(openPR) Seit dem 17. September 2007 präsentiert die Demenzkampagne Ostfildern auf ihrer barrierefreien Internetseite Informationen rund um das Thema Demenz. Dazu zählen Veranstaltungshinweise mit Buchungsmöglichkeiten sowie Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen.
Barrierefreiheit meint die konsequente Einhaltung der Bedingungen der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV). Das Redaktionssystem der Demenzkampagne basiert , welches auf cosimaWEB 2.0, der Esslinger Firma Cosima IT basiert, erfüllt diese Bedingungen im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen mustergültig und bietet Informationen intuitiv an.
Allein in Ostfildern leben derzeit bereits ca. 600 Menschen, die an einer mittelschweren bis schweren Demenz erkrankt sind – in Deutschland sind es etwa 1,2 Millionen Menschen. Die Gesamtzahl aller Betroffenen, so die Einschätzungen von Experten, ist vermutlich doppelt so hoch. Angenommen wird, dass in jedem dritten Haushalt ein Demenzkranker lebt. Deshalb führt Ostfildern von Herbst 2007 bis Frühjahr 2008 eine breit angelegte Informations- und Aufklärungskampagne mit dem Motto "Wir sind Nachbarn" durch.
Die zentrale Anlaufstelle der Demenzkampagne Ostfildern ist dabei das barrierefreie Internetportal, welches die Esslinger Firma Cosima IT realisiert hat, denn hier werden alle Informationen und Veranstaltungen, Anlaufstellen und Schulungen barrierefrei angeboten – außerdem gibt es ein Gästebuch mit dem Motto: „Wenn ich einmal dement bin, dann wünsche ich mir...“.
Obwohl dem Thema Demenz in den Medien eine immer größere Aufmerksamkeit zuteil wird, ist es auch heute noch ein Tabuthema – auch in Ostfildern sind Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen mit ihren alltäglichen Problemen auf sich alleine gestellt. Viele pflegende Angehörige machen dabei die gleiche Erfahrung: „Zunächst bleiben die Kollegen weg, dann Nachbarn und Freunde, schließlich kommen selbst enge Verwandte und Bekannte nur noch selten zu Besuch“.
Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Ängste, Verdrängung, aber auch Scham bei den Betroffenen und ihren Familien spielen dabei genauso eine Rolle wie Unwissenheit und Unsicherheit bei Freunden und Bekannten im Umgang mit den Betroffenen und ihren Familien.
Um einen unverkrampfteren Umgang mit Demenzkranken und ihren Angehörigen anzuregen, wird über das „Thema Demenz“ im Rahmen von unterschiedlichen Kulturveranstaltungen, wie Theatervorstellungen, Filmabende, einer Kunstausstellung, Lesungen, Konzerte, informiert. Ein „Erste-Hilfe-Kurs-Demenz“ soll Menschen ansprechen, die mit Demenz bislang noch nicht in Berührung gekommen sind. Über die Homepage können Karten gebucht werden.
Quellen:
http://www.demenz-ostfildern.de/
http://www.aktion-demenz.de









