openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konzentriert! Kunst von 1350 bis heute

15.11.200715:49 UhrKunst & Kultur
Bild: Konzentriert! Kunst von 1350 bis heute
Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, © Staatsgalerie Stuttgart
Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1871, © Staatsgalerie Stuttgart

(openPR) Alte Kunst in der Neuen Staatsgalerie gab es in dieser konzentrierten Form erst einmal. Erstmals seit 1984 werden die Galerieräume im Obergeschoss des Stirlingbaus wieder mit Kunst ab 1350 bespielt.

Die laufenden Sanierungsmaßnahmen in der Alten Staatsgalerie werden voraussichtlich Ende 2008 beendet sein. Ein Großteil der Ausstellungsflächen muss daher noch längere Zeit geschlossen bleiben. Um die Zeit zu überbrücken, bis das Obergeschoss der Alten Staatsgalerie wieder voll genutzt werden kann, präsentiert die Staatsgalerie nun Hauptwerke aus der Sammlung von 1350 bis heute in der postmodernen Architektur Stirlings. Viele alte Bekannte werden wieder zu sehen sein, einschließlich der Werke vor 1900, die seit Monaten nicht mehr ausgestellt waren und von vielen unserer Besucher sehr vermisst wurden.



Mit der dauerhaft installierten Skulpturengruppe von Joseph Beuys als Fixpunkt folgt Konzentriert! zunächst chronologisch der Entwicklung von 1350 bis in unsere Zeit. Die frühesten Werke sind in Raum 28 versammelt, an einem Ort, an dem die meisten Besucher die Sammlungspräsentation betreten. Wichtige Gemälde, die schon aus der Ferne durch die Raumfluchten zu sehen sind, führen durch die Galerie. Auch der Wechselausstellungssaal ist in die Sammlungspräsentation einbezogen. Ganz allein kommt dort bis Anfang nächsten Jahres die Installation "Anfang und Ende der Unendlichkeit / der 25 Meter Stab" von Walter de Maria zur Geltung.

Jedoch bleibt die Neuhängung nicht bei einer chronologischen Linie, sondern bietet unerwartete Begegnungen, einen Dialog über mehrere Epochen hinweg. Auffällige Brüche in der Präsentation der Epochen zeigen mal behutsam, mal markant eingefügte Werke jenseits des historischen Kontexts eines Raums. Dies gibt den Besuchern die Möglichkeit, ungewöhnliche Gegenüberstellungen zu erkunden.

Konzentriert! eröffnet so Einblicke in Fragen der Form, des Inhalts und der Komposition, die letztlich alle Künstler aller Stile und Epochen beschäftigt haben und noch beschäftigen. Die Neupräsentation ermöglicht eine neue unvoreingenommene Sicht auf viele bekannte und beliebte Kunstwerke aus dem Bestand der Sammlung der Staatsgalerie.

Konrad Adenauer Str. 30 - 32
70173 Stuttgart

Pressekontakt
Frank Dietrich
Tel. 0711/470 40 273
Fax 0711/236 99 83
E-Mail

Die Staatsgalerie Stuttgart, erbaut in den Jahren 1838 – 1843 unter König Wilhelm I. von Württemberg, ist insbesondere seit Eröffnung des weltbekannten Neubaus des britischen Stararchitekten James Stirling im Jahre 1984 eines der bestbesuchten deutschen Museen.

Das klassizistische Gebäude des 19. Jahrhunderts, die Alte Staatsgalerie, beherbergt Werke des
14. bis 19. Jahrhunderts. Ursprünglich aus der Sammlung des Württembergischen Herzoghauses hervorgegangen, setzen heute in den einzelnen Abteilungen Alter Meister herausragende Gemälde – beispielsweise von Jerg Ratgeb, Canaletto, Memling und Rembrandt – schwerpunktbildende Akzente.
Die Abteilung des 19. Jahrhunderts besitzt neben dem besonderen Sammelgebiet „Schwäbischer Klassizismus“ exemplarische Werke der wichtigsten Kunstströmungen der Zeit, von den Präraffaeliten bis zum Symbolismus, von der Romantik bis zum Impressionismus.

Der auf Galerieebene mit dem alten Museum verbundene Erweiterungsbau von James Stirling, die Neue Staatsgalerie, ist der Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Die Kunst der Klassischen Moderne (1900-1945) und die zeitgenössische Malerei und Plastik (seit 1945 bis heute) sind seit Ende des Zweiten Weltkrieges die Sammlungsschwerpunkte der Staatsgalerie. Die Konzentration auf bedeutende Werkgruppen der unterschiedlichen Stilströmungen („Fauves“, „Brücke“, „Blauer Reiter“, „Kubismus“) sowie die herausragenden Werkkomplexe von einzelnen Künstlerpersönlichkeiten (Picasso, Beckmann, Schlemmer, Beuys, Kiefer, Baselitz) begründen das internationale Ansehen des Hauses.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171430
 2142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konzentriert! Kunst von 1350 bis heute“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Staatsgalerie Stuttgart

Bild: Edward Burne-Jones: Das Irdische Paradies / The Earthly ParadiseBild: Edward Burne-Jones: Das Irdische Paradies / The Earthly Paradise
Edward Burne-Jones: Das Irdische Paradies / The Earthly Paradise
Mit dem aus acht Gemälden und Studien bestehenden Perseus-Zyklus von Edward Burne-Jones besitzt die Staatsgalerie Stuttgart seit 1971 ein Hauptwerk präraffaelitischer Malerei. Als bedeutendste deutsche Sammelstätte der Werke Burne-Jones’ – neben dem Perseus-Zyklus bewahrt sie in der Graphischen Sammlung neun Zeichnungen des Meisters – zeigt sie daher von 24. Oktober 2009 bis 7. Februar 2010, ausgehend von ihren Beständen, die erste monographische Ausstellung zu Edward Burne-Jones in Deutschland. Im Fokus der Ausstellung stehen neben der Pers…
23.10.2009
Bild: Offenes Depot - Wiener AktionismusBild: Offenes Depot - Wiener Aktionismus
Offenes Depot - Wiener Aktionismus
07.03. – 05.07.2009 Eine Präsentation zum Wiener Aktionismus bildet ab 7. März 2009 mit Arbeiten aus allen Bestandsbereichen der Staatsgalerie und insbesondere dem Archiv Sohm den Auftakt der neuen Ausstellungsreihe »Offenes Depot« in der Stirling-Halle. Der Wiener Aktionismus gehört in die Tradition einer Avantgarde, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs einen künstlerischen Neuanfang anstrebte. In den 1960er Jahren wandten sich die Wiener Aktionisten radikal gegen bürgerlich-akademische Kunstkonzepte. In Reaktion auf ein restriktives polit…
06.03.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Magazin Porträt. Ziemlich cool!Bild: Ein Magazin Porträt. Ziemlich cool!
Ein Magazin Porträt. Ziemlich cool!
… Oderso.Magazins. Die Themenauswahl erfolgt stets nach aktuellen Anlässen, sodass auch die Beiträge diesen entsprechen. Da sich das Magazin auf die Schwerpunkte Film, Kunst und Lifestyle konzentriert, finden Sie dort neben aktuellen Filmempfehlungen ebenso neues aus der Welt der Kunst und dem aktuellen Geschehen. Neben seriösen Beiträgen sorgt so mancher Beitrag …
Bild: Hanna Liden, „FALL TEN“ in der Galerie Gmurzynska, ZürichBild: Hanna Liden, „FALL TEN“ in der Galerie Gmurzynska, Zürich
Hanna Liden, „FALL TEN“ in der Galerie Gmurzynska, Zürich
… Fotografien, hat sie ein dynamisches und reichhaltiges Werk geschaffen, das alternative Subkulturen durch ein cineastisches Auge betrachtet. In ihrer Ausstellung „FALL TEN“ konzentriert sich Liden auf die Tradition der Stillleben als Verbindung zwischen den mehrdeutigen Ideen der Gothic-Kultur und des Über¬natürlichen. Die ausgestellten Werke können …
Bild: Vernissage im Hamburger ARCOTEL RubinBild: Vernissage im Hamburger ARCOTEL Rubin
Vernissage im Hamburger ARCOTEL Rubin
… bei der Vernissage anwesend war und so unsere Gäste direkt den Dialog mit dem Künstler suchen konnten.“ Lucio Greco verbindet althergebrachte Maltechniken mit Mitteln heutiger Technik und konzentriert sich auf das Bild des Weiblichen. Im Jahr 1997 gewann er den BP Portrait Award der National Gallery London. Der aus Ravenna stammende Künstler Piero Strada …
Bild: Kunst für alle: contemp-rent.com macht Kunst bezahlbarBild: Kunst für alle: contemp-rent.com macht Kunst bezahlbar
Kunst für alle: contemp-rent.com macht Kunst bezahlbar
… kooperiert mit diversen Künstlern, so zum Beispiel mit dem irakischen Künstler Fahar, der dieses Jahr auch auf der art Karlsruhe vertreten ist. Neben Action-Paintings konzentriert er sich gegenwärtig auf den „Industrieschwamm“, den er auf unterschiedlichste Art von seinem traditionellen Verständnis löst und in seinen Kunstwerken mosaikartig neu interpretiert. …
Bild: DIESER MARKT FUNKTIONIERTBild: DIESER MARKT FUNKTIONIERT
DIESER MARKT FUNKTIONIERT
… einen weiteren großen und aktiven Kulturraum der Welt zum Thema zeitgenössische Kunst nach Köln zu bringen: Den Länderschwerpunkt 2009 stellt China. Zu sehen ist der konzentrierte Blick auf Gegenwartskunst in den Tageslicht durchfluteten Backsteinhallen des EXPO XXI in der Innenstadt von Köln. Am Mittwoch, den 28. Oktober startet das Vernissagepublikum …
Bild: Angerer der Ältere bei Trierenberg-ArtBild: Angerer der Ältere bei Trierenberg-Art
Angerer der Ältere bei Trierenberg-Art
… für das Bühnenbild von “Der kleine Hobbit”. Angerer der Ältere ist in der Kunst der Phantasie beheimatet, verwebt darin religiöse und weltliche Themen und konzentriert sich in unserer Epoche der Schnellmalerei auf die zeitraubende altmeisterliche Schichtentechnik. Angerer der Ältere ist vielseitig, bisweilen verbindet er verschiedene Kunstgenres, um …
Bild: Vernissage im Hamburger ARCOTEL RubinBild: Vernissage im Hamburger ARCOTEL Rubin
Vernissage im Hamburger ARCOTEL Rubin
… bei der Vernissage anwesend war und so unsere Gäste direkt den Dialog mit dem Künstler suchen konnten.“ Lucio Greco verbindet althergebrachte Maltechniken mit Mitteln heutiger Technik und konzentriert sich auf das Bild des Weiblichen. Im Jahr 1997 gewann er den BP Portrait Award der National Gallery London. Der aus Ravenna stammende Künstler Piero Strada …
Bild: KUNST UND MYTHOS Keltische Weltdeutung in der LatènezeitBild: KUNST UND MYTHOS Keltische Weltdeutung in der Latènezeit
KUNST UND MYTHOS Keltische Weltdeutung in der Latènezeit
… keltische Daseinsdeutung mit Darstellung der wichtigsten Gottheiten, Jenseitsvorstellungen und Kulthandlungen sowie abschließend eine Zusammenfassung der inselkeltischen Überlieferungen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Analyse von Latènefunden aus dem heutigen österreichischen Raum. Durch ihren Vergleich mit Funden aus besser dokumentierten …
Bild: Konzert - Lesung "Warnung"Bild: Konzert - Lesung "Warnung"
Konzert - Lesung "Warnung"
… Plastik, Grafik aus der Sammlung des Museums Junge Kunst Frankfurt (Oder) begleitet. Die Künstler haben sich unter dem Titel „Warnung“ diesmal auf einen Teil der Ausstellung konzentriert. Bei der vorhergehenden Konzert – Lesung zog sich das Programm mit verschiedenen Spielorten in der Ausstellung durch die gesamte Halle. Wieder wird der Raum akustisch …
Bild: Warum Bob Ross?Bild: Warum Bob Ross?
Warum Bob Ross?
Warum konzentriert sich hobbyversand24 auf Bob Ross? Malen, Bilder erschaffen, künstlerisch tätig werden – das ist ein wunderbares Hobby. Es ist nicht nur kreativ und spannend, sondern auch gut für die Seele. In der Kunst finden unsere Emotionen, Gefühle und Sehnsüchte einen heimatlichen Hafen. Doch nicht jeder traut sich an die Kunst. Mit dem Begriff …
Sie lesen gerade: Konzentriert! Kunst von 1350 bis heute