(openPR) Halbherziger Glühlampen-Ausstieg
Juli 2007 - Die Nachricht klang lobenswert und klimafreundlich: Die Produktion von Glühlampen werde eingestellt, hatte die Vereinigung der europäischen Lampenindustrie (ELC) Anfang Juni mitgeteilt, und die Meldung PR-wirksam ins Vorfeld des G8-Gipfels in Heiligendamm eingebettet. Dadurch sinke der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) um 23 Megatonnen, rechnete die ELC vor, das entspreche einem Rückgang von 60 Prozent des Treibhausgases bei der Wohnungsbeleuchtung.
Eilig hat man es nicht. Erst bis zum Jahr 2015 wollen die ELC-Mitglieder - in der Brüsseler Lobbyvereinigung sind alle bekannten Markenhersteller vertreten - den Glühbirnen den Saft abdrehen. Angeblich, um genug Zeit für die Entwicklung von sparsamen Alternativen zu haben. „Das bedeutet, dass in den nächsten acht Jahren Millionen Tonnen CO2 sinnlos in die Luft gepumpt werden», kritisiert die Greenpeace-Klimaexpertin Sharon Becker. Denn nicht mit den bewährten und universell einsetzbaren Energiesparlampen, sondern mit Halogenlampen und LEDs wollen die ELC-Unternehmen den Europäern künftig heimleuchten.
Doch die LED ist aufgrund ihres kalten technischen Lichts noch weit davon entfernt, in der Wohnraumbeleuchtung eine führende Rolle einzunehmen. Halogenlampen sind nur 30 Prozent sparsamer als Glühlampen. Dagegen sind Energiesparlampen bereits heute bis zu 80 Prozent effizienter und sie sind mit dem gleichen warmweißen Licht der Glühlampen erhältlich.
Hinken die Europäer bei Energiesparlampen hinterher?
Warum setzt die europäische Industrie anstelle einer bewährten, verfügbaren Technik auf weniger effiziente Alternativen? Für Werner Wiesner von Megaman, einem Unternehmen, das ausschließlich Energiesparlampen vertreibt, hat der halbherzige Ausstieg Methode: „Dieselben Firmen, die Regale voll Glühlampen und Halogenlampen in den Handel bringen, haben die Weiterentwicklung der Energiesparlampen weitgehend verpasst. Durch ein wenig innovatives Standardsortiment wird der Kunde in dem Glauben gelassen, die Energiesparlampe sei keine Alternative zur Glühlampe.“
Um das zu belegen, müsse man nur in einen beliebigen Baumarkt gehen, meint Wiesner. „Wenn Sie Innovationen in diesem Bereich finden, zum Beispiel dimmbare, extrem kleine, sehr flache oder speziell gestaltete Energiesparlampen, kommen die nicht von ELC-Unternehmen.“ Schon jetzt könnten von der Wohnung bis zur Straßenbeleuchtung die meisten aller Lichtanwendungen mit Energiesparlampen erfüllt werden, zumal die technische Entwicklung nicht stehen bleibe.
Die Energiesparlampe wurde von 20 Jahren in Europa erfunden. Ob ihre Zukunft hier gestaltet wird, darf nach der ELC-Ankündigung bezweifelt werden. Die ELC-Mitglieder repräsentieren 95 Prozent der in Europa hergestellten Leuchtmittel. Aber Energiesparlampen werden zu einem Großteil nicht in der EU, sondern in Übersee entwickelt und hergestellt, vor allem in China. Vom aktuellen Energiesparlampenboom (die Branche freut sich in diesem Jahr über zwei- bis dreifache Umsatzzuwächse) können die meisten ELC-Mitglieder nur indirekt über ihre ausländischen Werke oder als Importeure profitieren. Ohnehin bezieht sich der geplante Glühlampenausstieg 2015 lediglich auf den europäischen Markt.
EU-Kommission macht Druck
Gegenüber dem Umwelt-Nachrichtendienst ENDS Europe begrüßte ein Sprecher von Energie-Kommissar Andris Piebalgs die ELC-Initiative, schränkte aber ein: "Natürlich behalten wir uns vor, strengere Maßnahmen vorzuschlagen, aber bei energieverbrauchenden Produkten wird immer auch die Industrie gehört.“
Ende Juni 2007 gab die EU-Kommission im Rahmen des Aktionsplans für Energieeffizienz eine neue Studie zur Innenbeleuchtung in Auftrag, die dazu führen könnte, dass die ineffizienten Glühlampen nach 2009 schrittweise abgeschafft werden. Die Vermutung liegt nahe, dass die Lampenindustrie guten Willen signalisieren und einem schneller greifenden Verbot von Glühlampen in der EU zuvorkommen wollte.
European Lamp Companies Federation (ELC): www.elcfed.org
Greenpeace: www.greenpeace.de
Megaman Energiesparlampen: www.megaman.de
Redaktion: Christoph Seidel – Abdruck frei
Download: www.megaman.de/presse
MEGAMAN-Pressebüro
c/o pr|werkstatt
Christoph Seidel
Postfach 1530
D-76555 Gaggenau
Tel. +49 (0) 7224 990031
