openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Google will Handy zur Geldbörse machen - Mobile Bezahlsysteme etablieren sich nur langsam

10.09.200710:25 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mountain View/Hamburg - Die Strategien des Suchmaschinen-Giganten Google für den Marktstart eines eigenen Mobiltelefons nehmen immer konkretere Züge an: Und dabei geht es dem Konzern in Mountain View nicht nur um Telefondienste. Google will das Handy zur Geldbörse machen und damit mobile Bezahlverfahren (M-Payment) vorantreiben. Das Bezahlverfahren Gpay hat man sich beim US-Patentamt bereits schützen lassen. Das Marktforschungsunternehmen ABI Research http://www.abiresearch.com prognostiziert bis 2012 Umsatzmöglichkeiten von rund acht Milliarden US-Dollar mit mobilen Zahlungsverfahren. 2006 wurden demnach zehn Millionen Dollar umgesetzt.

Bahn- und Parktickets kann man in verschiedenen Pilotprojekten in Europa bereits seit einigen Jahren via Handy bezahlen, Kinokarten und Zigaretten am Automaten seit kurzem ebenfalls. Englische Handy-Anbieter wollen mit einem neuen einheitlichen Standard namens PayForIt dem Bezahlen per Handy endgültig zum Durchbruch verhelfen. Der jeweilige Rechnungsbetrag wird mit der nächsten Handy-Rechnung abgerechnet. „In wenigen Jahren werden auch wir beim Einkauf im Supermarkt unser Handy über ein Lesegerät ziehen, und der Betrag wird automatisch per Telefonrechnung abgebucht", spekuliert Welt-Redakteur Oliver Creutz angesichts einer rasanten Entwicklung vor allem im asiatischen Raum. Als Pionier gilt Japan. Hier hat der Mobilfunknetzbetreiber NTT Docomo seine Handys mit der erforderlichen Near Field Communication Technik (NFC) ausgerüstet und, um die Akzeptanz zu steigern, Kassensysteme im Handel subventioniert. Dabei wird das Handy drahtlos mit dem Computer verbunden und die Zahlung abgewickelt.

In Deutschland testen elf Nahverkehrsregionen derzeit gemeinsam das Pilotprojekt HandyTicket http://www.dashandyticket.de. Hier wählt und bestellt der Kunde bequem per Handy den Fahrschein. Ohne Wartezeiten, Kleingeldsorgen und Papierschein kann er sofort in Bus oder Bahn einsteigen. Einem weiteren Versuch, M-Payment zu etablieren, macht man demnächst bei der Deutschen Bahn, und zwar unter dem Titel Touch & Travel, wofür aber noch Testpersonen gesucht werden. Die Tester werden mit einem mit RFID-Chip (Radio Frequency Identification) ausgerüsteten Handy ausgestattet, mit dem sie sich jeweils vor Fahrtbeginn bei einem Touchpoint an und nach ihrer Fahrt wieder abmelden. Der Abschied vom Kleingeld findet jedoch noch nicht überall Beifall, vor allem, weil es in Deutschland einerseits ausgereifte andere Bezahlsysteme gibt, andererseits einheitliche Standards für die Bezahlung per Handy fehlen. Außerdem: „Ein neues System muss einen Zusatznutzen bieten, und den sehe ich nicht", sagt Arno Wilfert von Pricewaterhouse Coopers http://www.pwc.de. Schließlich sei der Investitionsaufwand zur Einrichtung von Annahmestellen erheblich.

Die weite Verbreitung von mobilen Bezahlsystemen hängt allerdings stark von den Angeboten der Netzbetreiber ab und der Unabhängigkeit von Plattformen für Service und Abrechnung. „Neue mobile Bezahlwege setzen sich erst dann durch, wenn sie einen hohen Komfort in der Nutzung für den Endkunden mit günstigen Konditionen für Anbieter verknüpfen, sagt Omar Khorshed, Vorstandschef der acoreus AG http://www.acoreus.de. Der Düsseldorfer Billing-Experte sieht künftig ein Nebeneinander klassischer und neuer Modelle. Dabei müssten sowohl die klassische Zahlung über Kreditkarte, Überweisung und Lastschrift, als auch die innovativen Zahlungsmöglichkeiten erfolgreich miteinander verknüpft werden. „Fahrkartenkauf über eine registrierte Mobilrufnummer ist bereits heute in vielen Städten möglich. Zukünftig könnte das Mobiltelefon eigenständig über Bluetooth den Zugang zur Parkgarage öffnen", meint Khorshed.

Branchenkenner erwarten ohnehin eine Diversifizierung von Zahlungssystemen, einen weltweit einheitlichen Trend erkennen beispielsweise die Gartner-Analysten nicht. Laut einer aktuellen Studie ist es beispielsweise stark von der jeweiligen Landeskultur abhängig, welche Art des digitalen Geldes sich durchsetzen wird. „Während in den nordeuropäischen Ländern Mobile-Payment-Lösungen, etwa über das Handy, sehr gerne genutzt werden, ist speziell in Deutschland die Abneigung dagegen sehr groß", berichtet die Computerzeitung http://www.computerzeitung.de. Allerdings scheint Deutschland aufzuholen: Hier zu Lande erkennt Gartner eine wachsende Akzeptanz für die kontaktlose Geldkarte auf RFID-Basis und für biometrische Zahlungsmittel.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 157040
 63

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Google will Handy zur Geldbörse machen - Mobile Bezahlsysteme etablieren sich nur langsam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

T-Mobile G1 im Test bei Xonio.com - Das Google-Handy - Fingerfertig, aber schwach auf der Brust
T-Mobile G1 im Test bei Xonio.com - Das Google-Handy - Fingerfertig, aber schwach auf der Brust
München, 19. Januar 2009 – Google-Dienste für unterwegs, dazu ein gut bedienbarer Touchscreen und ein offenes Betriebssystem, das fast unbegrenzte Möglichkeiten bietet: Mit dem T-Mobile G1 tritt dem Apple iPhone nach Ansicht der Handy-Experten von Xonio.com der bislang schärfste Konkurrent entgegen. „Das T-Mobile G1 bietet eine ähnliche Ausstattung …
Bild: Tagung am 1.12.2011 in Berlin: Mobile Bezahlsysteme – Bestandteil der MobilitätBild: Tagung am 1.12.2011 in Berlin: Mobile Bezahlsysteme – Bestandteil der Mobilität
Tagung am 1.12.2011 in Berlin: Mobile Bezahlsysteme – Bestandteil der Mobilität
… nur wegen des Kundenwechsels vom PKW zur Tram oder der Nutzung des Taxis zur Kooperation „verurteilt“, sondern können durch ihre Zusammenarbeit auch Bezahlsysteme und die Zahlungsabwicklung effizienter gestalten. Pre-Paymentverfahren für Fahrausweise und ÖPNV-nahe-Produkte können aktuell ohne Bank- oder E-Geldlizenz realisiert werden. Sobald aber z.B. …
IFA-Thema Mobile Payment: Deutsche wollen Bezahlen per Mobilfunkgerät nur mit Versicherungsschutz nutzen
IFA-Thema Mobile Payment: Deutsche wollen Bezahlen per Mobilfunkgerät nur mit Versicherungsschutz nutzen
… Praxis funktioniert. Das größte Interesse am mobilen Bezahlen haben in Deutschland Smartphone-Besitzer mit entsprechendem Versicherungsschutz: 42 Prozent der versicherten Befragten würden eine digitale Geldbörse nutzen und dabei im Durchschnitt maximal 163,50 Euro für einen Einkauf per Handy ausgeben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im …
Bild: Blogjungle.de ist jetzt auch mobilBild: Blogjungle.de ist jetzt auch mobil
Blogjungle.de ist jetzt auch mobil
Erstes deutsches Blog-Portal mit optimierter Handy Integration inklusive mobiler Google-Werbung Hamburg, den 7.11.2007 - Blogjungle.de, mit über 700 Domains aus 19 Themenkategorien das größte deutschsprachige Blog-Themennetzwerk, ist ab sofort auch via Handy unter der Adresse http://mobil.blogjungle.de erreichbar. Der Handy-Nutzer kann somit unabhängig …
Bild: Mobiles Ticketing und neue Bezahlsysteme - Tagung am 2.12.2010 in BerlinBild: Mobiles Ticketing und neue Bezahlsysteme - Tagung am 2.12.2010 in Berlin
Mobiles Ticketing und neue Bezahlsysteme - Tagung am 2.12.2010 in Berlin
… Kaufverhalten ist deutlich spürbar – und wird in Zukunft weiter zunehmen. Nicht zuletzt dank des Erfolgs von eBay und Amazon und Zahlungsdienstleistern wie PayPal haben sich alternative Bezahlsysteme weltweit etabliert. Oft ist Bargeld schon eher die Ausnahme als die Regel. Dies gilt auch für die Verkehrsbranche, die sich den Trend zu mobilen Bezahlmethoden für …
Kreditkarten Umsatz durch mobile Bezahlverfahren bedroht
Kreditkarten Umsatz durch mobile Bezahlverfahren bedroht
… vor dem Einkauf beim Einzelhandel nicht halt. Erste Praxis-Tests sind in vielen Ländern schon vor Jahren erfolgreich durchgeführt worden, um das Handy als mobile Geldbörse einzusetzen. Mobile Payment ist einer der attraktivsten und wichtigsten Wachstumsmärkte für die Global Player wie Google oder MasterCard. Ein weiterer Chip macht es möglich Das Verfahren …
Bild: Sven Donhuysen, Olaf Taupitz und Carsten B. Henkel von cashcloud: Prognosen belegen Trend zum mobilen BezahlenBild: Sven Donhuysen, Olaf Taupitz und Carsten B. Henkel von cashcloud: Prognosen belegen Trend zum mobilen Bezahlen
Sven Donhuysen, Olaf Taupitz und Carsten B. Henkel von cashcloud: Prognosen belegen Trend zum mobilen Bezahlen
… längst Konkurrenz durch Produkte wie cashcloud bekommen. Immer mehr Einzelhändler und Konsumenten lernen die Vorzüge von NFC und eWallet kennen – und setzen auf moderne Bezahlsysteme“, fasst Carsten B. Henkel, Member of the Board of Directors bei der cashcloud AG, seine Erwartungen für den mobilen Markt zusammen. Weitere News zum Thema Mobile Payment …
Bild: Mobil bezahlen im Taxi - QR-Codes auf dem VormarschBild: Mobil bezahlen im Taxi - QR-Codes auf dem Vormarsch
Mobil bezahlen im Taxi - QR-Codes auf dem Vormarsch
… Die Baden-Badener Unternehmer beschreiten damit neue Wege, und verbessern ihren Service weiter in Richtung Kundenorientierung. „Es kommt eben doch immer wieder vor, dass Kunden ihre Geldbörse vergessen, das merken wir hier jeden Tag“ sagt Andreas Fitterer “aber sein Handy hat heute eigentlich jeder immer mit dabei.“ Möglich wird Mobile Payment durch …
Das Ende der Geldbörse? - Google führt Google Wallet ein
Das Ende der Geldbörse? - Google führt Google Wallet ein
… in einem Bericht der USA Today, Verbraucher würden in Zukunft mit dem Handy nicht nur bezahlen, sondern auch Kundenkarten, Gutscheine und Sonderangebote digital verwalten. Die Geldbörse könne demnach dasselbe Schicksal ereilen wie einst die Schreibmaschine, schreibt die New York Times. Das Unternehmen Acardo hat jüngst die Open-Wallet eingeführt - …
Kreditkarte oder Paypal: Bezahlvarianten in Browsergames
Kreditkarte oder Paypal: Bezahlvarianten in Browsergames
Paris, 25. Oktober 2011 – Owlient bietet für seine Browsergames zahlreiche Bezahlsysteme beim Kauf von virtuellen Gütern an. Je nach Land müssen dabei unterschiedliche Dinge beachtet werden. Der Großteil der Spieler in Browsergames nutzt zwar nach wie vor kostenlose Features, jedoch erwerben immer mehr Nutzer auch virtuelle Zusatzgüter im Spiel. Dafür …
Sie lesen gerade: Google will Handy zur Geldbörse machen - Mobile Bezahlsysteme etablieren sich nur langsam