(openPR) Video-, Audioüberwachung und Türöffnerfunktion in einer Software
Philippsburg, im August 2007 - SeeTec Communications GmbH & Co. KG, der Philippsburger Entwickler der Kameramanagementsoftware SeeTec 5, zeigt auf der Messe SAFEKON in Karlsruhe die Markt- und Technologieveränderungen von der klassischen Videoüberwachung hin zu netzwerkbasierten Systemen. Welches sind die Vorzüge der neuesten Entwicklungen, wie lassen sich die klassischen analogen Systeme mit der IP-Technologie optimal verschmelzen und welche Mehrwerte werden für den Kunden generiert? Die Besucher der Messe sind vom 12. bis 14. September 2007 eingeladen, sich auf dem Stand 310 mittels einer großen Videowand der Firma eyevis einen aktuellen Einblick in die spannende Videowelt von SeeTec zu verschaffen.
Als Highlight wird SeeTec auf der Messe die neue Unterstützung des SIP Standards zur Nutzung von Audio innerhalb einer Videoüberwachung vorstellen. Damit ist der Anwender jetzt durch SeeTec 5 in der Lage, z.B. mit einer Türsprechstelle oder mit Kameras, die den SIP Standard unterstützen, zu kommunizieren. Somit verfügt SeeTec über eine professionelle Lösung zur Überwachung von Zu- und Eingängen, mit welcher Türsprechstellen stets im Überblick behalten werden können. Der User wird nicht nur in der Software alarmiert, sobald jemand an der Tür klingelt, sondern bekommt automatisch das Bild der entsprechenden Kamera und kann aus der Software mit der Türsprechstelle gegensprechen und dann die Tür über einen Button öffnen. Dabei werden alle Zutritte an den Eingängen in der Bild- und Ereignisdatenbank gespeichert, so dass man jederzeit darauf zugreifen kann.
SeeTec gibt auf der Messe auch Einblicke in die aktuellen Features seiner Software. Die neue Version von SeeTec 5 unterstützt nun auch MPEG-4. Somit kann der Benutzer die Vorteile von MPEG-4, wie beispielsweise die geringe Bandbreitennutzung, in seiner SeeTec 5-Umgebung nutzen. Der Anwender kann somit flexibel jeder Kamera eine bestimmte Bandbreite zuordnen. Mit der neuen Funktion „Zoom durch Rechteck im Bild“ wird weiterhin die Steuerung von PTZ-Kameras zum Kinderspiel. Der gewünschte Bildbereich wird mit der Maus markiert und die Kamera zoomt dann automatisch in diesen gewählten Bereich. Mit der Version 5.2.3, die in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar ist, erfolgt die Kommunikation zwischen SeeTec Client und Server nun mit einer sogenannten „3DES-Verschlüsselung“, das bedeutet, dass die Übertragung jetzt noch sicherer als zuvor ist.
Gesprächstermine während der SAFEKON in Karlsruhe können via Email an
Kontakt zu SeeTec:
SeeTec Communications GmbH & Co. KG
Rolf Senger (geschäftsf. Gesellschafter)
Wallgärtenstr. 3, D-76661 Philippsburg
Tel.: +49 (0) 7256 / 80 86 0, Fax: +49 (0) 7256 / 80 86 15












