(openPR) Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft bringt Oregon Scientific (Deutschland) GmbH die Wetterstation „Crystal“ auf den Markt. Eine hochwertige und formschöne Wetterstation mit 3D-Wettersymbolen in Glas eingraviert. Ein Schmuckstück für jedes moderne Ambiente.
Wetterstationen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Längst haben sie sich von ihrem verstaubten Image befreit und vereinen heute Design und Funktionalität in perfekter Harmonie. Oregon Scientific, als einer der führenden Hersteller von Zeit- und Wetterprodukten, treibt diesen Trend mit innovativen Produktlinien voran. Nach der erfolgreichen Einführung der „WeatherBox“ und „TimeSphere“, designed bei Stefano Giovannoni, präsentiert das Unternehmen ein neues Designerstück: Die BA 900, genannt „Crystal“ Wetterstation.
Der edle Look der BA 900 entsteht aus der einmaligen Kombination unterschiedlicher Materialien: Auf dem schwarzen Acrylsockel steht ein hochwertiger Glasaufsatz mit drei Wettersymbolen in Lasergravur. Sie leuchten in den Farben Rot, Blau und Grün für sonnig, bewölkt und regnerisch und ziehen Betrachter selbst aus größerer Entfernung in ihren Bann.
Kontrastreich zu dem transparenten Glas ist der hochwertige schwarze Acrylsockel mit leicht lesbarer LCD-Anzeige. Für hohen Bedienkomfort sorgen Infrarot-Bewegungssensoren, die die Anzeige nur mit einer Handbewegung von Funkuhrzeit auf Innentemperatur ändern. Völlig mühelos und ohne einen einzigen Fingertipp.
Die BA 900 kostet mit Netzteil 129,00 Euro inkl. MwSt und ist im Fachhandel und bei http://www.oregonscientific24.de erhältlich.
Für weitere Informationen:
Oregon Scientific (Deutschland) GmbH
Carolin Flores
Manager Marketing-Sales
Siemensstraße 1
D-63263 Neu-Isenburg
Tel.: 06102-79 85-122
E-mail:
http://www.oregonscientific.de
http://www.oregonscientific24.de
ORTHEY C O M M U N I C A T I O N
Susanne Orthey
Haager Weg 122
D-53127 Bonn
Tel.: 0228- 28 46 96
E-mail:
Oregon Scientific (Deutschland) GmbH
Mit der Entwicklung des ersten Weckers mit LC-Bildschirm 1977 durch Dr. Raymond Chan, war der Grundstein für das schnell expandierende Unternehmen IDT (Integrated Display Technologie) gelegt. Seither ist IDT zu einem internationalen Konzern herangewachsen und beschäftigt weltweit mehr als 7.500 Mitarbeiter.