openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Telemedizin in Coburg erfolgreich im Einsatz

31.07.200713:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Coburg, 31. Juli 2007 - Telemedizinische Betreuungsprogramme für chronisch herzkranke Patienten gibt es in Coburg bereits seit 2005. Neben der Deutsche BKK ist aktuell als Kostenträger der private Versicherer, die HUK-Coburg-Krankenversicherung, hinzugekommen. Telemedizinischer Dienstleister ist PHTS Telemedizin. Im Rahmen eines Pressegespräches am vergangenen Freitag im Klinikum Coburg berichteten die beteiligten Partner jetzt aus der Praxis.



Im Rahmen des T-City Wettbewerbs war das Thema Telemedizin in Coburg in aller Munde. Doch Telemedizin findet in Coburg nur auf dem Papier statt. Telemedizin ist in Coburg gelebte Realität. Das erste Betreuungsprogramm, das mit der Deutsche BKK aufgelegt wurde, verläuft erfolgreich. Die HUK-COBURG-Krankenversicherung bietet die innovative Versorgungsform im Rahmen eines Projektes mit dem Klinikum Coburg im Raum Coburg an.

Chronisch herzkranke Patienten erhalten abhängig vom Krankheitsbild ein Blutdruckmessgerät, eine Waage und ggf. ein 12-Kanal-EKG mit nach Hause. Mit diesen einfach zu bedienenden Geräten können sie kostenlos telefonisch ihre Vitalwerte an das Telemedizinische Zentrum von PHTS Telemedizin übermitteln. Ärzte und medizinisches Fachpersonal werten dort die Daten rund um die Uhr aus und erfassen sie in einer elektronischen Patientenakte. „Wichtig ist die direkte Kommunikation mit den Patienten“, berichtete Frank Stotko, Leiter Kundenkommunikation bei PHTS Telemedizin. „Wann ist eine Gewichtszunahme auf das Stück Torte zuviel beim Geburtstag der Enkeltochter zurück zu führen und wann handelt es sich um Wassereinlagerungen, denen frühzeitig entgegengewirkt werden muss. Hier verfügen die Mitarbeiter des Telemedizinischen Zentrums von PHTS Telemedizin über langjährige Erfahrung.“ So haben die Patienten auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten, wie z. B. in der Nacht oder an Wochenenden, einen kompetenten medizinischen Ansprechpartner, der ihr Krankheitsbild kennt. Somit werden die Patienten kurzfristig beruhigt, wenn alles in Ordnung ist, oder es wird schnellstmöglich ein Notfallmanagement eingeleitet.

„Eine wesentliche Problematik bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist die frühzeitige Erkennung einer klinischen Verschlechterung, wie sie sich z. B. durch eine Gewichtszunahme infolge von Wassereinlagerungen ankündigen kann. Diese wird vom Patienten selbst oftmals erst viel zu spät wahrgenommen“, erklärte Prof. Johannes Brachmann. „Um die Patienten hiervor zu bewahren, sind regelmäßige Kontrollen klinischer Parameter notwendig, die jedoch die Kapazitäten ambulanter und stationärer Versorgungseinrichtungen übersteigen würden. Telemedizin eignet sich hierzu jedoch hervorragend. Das hat meine Erfahrung der vergangenen zwei Jahre gezeigt.“ Die elektronische Patientenakte ist dabei eine der Grundvoraussetzungen. Als Informations- und Serviceplattform gewährleistet sie einen schnellen und unkomplizierten Informationsfluss zwischen den an der Behandlung beteiligten Ärzten.

Infolge der telemedizinischen Betreuung fühlen sich Herzpatienten wieder sicherer im Alltag. Sie erhalten ein Stück Lebensqualität zurück. Die Zahl unnötiger Krankenhauseinweisungen und Notarzteinsätze geht zurück. „Mit der Telemedizin olln wir unseren Kunden eine Betreuungsform bieten, welche die Versorgungsqualität verbessert“, berichtete Roland Weidmann, Abteilungsdirektor der HUK-COBUR-Krankenversicherung, von den Beweggründen, Telemedizin zukünftig anzubieten. Gerade bei Herzinsuffizienz-Patienten ist eine enge Betreuung wesentlich für den Behandlungs¬verlauf. „Mit der Telemedizin nutzen wir, moderne Kommunikationsmittel zugunsten chronisch kranker Versicherter“, sagte Klaus Fuchs, Leiter der Deutsche BKK Coburg. „So haben Patienten rund um die Uhr einen medizinischen Ansprechpartner, der sie kennt.“

PHTS Telemedizin
Maike Diehl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Heine-Allee 1
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211.20057.454
Fax: 0211.20057.111
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 149343
 2152

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Telemedizin in Coburg erfolgreich im Einsatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PHTS Telemedizin

Bild: BMC-Delegation besucht Muttergesellschaft von PHTS Telemedizin / Mehr als 20 Jahre Telemedizin-ErfahrungBild: BMC-Delegation besucht Muttergesellschaft von PHTS Telemedizin / Mehr als 20 Jahre Telemedizin-Erfahrung
BMC-Delegation besucht Muttergesellschaft von PHTS Telemedizin / Mehr als 20 Jahre Telemedizin-Erfahrung
Düsseldorf/Tel Aviv; 31.3.2009: Im Rahmen einer Studienreise des Bundesverbandes Managed Care e.V. besuchte jetzt eine Delegation von Gesundheitsexperten SHL Telemedicine in Tel Aviv. Die Muttergesellschaft von PHTS Telemedizin ist weltweit Marktführer im Bereich der persönlichen Telemedizin und verfügt bereits über mehr als 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Die interdisziplinäre Expertengruppe informierte sich vor Ort über die Situation der telemedizinischen Versorgung von kardialen Patienten in Israel, wo bereits 70.000 Menschen in die …
Bild: „Mit Herz dabei“ – Neue Versorgungsform für chronisch Herzkranke startet in HessenBild: „Mit Herz dabei“ – Neue Versorgungsform für chronisch Herzkranke startet in Hessen
„Mit Herz dabei“ – Neue Versorgungsform für chronisch Herzkranke startet in Hessen
Frankfurt, 29. Januar 2009: "Mit Herz dabei" ist das neue integrierte Versorgungsprogramm der TAUNUS BKK zusammen mit der Kardiologie-Plattform Hessen eG, mit medicalnetworks und mit PHTS Telemedizin. Das Programm startet im Januar 2009 zunächst in Hessen. Ziel ist es, die Versorgung von chronisch herzinsuffizienten Patienten zu verbessern und behandelnden Ärzten und Kliniken sektorenübergreifend die Möglichkeiten zu geben, ihre Patienten entsprechend den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zu versorgen. Wie ist das Prog…

Das könnte Sie auch interessieren:

Telekardiologie in der Versorgungsmedizin
Telekardiologie in der Versorgungsmedizin
Symposium von PHTS Telemedizin im Rahmen der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) Mannheim, 14. April 2007 - Telemedizinische Betreuungsprogramme bieten heute die einzigartige Möglichkeit, eine leitlinienkonforme Behandlung kardialer Patienten sicher zu stellen. Wie verändern sie damit …
Bild: DGTelemed jetzt auch in NRW mit Landesverband vertretenBild: DGTelemed jetzt auch in NRW mit Landesverband vertreten
DGTelemed jetzt auch in NRW mit Landesverband vertreten
Berlin, 23. Juni 2009 – Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin hat am 18. Juni 2009 als Höhepunkt des Symposiums „Telemedizin in Europa“ ihren Landesverband Nordhein-Westfalen gegründet. Der Landesverband NRW ist nach Berlin-Brandenburg die zweitstärkste Gruppe in der DGTelemed. Mitglieder sind beispielsweise PHTS Telemedizin, das Städtische Krankenhaus …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 6. StatementBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 6. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 6. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums -DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Wolfram-Arnim Candidus - Präsident der Bürger Initiative Gesundheit e.V. - zur Telemedizin? Bedürfnisse der Versicherten an die Telemedizin: „Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen, …
Bild: Digitalisierung des Gesundheitswesens - Telemedizin & E-RezepteBild: Digitalisierung des Gesundheitswesens - Telemedizin & E-Rezepte
Digitalisierung des Gesundheitswesens - Telemedizin & E-Rezepte
Die Telemedizin ermöglicht es medizinischem Personal Patienten mit Hilfe der Telekommunikationstechnologie aus der Ferne zu beurteilen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Dieser Ansatz hat in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und wird auch in Deutschland zu einem immer wichtigeren Teil der Gesundheitsinfrastruktur.TelemedizinWas …
Bild: DGTelemed ernennt EhrenmitgliederBild: DGTelemed ernennt Ehrenmitglieder
DGTelemed ernennt Ehrenmitglieder
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) hat erstmals Ehrenmitglieder ernannt. Die Wahl fiel einstimmig auf Dr. Gerhard Knorr, München und Dr. Franz-Joseph Bartmann, Flensburg Berlin, 14.11.2013. Die Satzung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin sieht die Möglichkeit der Ernennung von Ehrenmitgliedern vor. …
Bild: Telemedizin –Strategien für eine flächendeckende Regelversorgung - Kongress der DGTelemed in BerlinBild: Telemedizin –Strategien für eine flächendeckende Regelversorgung - Kongress der DGTelemed in Berlin
Telemedizin –Strategien für eine flächendeckende Regelversorgung - Kongress der DGTelemed in Berlin
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) führt am 06. und 07. November ihren bereits dritten Fachkongress in Berlin durch. Erneut wird im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung der Innovationspreis Telemedizin an die Wettbewerbssieger vergeben. Zentrales Thema des diesjährigen Kongresses ist das Engagement für nachhaltige und flächendeckende …
Telemediziner in NRW stellen sich auf
Telemediziner in NRW stellen sich auf
NRW-Aktionsprogramm zur Förderung der Telemedizin erfüllt EU-Ziele. Unterstützer der telemedizinischen Versorgung sind willkommen. Krefeld, 22. Juni 2009 – Um mit vereinten Kräften den Aufbau einer flächendeckenden telemedizinischen Versorgung in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, haben vergangenen Donnerstag Förderer, Gestalter und Telemediziner im …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, TelemedizingenossenschaftBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Dr. Achim Hein, Generalbevollmächtigter der EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft zur Telemedizin? Statement des Referenten zur Telemedizin: „Der Gesundheitsstandort zu Hause ist ein …
Bild: 4. eHealth-Kongress in Rhein-Main und Hessen am 13. September 2017: Stefan Grüttner übernimmt SchirmherrschaftBild: 4. eHealth-Kongress in Rhein-Main und Hessen am 13. September 2017: Stefan Grüttner übernimmt Schirmherrschaft
4. eHealth-Kongress in Rhein-Main und Hessen am 13. September 2017: Stefan Grüttner übernimmt Schirmherrschaft
… diesem Jahr die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. (gwrm) und die IHK Hessen innovativ ihre Kräfte. Veranstaltungsort der zentralen Informations- und Kommunikationsplattform für Telemedizin in Hessen und Rhein-Main ist erneut die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. „Dass die Telemedizin in Hessen deutlich an Fahrt gewinnt, war …
Bild: Was ist eigentlich Telemedizin? (YouTube-Film)Bild: Was ist eigentlich Telemedizin? (YouTube-Film)
Was ist eigentlich Telemedizin? (YouTube-Film)
Das Deutsche Telemedizin Zentrum e.V. engagiert sich als gemeinnütziger Verein für die Etablierung der Telemedizin. Das Wort Telemedizin setzt sich zusammen aus Tele (= Fernübertragung) und Medizin. Wie beim Telefonieren, wird ein Kontakt über größere Distanzen hinweg ermöglicht. Mit Hilfe des Einsatzes der Telematik können so nicht nur die Stimme, sondern …
Sie lesen gerade: Telemedizin in Coburg erfolgreich im Einsatz