(openPR) Weimar, September 2007 - Seit der Jahrtausendwende hat sich das Internet zu dem Informationsmedium entwickelt. Jeder kann mit geringem Aufwand seine Informationen einstellen und erreicht (theoretisch) Milliarden von Menschen. Allerdings verbringt der Suchende immer mehr Zeit mit der Recherche via Suchmaschinen. Aus der Vielzahl der Treffer gilt es, die richtigen Informationen herauszufiltern. Diese müssen verlässlich und aktuell sein. Eine Leistung, die nicht ohne weiteres und nur mit viel Zeitaufwand zu erbringen ist. Spezialisierte Onlinedienste spielen deshalb in Zeiten von Google & Co eine wichtige Rolle. In der Baubranche haben sich in den letzten Jahren internetbasierte Lösungen etabliert, wie zum Beispiel Projektmanagement-Plattformen oder Ausschreibungsdatenbanken aktueller Bauprojekte.
Auch die Weimarer f:data GmbH bietet seit drei Jahren Online-Lösungen für die Baubranche an. Dabei dreht sich alles um das Beziehungsgeflecht zwischen Leistungsbeschreibung, Baukosten- und Produktinformation. Nutzer sollen in diesem Kontext die gesuchten Informationen schnell finden und optimal weiterverarbeiten können. Die Daten werden dazu von Experten recherchiert, strukturiert und bewertet. Grundlage der umfangreichen Datenbanken bilden die Dynamischen BauDaten® der Dr. Schiller & Partner GmbH.
Im Online-Nachschlagewerk über Baupreise (www.baupreislexikon.de) findet der Nutzer Preisinformationen für mehrere Millionen Bauleistungen aus 52 Gewerken. Je nach Variante sind Einheitspreise, Preisanteile und detaillierte Einzelkosten mit Verbrauchsmengen enthalten. Es können Leistungsverzeichnisse, Angebote und EFB-Preis-Blätter erstellt, ausgedruckt oder herunter geladen werden. Das Baupreislexikon hat 19.000 registrierte Anwender (September 2007).
Ein herstellerneutraler Baustoffkatalog (www.baustoffkatalog.com) bietet einen Überblick über Baustoffe, Bauprodukte und Bauwerkzeuge. Die Daten sind systematisch in ca. 1.500 Produktgruppen gegliedert. 3.900 Produktmerkmale sind zugeordnet und über 23.000 Produkteigenschaften erfasst. Zudem werden die jeweils passenden Hersteller aufgelistet und sind über ein Mailsystem direkt zu kontaktieren. Drei Monate nach Start im Mai 2007 hat der Baustoffkatalog schon über 80.000 Seitenabrufe pro Monat.
Neuartig ist die Vernetzung der Onlinedienste untereinander. So werden im Baupreislexikon zu einer Bauleistung die passenden Baustoffe samt Herstellern aufgelistet. Umgekehrt kann der Nutzer ab Anfang 2008 zu einem Baustoff die passenden neutralen Ausschreibungstexte samt Schätzpreisen für die Verarbeitung des Bauproduktes abrufen. Dazu muss er seinen aktuellen Dienst nicht verlassen, die Daten werden im Hintergrund unsichtbar ausgetauscht.
f:data aktualisiert regelmäßig Software und Daten und stellt die komplette Infrastruktur wie Server und Speicherplatz zur Verfügung. Der Anwender benötigt nur noch einen Browser und kann von überall und jederzeit auf seine Daten zugreifen. Ein mühsames und zeitaufwändiges Einspielen von Updates entfällt, der administrative Aufwand bei den Anwendern geht gegen Null. Die Kosten sind gering und vor allem gut kalkulierbar.
Informationen siehe www.baupreislexikon.de und www.baustoffkatalog.com