openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunft von Waldkraiburgs ältestem Gebäude bedroht: „Ohne Bahnhof keine Stadt“

09.10.200709:49 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Waldkraiburg/Eschborn - Waldkraiburg zählt bundesweit zu den wenigen Orten, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg von Flüchtlingen und Vertriebenen gegründet wurden. Viele von Ihnen kamen mit dem Zug am alten Bahnhof an. Heute blättert von dem geschichtsträchtigen Gebäude die Farbe, der Putz bröckelt und die Fenstergitter rosten. Nein, wie ein Denkmal sieht das alte Waldkraiburger Bahnhofsgebäude nicht aus. Dabei kann seine Bedeutung für die bayerische Stadt gar nicht hoch genug bewertet werden: „Ohne Bahnhof keine Stadt Waldkraiburg“, bringt es Bürgermeister Siegfried Klika (CSU) auf den Punkt. Das Empfangsgebäude aus dem Jahr 1876 ist das mit Abstand älteste Haus Waldkraiburgs und so etwas wie die Keimzelle der erst 1950 gegründeten Kommune. Doch seine Zukunft ist bedroht, seit mehr als 17 Jahren hält der Bahnhof einen Dornröschenschlaf und wartet darauf von einem Investor wach geküsst zu werden.



Ein Buchladen, ein Restaurant oder Büros: An Ideen, wie das Gebäude genutzt werden könnte, mangelt es nicht. Genau genommen auch nicht an potenziellen Käufern. „Es gab mehrere ernsthafte Gespräche“, sagt Susanne Heck, Sprecherin der Aurelis Estate GmbH & Co. KG im hessischen Eschborn. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG ist Eigentümer des rund 16.000 Quadratmeter großen Grundstücks. Was den Stadtvätern Unbehagen bereitet, sind die Pläne der bisherigen Interessenten. Darin hat der alte Bahnhof keine Zukunft. Statt das dreistöckige Gebäude zu sanieren, wollen sie es abreißen. Weil der Ort eine große symbolische Bedeutung habe, müsse der Bahnhof aber erhalten bleiben, fordert zum Beispiel Hermann Karosser, Geschäftsführer der Stadtbau Waldkraiburg GmbH: „Viele der Heimatvertriebenen, die später Waldkraiburg gegründet haben, haben hier nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals bayerischen Boden betreten.“

Gigantischer Rüstungsbetrieb mit 450 Gebäuden

Mitunter lag eine chaotische Reise hinter ihnen. Zwar hatten die Siegermächte auf ihrer Konferenz in Potsdam im August 1945 die „humane und ordnungsgemäße Umsiedlung“ aller Deutschen aus der Tschechoslowakei, Polen und Ungarn beschlossen, doch „human und geordnet“ war das Gegenteil von dem, was die Flüchtlinge und Vertriebenen erlebten. Wenige Jahre zuvor war das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht auf das noch unbebaute Waldgebiet mit dem abseits gelegenen Bahnhof aufmerksam geworden. Die Deutsche Sprengchemie GmbH stampfte zwischen 1938 und 1941 einen gigantischen Rüstungsbetrieb zur Herstellung von rauchlosem Pulver mit rund 450 Gebäuden und 30 Kilometer Betonstraßen aus dem Boden. Auf dessen Ruinen haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg Sudetendeutsche, Schlesier, Ost- und Westpreußen, Siebenbürger und Banater ein neues Zuhause aufgebaut. Die Flüchtlinge, die zum Großteil in Bayern landeten, blieben weitgehend unter sich. Waldkraiburg ist kein Einzelfall. Auch in Neugablonz, Geretsried, Neutraubling und Traunreut bildeten sich ganze Flüchtlingsstädte.

Aufgrund des rasanten Wachstums hat Waldkraiburg, eine herausgehobene Stellung. „Schon der Bau des Bahnhofs, mitten in einem Waldgebiet und abgelegen vom nächsten Ort war kurios und geschichtsträchtig“, erinnert Markus Stern, Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsfördergesellschaft Waldkraiburg GmbH. Ursache dafür sei der Bau der Bahnstrecke gewesen. Sie wurde nämlich ausschließlich so errichtet, dass keine allzu großen geologischen und baulichen Schwierigkeiten zu überwinden waren.
Was wie ein Schildbürgerstreich klingt, basiert auf einem königlich-bayerischen Gesetz zur „Vervollständigung des bayerischen Staatseisenbahnnetzes“ aus dem Jahr 1869.

Wirtschaftsstandort mit vielen Stärken

„Auf dem Weg der Geschichte“, einer insgesamt zwölf Kilometer langen und geführten Tour durch die 25.000-Einwohnter-Stadt, ist der Bahnhof die 11. von insgesamt 18. Stationen. „Ohne ihn würde ein bedeutendes Stück Stadtgeschichte fehlen“, so Stern. Heute präsentiert sich Waldkraiburg Besuchern und Bewohnern als moderne und offene Stadt. Laut einer Studie der Technischen Universität München aus dem Jahr 1998 hat der Wirtschaftsstandort Waldkraiburg viele Stärken, wie zum Beispiel die gesunde Mischung mittelständischer Unternehmen verschiedener Branchen oder der hohe Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Die Stadt gilt dank des „Haus der Kultur“ zudem als kultureller Mittelpunkt im Landkreis Mühldorf am Inn und als Freizeitparadies. Mit Waldbad, Jahnstadion, einer Eissporthalle und einer Tennisanlage mit Halle bietet Waldkraiburg eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.

(Internet: Waldkraiburg: www.waldkraiburg.de, Alter Bahnhof Waldkraiburg: www.bahnliegenschaften.de)

HMA
Alexander Hauk
Gabelsbergerstr. 77
80333 München
Tel.: 01773373871

Zeitungen, Radio- und Fernsehsender. Wir bieten Ihnen Berichte, Reportagen, Fotos (.jpg), Radiobeiträge und Originaltöne (.mp3). Wir stehen für unabhängige, zuverlässige und aktuelle Nachrichten. PR-Nachrichten sind gekennzeichnet und können honorarfrei veröffentlicht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 162945
 757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunft von Waldkraiburgs ältestem Gebäude bedroht: „Ohne Bahnhof keine Stadt““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HMA

Wohin mit alten Elektrogeräten?
Wohin mit alten Elektrogeräten?
Von Alexander Hauk Millionen ungenutzter Handys, Computer, Laptops und Spielekonsolen schlummern in Schubläden, Kellern und Speichern. Oft noch voll funktionsfähig, mussten sie neueren Versionen weichen. Vor allem nach Neukäufen an Rabatttagen oder nach Weih´nachts- und Geburtstagsfesten werden sie ausgemustert und ihre Besitzer fragen sich: Wohin damit? Tipps und Ratschläge wie man alte Technik sinnvoll los wird oder ihr neues Leben einhauchen kann - und was bei der Entsorgung der Geräte und der Daten zu beachten ist. In den Hausmüll dürfe…
Protestonaut 2018: Neuer Foto-Wandkalender zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte
Protestonaut 2018: Neuer Foto-Wandkalender zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte
Der Protestonaut-Kalender 2018 ist da: In der vierten Ausgabe haben die Macher des außergewöhnlichen Fotokalenders mit dem Astronauten den Fokus auf die Themen Kinderschutz und Kinderrechte gelegt. Die Motive der Fotografin Sophia Hauk werden durch Texte und Zahlen aus Studien und Fachliteratur ergänzt. Auch 2018 ist der Wandkalender mehrsprachig: Alle Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache. Sophia Hauk über das aktuelle Thema: „Weltweit haben rund 700 Millionen Kinder keine Kindheit, die diesen Namen auch verdient. Statt sorgenfr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stadt Haan erwirbt über AENGEVELT Liegenschaft zur Unterbringung von FlüchtlingenBild: Stadt Haan erwirbt über AENGEVELT Liegenschaft zur Unterbringung von Flüchtlingen
Stadt Haan erwirbt über AENGEVELT Liegenschaft zur Unterbringung von Flüchtlingen
… für die Unterbringung von Flüchtlingen umzunutzen. Geplant sind zunächst 150 Plätze für Flüchtlinge bis spätestens zweites Quartal 2016 inklusive der notwendigen Gebäudeinfrastrukturen wie sanitäre Einrichtungen, Küchen, Gemeinschaftsräume etc. Darüber hinaus ist die Schaffung weiterer Unterkünfte sowohl in den Gebäuden, als auch auf den großzügigen …
Bild: Medienhaus Waltrop funktioniert altes Stellwerk am Bahnhof Waltrop zu neuem Firmensitz umBild: Medienhaus Waltrop funktioniert altes Stellwerk am Bahnhof Waltrop zu neuem Firmensitz um
Medienhaus Waltrop funktioniert altes Stellwerk am Bahnhof Waltrop zu neuem Firmensitz um
Waltrop, 02.01.2013 Neues Leben am Alten Bahnhof Waltrop: Das alte Stellwerk-Gebäude der Bahn wird einer neuen Nutzung zugeführt. Das Medienhaus Waltrop saniert und erweitert aktuell das Gebäude, um es ab März als neuen Firmensitz zu nutzen. Die Investition in Höhe von rund 200.000 Euro rechnet sich: Durch das größere Platzangebot kann das Unternehmen …
Bild: Haus der Stadt – Urbane Themen in der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28.05.2011 von 17-1 UhrBild: Haus der Stadt – Urbane Themen in der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28.05.2011 von 17-1 Uhr
Haus der Stadt – Urbane Themen in der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28.05.2011 von 17-1 Uhr
… Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper beleuchtet die verschiedenen Facetten der prominentesten „Leerstelle“ Berlins. 19:00-22:00 Uhr: 3D in drei Minuten – Wie die Gebäude nach Google Earth kommen Erschaffen Sie ein 3D-Computermodell ihres Wohnhauses in drei Minuten. Unsere Experten erläutern Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen 3D-Gebäudemodelle …
Bild: REAFINA feiert Richtfest des neuen Telekom-Verwaltungsgebäudes in Barmbek-NordBild: REAFINA feiert Richtfest des neuen Telekom-Verwaltungsgebäudes in Barmbek-Nord
REAFINA feiert Richtfest des neuen Telekom-Verwaltungsgebäudes in Barmbek-Nord
… Aufbruchsstimmung in Barmbek-Nord: Insgesamt fünf Großprojekte sollen hier in den nächsten Jahren entstehen und zur Aufwertung des Stadtteils beitragen. Den Anfang macht jetzt ein Gebäude der REAFINA AG, einer Hamburger Holdinggesellschaft für Immobilienprojekte. Nach nur 16 Monaten Planungs- und Bauzeit feiert der Gebäudekomplex heute Richtfest. Die schnelle und …
Bild: VALENCIA in Spanien - FotoreiseBild: VALENCIA in Spanien - Fotoreise
VALENCIA in Spanien - Fotoreise
… die zum Weltkulturerbe erklärt wurde, einer Markthalle und einem Bahnhof im Jugendstil, zahlreichen Brücken verschiedenster Epochen und Stilrichtungen sowie mit einem avantgardistischen Gebäudeensemble, gewachsen im einstigen Bett des Turia–Flusses. Für Bürgermeisterin Barberá ist es „Valencias Symbol des 21. Jahrhunderts“, eine kleine Stadt der Künste …
Bild: Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt mit Cliewe StadtführungenBild: Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt mit Cliewe Stadtführungen
Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt mit Cliewe Stadtführungen
… bezeichneten Gegend zwischen Hackescher Markt, Oranienburger Straße und Auguststraße. Schon am Startpunkt der Stadtführung, dem S-Bahnhof Oranienburger Straße erklärt Juritza das wunderschöne Gebäude des ehemaligen Postfuhramtes. Nur wenige Meter entfernt befindet sich, die Synagoge mit der prächtigen vergoldeten Kuppel. Der Spaziergang führt weiter …
Bild: Neuer Dortmunder Hauptbahnhof mit anspruchsvoller Architektur und städtebaulicher GesamtlösungBild: Neuer Dortmunder Hauptbahnhof mit anspruchsvoller Architektur und städtebaulicher Gesamtlösung
Neuer Dortmunder Hauptbahnhof mit anspruchsvoller Architektur und städtebaulicher Gesamtlösung
… neuen Dortmunder Hauptbahnhof vor. Auf einer Pressekonferenz stellte der Verband heute die von dem jungen Dortmunder Unternehmen "viewdoo" visualisierte Planung vor. Danach soll das Gebäude des neuen Hauptbahnhofs eine in Nord-Süd-Richtung über den Gleisen liegende, aus Aluminium, Stahl und Glas bestehende transparente Konstruktion sein. Sie ist in hohem …
Bild: Faszination VALENCIABild: Faszination VALENCIA
Faszination VALENCIA
… die zum Weltkulturerbe erklärt wurde, einer Markthalle und einem Bahnhof im Jugendstil, zahlreichen Brücken verschiedenster Epochen und Stilrichtungen sowie mit einem avantgardistischen Gebäudeensemble, gewachsen im einstigen Bett des Turia–Flusses. Für Bürgermeisterin Barberá ist es „Valencias Symbol des 21. Jahrhunderts“, eine kleine Stadt der Künste …
Die MEININGER Hotels werden ein Hotel in Mailand eröffnen
Die MEININGER Hotels werden ein Hotel in Mailand eröffnen
Die MEININGER Hotels und das führende italienische Immobilienunternehmen Beni Stabili SIIQ haben einen Vertrag über ein Hotel in Mailand unterzeichnet. Das Gebäude befindet sich am Piazza Monte Titano, direkt gegenüber dem Bahnhof „Lambrate“ und wird über 131 Zimmer mit insgesamt 491 Betten verfügen. Die Eröffnung ist für Anfang 2018 geplant. Das MEININGER …
Bild:  Neu-Anfang für den oberen Bahnhof aus 1877: Future Place to Be. Geschichte neu erlebenBild:  Neu-Anfang für den oberen Bahnhof aus 1877: Future Place to Be. Geschichte neu erleben
Neu-Anfang für den oberen Bahnhof aus 1877: Future Place to Be. Geschichte neu erleben
… wird im historischen Bahnhof ein exklusiver Brandstore der ikonischen Marke "Metanelle" eröffnet.Ein lebendiges Konzept erwartet Reisende, Studierende und Shoppende in diesem historischen Gebäude. Hochwertige Produkte und ein unvergleichliches Ambiente ergänzen sich perfekt. Bereits jetzt sind Produkte der Marke „Metanelle“ online über den Meta Box Shop …
Sie lesen gerade: Zukunft von Waldkraiburgs ältestem Gebäude bedroht: „Ohne Bahnhof keine Stadt“