-VIDEO digital
CHIP FOTO-VIDEO digital widmet sich dem digitalen Bild in jeder Form – das reicht vom Kameratest über Foto-Portfolios bis zum Workshop Videoschnitt. Digitalkameras, Camcorder, aber auch Bild- und Videobearbeitung sind Themen, die Computeranwender ebenso wie Fotografen oder Videofilmer faszinieren. CHIP FOTO-VIDEO digital macht Schluss mit der Trennung dieser Welten.
Das Magazin verbindet Fachkompetenz und hohen Nutzwert mit der Eleganz, Kreativität und der opulenten Bildersprache, die dem Thema Foto und Video angemessen sind.
CHIP FOTO-VIDEO digital erscheint jeden Monat mit einer prall gefüllten CD-ROM mit aktuellen Vollversionen, den besten Free- und Sharewareprogrammen und lizenzfreien Fotos und Sounds.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Vogel Burda Communications GmbH
Poccistr. 11
80336 München
Ihr Ansprechpartner
Florian Schuster
Chefredakteur
Tel.: 0 89/7 46 42 – 369
Fax.: 0 89/7 46 42 – 274
e-Mail:

www.chip-fotowelt.de
Vogel Burda Communications GmbH, München
Magazine und Medien rund um das Thema digitale Welten mit den Schwerpunkten Computer, Communications, Foto und Video digital gehören zum Kerngeschäft der Vogel Burda Communications GmbH mit Sitz in München. Die Faszination und die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Technik sowie Produkte und Märkte, die daraus entstehen, bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der publizistischen Aktivitäten.