openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Energiebedarfsausweis wird vom Bundesrat genehmigt

26.06.200715:11 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Der Energiebedarfsausweis wird vom Bundesrat genehmigt
EnEV Nichtwohnungsbau
EnEV Nichtwohnungsbau

(openPR) WEKA MEDIA veröffentlicht zeitgleich die neue Software „Energieausweis leicht gemacht - Nichtwohnungsbau“

Kissing, 26. Juni 2007 – Nun ist es offiziell, die Energieeinsparverordnung (EnEV) wurde am 07. Juni 2007 vom deutschen Bundesrat beschlossen und tritt noch dieses Jahr in Kraft. Mit ihr wird der Energiebedarfsausweis für alle öffentlichen Gebäude und bei Verkauf und Vermietung im Nichtwohnungsbau Pflicht! Die neue DIN 18599 setzt die Maßstäbe bei dem Nachweis- und Bewertungsverfahren. WEKA MEDIA beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Energieausweis und veröffentlicht nun ein Programm zur Berechnung des Energiebedarfs nach EnEV 2007 - speziell für den Nichtwohnungsbau.



Mit der Software „Energieausweis leicht gemacht - Nichtwohnungsbau“ können alle geforderten Rechenverfahren der EnEV 2007 und der neuen DIN 18599 durchgeführt werden. Dies macht der integrierte Rechenkern des Fraunhofer Instituts für Bauphysik möglich. Das komplexe Verfahren der EnEV-Berechnung, mit über 700 Seiten Normen, wird übersichtlich in einem einzigen Programm dargestellt. Es beinhaltet unter anderem das Mehrzonenmodell, Beleuchtung, komplexe Konfigurationen der Heizungs- und Raumlufttechnischen Anlagen sowie Kältetechnik und iterative Bilanzierungen.

„Energieausweis leicht gemacht - Nichtwohnungsbau“ verfügt zudem über eine umfangreiche sirAdos-Bauteildatenbank mit über 1500 vorgefertigten Elementen, aus den Bereichen Gebäudetechnik (Kessel, Solaranlagen usw.) und Bauphysik (Wände, Fenster usw.). Weiterhin sind für die Berechnung von Altbaugebäuden und Sanierungsmaßnahmen eigene Bestandselemente vorhanden. Zudem ist es dem Anwender möglich, eigene Elemente aus den Bereichen der opaken und transparenten Bauteile sowie der Gebäudetechnik selbst zu erstellen.

Die Bedienung wird durchgehend für alle Elemente, Flächen und Bauteile per Drag & Drop–Funktionalität gesteuert. Die Zweifenstertechnik ermöglicht eine schnelle Gegenüberstellung von Eingabe- und Ergebnisseiten. Das Programm unterstützt den Anwender zusätzlich durch eine Schritt-für-Schritt-Benutzerführung und eine umfangreiche Sammlung an Fachinformationen, Checklisten und Berechnungshilfen rund um den Energiebedarfsausweis nach DIN 18599.


Energieausweis leicht gemacht - Nichtwohnungsbau
1 CD-ROM mit Handbuch und Schnelleinstieg
199,- € zzgl. MwSt. und Versandkosten
ISBN 978-3-8277-5803-3, Bestellnummer: 5803

Nähere Informationen:

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Produkt-PR, Nadja Kohle, Römerstraße 4, 86438 Kissing
Fon 08233.23 91 42, Fax 08233.23-5 91 42, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142976
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Energiebedarfsausweis wird vom Bundesrat genehmigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

Bild: Für kleine Betriebe: Maßgeschneiderte Arbeitsschutz-Lösungen von WEKA Media Bild: Für kleine Betriebe: Maßgeschneiderte Arbeitsschutz-Lösungen von WEKA Media
Für kleine Betriebe: Maßgeschneiderte Arbeitsschutz-Lösungen von WEKA Media
Kissing, 10. April 2024 – In jedem Unternehmen sind diese Arbeitsschutz-Aufgaben Dauerbrenner: Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen. Gerade für kleine Unternehmen ohne Arbeitsschutzabteilung oder externen Berater eine zeitraubende, immer wiederkehrende, aufwändige Fürsorgepflicht. Speziell für kleine Betriebe hat das Kissinger Fachmedienhaus WEKA Media daher zwei neue, unkomplizierte digitale Lösungen entwickelt, die in kürzester Zeit optimale Ergebnisse bieten.   Professioneller Arbeitsschutz muss für kleine Betriebe nicht schw…
Bild: Neuerscheinung: Fachbuch Bauen mit Glas aus dem Hause WEKA MEDIABild: Neuerscheinung: Fachbuch Bauen mit Glas aus dem Hause WEKA MEDIA
Neuerscheinung: Fachbuch Bauen mit Glas aus dem Hause WEKA MEDIA
DIN 18008 gibt die neuen Regeln für Glas im Bauwesen vor. Planer müssen ab sofort das Risiko bei zugänglichem Glas abwägen. Bei Gefahr ist bruchsicheres Glas zu verwenden. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert, Obmann DIN 18008, schafft mit dem Fachbuch „Bauen mit Glas“ Klarheit. Seit Mai 2020 gelten die neuen Regeln für Glas im Bauwesen. Mit der Novelle der DIN 18008 ist die Verantwortung der am Bau Beteiligten gestiegen. Der Planer muss eine Risikobeurteilung vornehmen. Besteht Gefahr, gilt es bruchsicheres Glas zu wählen. Sicherheitsglas k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Energiepass für die eigenen vier Wände: Energieberatungslehrgang ab September 2005 in Nürnberg
Der Energiepass für die eigenen vier Wände: Energieberatungslehrgang ab September 2005 in Nürnberg
… Bezeichnungen, Klassifizierungen und Anforderungsgrößen erschweren einen bundesweiten Vergleich zwischen Gebäuden. Lediglich für Neubauten schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) einen Energiebedarfsausweis vor. Um den Immobilienmarkt transparenter zu machen, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) einen Prototyp getestet. Ergebnis des Feldversuchs: …
Bild: Schweizer Verwaltungsreform kommt planmässig voranBild: Schweizer Verwaltungsreform kommt planmässig voran
Schweizer Verwaltungsreform kommt planmässig voran
… Teilbereichen beendet sein wird. Entsprechend soll die Verwaltungsreform nicht mit zusätzlichen Reformprojekten ergänzt werden. Dies geht aus der gestern verabschiedeten Antwort des Bundesrates auf das Schreiben der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) vom 23. Januar 2007 hervor. Mit Schreiben vom 23. Januar 2007 gelangte die GPK-S unter …
Bundesrat soll Aigners Tierschutzgesetz aufhalten
Bundesrat soll Aigners Tierschutzgesetz aufhalten
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. 17.01.2013Bundesrat soll Aigners Tierschutzgesetz aufhalten Morgen berät der Agrarausschuss des Bundesrats über die Änderungen des Tierschutzgesetzes. Der Bundestag hat diesen Änderungen bereits am 28. November zugestimmt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte appelliert …
Bild: Ab Mai drohen Bußgelder für fehlende Energieausweisangaben in ImmobilienanzeigenBild: Ab Mai drohen Bußgelder für fehlende Energieausweisangaben in Immobilienanzeigen
Ab Mai drohen Bußgelder für fehlende Energieausweisangaben in Immobilienanzeigen
… Energiekennwert in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr sowie eine entsprechende Energieeffizienzklasse (A+ bis H). Man unterscheidet den Energieverbrauchsausweis und den Energiebedarfsausweis. Der Energiekennwert ist je nach Energieausweis als gemessener Verbrauch oder als berechneter Bedarf dargestellt. Folgende Pflichtangaben sind laut EnEV in …
Bild: Bußgelder drohen: Keine Immobilienannoncen mehr ohne Angaben zur EnergieeffizienzBild: Bußgelder drohen: Keine Immobilienannoncen mehr ohne Angaben zur Energieeffizienz
Bußgelder drohen: Keine Immobilienannoncen mehr ohne Angaben zur Energieeffizienz
… muss damit seit Anfang Mai detailliert Auskunft über die energetischen Eigenschaften der Immobilie machen. So müssen Angaben zur Art des Energieausweises (Energiebedarfsausweis oder -verbrauchsausweis), zum Baujahr und dem wesentlichen Energieträger für die Heizung (z. B. Öl, Gas oder Strom), zum im Energieausweis genannten Wert des Endenergieverbrauchs …
Bild: Eigentümer aufgepasst. Energieausweis wird Pflicht.Bild: Eigentümer aufgepasst. Energieausweis wird Pflicht.
Eigentümer aufgepasst. Energieausweis wird Pflicht.
… Energie-Standard der Immobilie angeben werden – sonst drohen Bußgelder. Zu den Pflichtangaben zählen: - Baujahr - Art des Ausweises (Energieverbrauchs- oder Energiebedarfsausweis) - Endenergieverbrauch oder Endenergiebedarf des Hauses - Wesentlicher Energieträger für die Heizung - Energie-Effizienzklasse (von A++ bis G) Fehlende Angaben und die Nichtvorlage …
Energieausweis: Handlungsbedarf für viele Immobilieneigentümer
Energieausweis: Handlungsbedarf für viele Immobilieneigentümer
… oder ausgelegt wird. Bei Vertragsschluss muss eine Kopie überreicht werden. Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten als Energieverbrauchs- und als Energiebedarfsausweis. Für den Energiebedarfsausweis nimmt der Ersteller Gebäude- und anlagetechnische Daten auf (Dämmung, Baumaterialien, Bauweise, Heizungsanlage) und errechnet daraus den jährlichen …
Bild: Energieausweis online berechnen und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen prüfenBild: Energieausweis online berechnen und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen prüfen
Energieausweis online berechnen und die Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen prüfen
… oder Nichtwohngebäuden einen sogenannten Energieausweis , der umgangssprachlich auch als Energiepass bezeichnet wird, vorzulegen. Der Ausweis kann entweder als Energiebedarfsausweis (Bedarfsausweis) oder Energieverbrauchsausweis (Verbrauchsausweis) ausgestellt werden. Der Eigentümer kann dabei in den meisten Fällen frei entscheiden. Es sei denn sein …
Bild: Neuer Energieausweis wird zur PflichtBild: Neuer Energieausweis wird zur Pflicht
Neuer Energieausweis wird zur Pflicht
… „A +“ bis zur schlechtesten Bewertung „H“. „Billigangebote“ im Internet sind oft unseriös Zwei Varianten gibt es: Den Energieverbrauchsausweis und den so genannten Energiebedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis erfordert keinen Ortstermin und ist deshalb günstiger als der Bedarfsausweis. Dieser kostet bei seriösen Anbietern oft zwischen 80 und 100 Euro …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des VertragsarztrechtsBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des Vertragsarztrechts
1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des Vertragsarztrechts
Die vom Bundestag am 27. Oktober 2006 beschlossene Änderung des Vertragsarztrechts kann in Kraft treten. Der Bundesrat billigte das Gesetz und fasste hierzu eine Entschließung. Darin werden die Regelungen des Gesetzes zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze , die durch Liberalisierung und Flexibilisierung eine Verbesserung der ärztlichen …
Sie lesen gerade: Der Energiebedarfsausweis wird vom Bundesrat genehmigt