(openPR) Mein Name ist Robert Langer und ich bin 1971 in Oberesslingen geboren und dort auch aufgewachsen. Mein Berufsleben begann in einem Mercedes-Benz Autohaus in Esslingen Zell.
Exakt 15 Jahre nach meiner Ausbildung wechselte ich zu einer Tochterfirma der Daimler AG.
Heute trainiere, schule und coache ich Führungskräfte zum Thema Digital Leadership und unterstütze diese bei der Mitarbeiterauswahl und Mitarbeiterqualifizierung.
Nach Ostfildern zogen mich meine Freunde, denn die meisten wohnen hier im näheren Umfeld.
Hier wohne und lebe ich in Ostfildern Nellingen mit meiner Familie, bin verheiratet, mit einer Frau und habe zwei Kindern.
Für was stehe Ich und warum mochte ich mich für das Amt zum Oberbürgermeister bewerben?
Nun, zuallererst wünsche ich mir mehr Bürgernähe und eine Stadt-Verwaltung, die Ihrer Aufgabe gerecht wird.
Aktuell fehlen hunderte Betreuungsplätze in den Kindergärten, die Haushaltskasse ist auch ohne Kries schon unter Druck.
Gleichzeitig bauen wir, ohne dass unsere Straßen und Verkehrswege ausreichend an die Entwicklung der Einwohnerzahlen angepasst werden.
Die Verplanung unserer Bauflächen erfolgt meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß und die Natur und Energieeffizienten Themen werden bei Bauvorhaben oft nur minimalst eingehalten, und das obwohl dies die Verbrauchskosten und Nebenkosten für Eigenheimbesitzer langfristig reduzieren würde. Dazu kommt die Überbelastung der gesamten Infrastruktur.
Und das ist nicht nur der Straßenverkehr.
Ich bin gegen die Fortführung der ursprünglichen Planung der Baugebiete Nellingen-West und die in der Parksiedlung.
Ich bin für Anpassung und neu Bewertung der Bauplanung und Baugrundlage in Ostfildern.
Die in der Planung enthaltenen Punkthäuser und Geschosshäuser und deren Verkehrswege sind neu zu bewerten.
Die Bürgerinnen und Bürger sind an den Lösungsgestaltung umfangreicher zu beteiligen.
Fazit zum Thema "Bauen" „JA“, nur eben unter Berücksichtigung einer passenden Infrastruktur und einer umfangreichen Berücksichtigung der Umweltthemen
sowie dem stärkeren Einbeziehen der Bürgerinnen und Bürger.
Kommen wir zu einem Thema, das in Ostfildern schon länger ein Problem ist.
Die Kleinkind -und Schulkindbetreuung.
Es muss mehr für ausreichend Betreuungsplätze getan werden. Und auch die Schulen brauchen eine langfristige Perspektive, um dem stetig steigenden Zuwachs an Schulpflichtigen Kindern standhalten zu können.
Zum einen brauchen unsere Erzieher eine berufliche Perspektive Zum anderen bedarf es dafür mehr als einfache Stellenausschreibungen und einer Ausbildungsförderung.
Wir müssen mehr tun als nur billig an Arbeitskräfte kommen zu wollen.
Perspektiven schaffen bedeutet:
Ein sichererer Arbeitsplatz, Karrieremöglichkeiten, ein ausreichdes Einkommen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Letzteres ist in Ostfildern kaum zu bekommen. Doch hier hilft das Gesetz. Solange wir keinen bezahlbaren Wohnraum haben, können wir das Einkommen der Erzieherinnen und Erzieher mit einem Wohngeldzuschuss attraktiver gestalten.
Auf der anderen Seite stehen die aktuell hohen kosten Für Eltern und die hohe Steuerliche Belastung für Unternehmer in Ostfildern.
Gewerbebetriebe können sich die hohen Steuerabgaben heute noch leisten. Doch die Entwicklung ist auch ohne der Corona-Krise schon angespannt.
Wir müssen es schaffen die Kosten für unsere Einwohner und Unternehmen langfristig zu reduzieren. Doch das wird aufgrund der aktuellen Lage nicht einfach.
Dieses Ziel wird nur auf lange Sicht lösbar sein,
dennoch brauchen wir eine konkrete Ausrichtung darauf um es überhaupt erreichen zu können.
Dafür bedarf es auch eine höhere Effizienz und freie Retouren bei den Mitarbeitern der Verwaltung.
Nun, und hier kommen Sie bei mir um eine Sache nicht herum.
Einer Digitalisierung der Verwaltung, dort wo sie Sinn macht. Eine passende Digitalisierung ist heute ein wichtiges Mittel zur Schaffung von mehr Effizienz und zusätzlicher Ressourcen. Zusätzlich bringt es - richtig eingesetzt - mehr Qualität.
Mit mir wird die Stadtverwaltung schritt für schritt digital erneuert.
Das Ganze muss heute nicht neu erfunden werden und teuer ist es auch nicht. Das Problem an einer erfolgreichen Digitalisierung sind oft die
Mangelhaften Prozesse und Schnittstellen
der Fachbereiche in einer Verwaltung.
Lassen Sie uns in der Zeit bis zur Wahl im Detail über meine Lösungsansätze diskutieren und was Sie sich für Ostfildern wünschen.
Denn ich vertrete jede einzelne Bürgerin und jeden Bürger und das kompromisslos.
Ja, ohne Kompromisse geht Politik, geht Verwaltung nicht. Doch wer den vermeintlich schwerer Weg von vorhinein umgehen möchte verspielt die Chancen auf simple und pragmatische Lösungen.
Natürlich, am Ende entscheidet in vielen Themen der Gemeinderat, doch dieser wird sich sicher nicht gegen gute Lösungen sperren.
Bei mir stehen Sie an allererste Stelle.
Ich würde mich freuen wenn wir uns in einem meiner nächsten Termine persönlich austauschen könnten. Ob digital oder real. Egal.
Mich interessiert was Sie in Ostfildern gut finden,
was Sie sich in Zukunft von der Verwaltung wünschen, was erhalten oder was unbedingt verbessert werden soll.
Scheuen sie sich nicht mich auch in der Öffentlichkeit dazu anzusprechen.
Ich danke Ihnen recht herzlich.










