(openPR) Am 17. September 2007 ist es soweit: Die neue Context TV Serie „S.O.S. Tierbabys“ geht auf Sendung! Täglich von montags bis freitags um 14:15 Uhr gibt es dann sechs Wochen lang im ZDF die süßesten und rührendsten Geschichten über Tierbabys und ihre menschlichen Zieheltern zu sehen, die sich in Deutschland, Europa, Australien und Afrika finden ließen.
Eröffnet wird die Serie mit der besonderen Geschichte des kleinen weißen Tigers Pipo. Auf sanften Pfoten tapst Pipo durch Garten und Küche seiner Ziehmutter Regina Hamza. Wie gewohnt genießt er das Fläschchen aus der Hand Reginas und auch das Bad in der Plastikwanne, nachdem stets das gesamte Wohnzimmer unter Wasser steht, ist ein festes Ritual für ihn. Doch da Pipo langsam zu groß und kräftig für Regina wird, soll er nun in den Serengeti Park in Hodenhagen umziehen und sich mit der älteren Tigerdame Bianca anfreunden. Trotz der dicken Schrammen, die sich Regina in letzter Zeit immer wieder von Pipo holt, kommt sie um einen dicken Kloß im Hals nicht herum, als sie sich von ihm verabschiedet. Erleichterung bringt nur die Tatsache, dass Bianca und Pipo sich auf Anhieb verstehen.
Die Geschichte des kleinen weißen Tigers und seiner Ersatzmama Regina ist eine von vielen aus „S.O.S. Tierbabys“. Im Mittelpunkt der neuen Doku-Soap steht die Arbeit zumeist deutscher Tierbaby-Spezialisten mit ihren Schützlingen. Die Protagonisten fungieren für die jungen Tiere dabei nicht nur als Ärzte und Pfleger. Um die verwaisten, verletzten oder kranken Tierkinder durchzubringen, bleibt ihnen oft keine andere Wahl, als die Mutterrolle komplett zu übernehmen. „S.O.S. Tierbabys“ erzählt Geschichten von Menschen, die 24 Stunden am Tag für ihre Schützlinge da sind und von diesen als Ersatzmama - oder „Nanny“ – gebraucht und akzeptiert werden. Die Serie erzählt aber auch Geschichten über die Gradwanderung der Nannys, die wilden Tierbabys dabei nicht zu sehr auf sich zu prägen, um sie später wieder auswildern zu können. So bringen viele der erfolgreichen Aufzuchten einen unvermeidbaren und oft schweren Abschied mit sich.
Neben diesen Rettungsgeschichten erzählt „S.O.S. Tierbabys“ auch von Tieren, die von ihren Nannys auf große Aufgaben vorbereitet werden: Sei es Bernhardinerwelpe Heidi, die eine Ausbildung zum Therapiehund für behinderte Kinder erhält, oder die Waschbärenkinder Elli und Oscar, die unter der Anleitung von Filmtiertrainerin Katja Elsässer ihre ersten Schritte auf dem Weg zum Ruhm machen. Immer steht die enge Beziehung der Tierbabys und ihrer Pfleger im Vordergrund. Jede Folge zeigt den aufregenden Alltag von vier oder fünf dieser ungewöhnlichen Pärchen. Dabei beinhaltet jede Folge eine abwechslungsreiche Mischung aus deutschen Wildtiergeschichten wie auch Geschichten mit exotischeren Tieren aus Südafrika, Namibia und Australien.
So z.B. die Geschichte von Rita Miljo, die sich auf ihrer südafrikanischen Affenstation C.A.R.E. um verwaiste Pavianbabys kümmert als wären es ihre eigenen Kinder. In Australien pflegen Lorraine O`Brian und der Koalaexperte Rolf Schlagloth das Koalababy Robiana gesund, nachdem es sich bei einem Waldbrand schwer verletzt hatte. Ebenfalls in Australien übt Margit Cianelli mit dem Baumkänguru Dorothy das Klettern, während die Schweizerin Ruth Rüegg in Namibia eine Reha-Farm für erkrankte Geparden betreibt. Auch in Deutschland treffen wir auf Raubkatzen: So verfolgen wir neben der Geschichte von Tiger Pipo auch die Geschichte des Löwen Alvin, der von einem Bauernhof in Bayern aus einer nicht artgerechten Haltung befreit wurde und durch den Einsatz der S.O.S. Tierbabys-Redaktion ein neues Zuhause im Filmtierpark von Joe Bodemann fand. Über mehrere Episoden begleiten wir Alvin auf seinem Weg vom menschenscheuen, kranken und tapsigen Löwenbaby zum ausgebildeten Filmschauspieler.
„S.O.S. Tierbabys“ bietet neben emotionalen Geschichten eine unterhaltsame und spannende Umsetzung und vor allem fundierte Informationen über die Tiere und ihre Bedürfnisse. So kommt neben der Unterhaltung und den großen Gefühlen auch der Wissensfaktor nie zu kurz.
„S.O.S. Tierbabys“ – ab dem 17. September täglich von montags bis freitags um 14:15 Uhr im ZDF.
Context TV GmbH
Kirstin Bergmann
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Die Context TV GmbH mit Sitz in Berlin produziert seit ihrer Gründung im Jahr 2001 non-fiktionale TV-Inhalte, insbesondere Dokumentarfilme für den deutschen und internationalen Markt.
Dabei hatte sich das Unternehmen zunächst auf den Bereich der wissenschaftlich-historischen Expeditionen, insbesondere im Unterwasser-Segment spezialisiert. Bisherige Produktionen in diesem Genre umfassen Dokumentationen über die Schiffswracks der „Titanic“ und der „Bismarck“ (u.a. für ZDF, ABC, USA) und Produktionen wie “Unternehmen Alicia – Der lange Weg zu U-1195“ (u.a. für ZDF, Discovery Networks Europe, WGBH Nova, Discovery Communications) und „Exercise Tiger“ (Coproduktion mit Arte, ABC/USA), die in 2005 für den prestigereichen Emmy Award in den USA nominiert wurde. Für Discovery produzierte Context außerdem die 6-teilige Serie ‚The Cowboy and his Sub’ und für WGBH-NOVA den Film ‚Underwater Dreammachine’.
Im Rahmen der Neustrukturierung der Firma im Frühjahr 2006 wurde auch die Bandbreite der Produktionen in 2006 erweitert. Neben der klassischen Nachrichtenberichterstattung, der Produktion von Magazin-Beiträgen, Werbe- und Industriefilmen und Wissenschafts-Programmen, stehen nun die internationalen Prime Time-Filme in der hochauflösenden HDTV-Qualität und die Produktion von seriellen non-fiktionalen Formaten im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei legt Context TV GmbH schon bei Stoffentwicklung und Recherche höchsten Wert auf eine eigene Handschrift und hat es so geschafft, kontinuierlich Produktionen mit unverwechselbaren Charakter auf höchstem internationalen Qualitätsniveau zu produzieren. Jüngster Erfolg im Bereich der Prime Time Dokumentationen ist der Deutsche Fernsehpreis 2005 für die Dokumentation „SchussWechsel“ über die Arbeit der REUTERS-Fotografen in Israel und den Palästinensergebieten. In Produktion befindet sich derzeit die internationale Version einer Dokumentation über den indischen Freiheitskämpfer Subhas Chandra Bose für WDR/BR/ARTE und Telepool (LINK) und zwei Teile der Reihe Sub Hunt, darunter die Folge über die verschollene Flotte auf dem Bikini Atoll u.a. für das ZDF und Discovery Science.
Die gesamte Herstellung der Filme wird von der ersten Idee bis zur Postproduktion von einem kleinen effizienten Team aus festen und mehreren freien Mitarbeitern in Berlin umgesetzt. Dabei greift Context TV GmbH auf ein umfassendes Know How in allen Bereichen der Film- und Fernsehproduktion und ein nationales und internationales Netzwerk von Kreativen zurück.