openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Virtuelle Netzbetreiber

22.06.200716:14 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Markenunternehmen können interessante Nischen besetzen und die Kundenbindung verstärken - Gute Chancen für serviceorientierte Anbieter im Mobilfunk

Bonn, ne-na.de - Die Serviceprovider im Mobilfunk suchen nach neuen Geschäftsmodellen, um den Margenverlust im klassischen Geschäft zu kompensieren. „Die Netzbetreiber gründen immer mehr Tochtermarken für spezielle Zielgruppen. Die Lücken für Provider, sich zu profilieren, werden immer enger", so Branchenexperte Dan Bieler vom Marktforscher IDC http://www.idc.com. Einige Anbieter wollen sich zum Händler wandeln und auf den Verkauf von Produkten der Netzbetreiber beschränken, andere setzen auf eine Billigstrategie oder wandeln sich zum virtuellen Netzbetreiber, in der Fachszene auch MVNO (Mobile Virtual Network Operator) genannt.



Ein MVNO wie Tschibo (Tschibo Mobil) oder Aldi (Aldi Talk) in Deutschland, Virgin (Virgin Mobile) in Großbritannien oder NRJ (NRJ Mobile) in Frankreich - verfügt nicht über ein eigenes Netz, sondern nutzt die Infrastruktur eines Mobilfunknetzbetreibers. Im Unterschied zu einem Reseller vermarktet der MVNO-Anbieter den Mobilfunk als eigene Marke. Die benötigten Netzkapazitäten kauft der MVNO von den klassischen Anbietern in Deutschland (Vodafone, T-Mobile, E-Plus und O2). Setzt sich das Konzept durch, werden Handys und Karten noch stärker an Tankstellen oder in Supermärkten verkauft.

Nach Einschätzung des Eco-Verbandes http://www.eco.de schwindet die Dominanz der klassischen Anbieter, die bislang die gesamte Wertschöpfungskette im Mobilfunk abdeckten. „Die alten Konzepte haben keine Chance mehr. Niemand glaubt mehr an die alten Portalstrategien oder dass sich mit der Finanzierung teurer Features auf dem Handy die Nutzung bestimmter Dienste schneller vorantreiben lässt“, betont Bettina Horster, Leiterin des Arbeitskreises M-Commerce bei Eco. Services, mit denen hohe Preise erzielt werden können, setzen sich nicht durch. Das gilt für MMS, Fotoübertragung, Videotelefonie oder Musikdownload. Auch bei der Kundenbindung hapere es in der Mobilfunkbranche, so die von Jens Klemann, Geschäftsführer der Bad Homburger Unternehmensberatung Strateco und Mitinitiator der Bonner Voice Days http://www.voicedays.de. Auch wenn sich viele der Anbieter das Ziel gesetzt haben, Ihre Kundendatenbestände aktiv für Marketing und Vertrieb zu nutzen, so belegt doch die Realität, das viele Provider es derzeit nicht einmal schaffen, Kunden mit auslaufenden Verträgen rechtzeitig in Sachen Vertragsverlängerung anzusprechen oder auch solche mit besonders hohen Gesprächsumsätzen auch adäquat im Sinne eines ‚A-Kunden’ zu behandeln“, kritisiert Klemann.

Schwächen offenbaren sich auch bei neuen Diensten für Geschäftskunden: „Den Netzbetreibern fehlen die Vertriebskanäle dafür. Die Erbringung der gesamten Wertschöpfungskette aus einer Hand, wie sie die Netzbetreiber durchführen, lässt sich bei den fallenden Margen nicht mehr lange durchhalten. In Belgien und den Niederlanden hat der Trend zum Auslagern der gesamten Netze oder zumindest des Netzbetriebs schon eingesetzt“, weiß Michael Sander, Geschäftsführer der Unternehmensberatung TCP Terra Consulting Partners GmbH http://www.terraconsult.de in Lindau.

IMS, die Plattform der Next Generation Networks, biete den Netzbetreibern hingegen die Möglichkeit, zum Anbieter eines komfortablen Kommunikationsdienstes zu werden, der mit Sprache, Breitband-IP, Unified Messaging, Instant Messaging und Presence Services, Streaming Video und anderen Features zu einem unverzichtbaren Dienst für jeden Anwender werden könne. „Die Kundengewinnung, die Produktpakete, Marketing- und Verkaufskampagnen aber können die Angelegenheit von MVNOs sein, gebündelt mit multimedialen Inhalten, Online-Spielen oder interaktiven Game-Shows auf mobilen Endgeräten. Das kommt von spezialisierten Produzenten, die nicht unbedingt über einen Vertriebskanal verfügen und damit breit an den Markt kommen. Aber der MVNO, der die Leistungen aus verschiedenen Quellen bezieht und bündelt und veredelt, kann sich auf Marketing und Vertrieb konzentrieren und somit den Kunden bedienen“, so Sander.

Zukunftschancen räumt auch Christian Kühl, Vertriebsvorstand der acoreus AG http://www.acoreus.de, den serviceorientierten MVNO-Anbietern ein, die sich nicht über den Preis differenzieren, sondern über die angebotenen Inhalte und Dienste. „Dadurch steigt zwar die Komplexität, aber es ist für große Marken interessant, die mit ihrem Kundenstamm Nischenmärkte besetzen und ihre Marke stärken wollen, wie Medienunternehmen, Energieversorger, Versicherungen oder große Wohnungsbaugesellschaften“, so der Ausblick von Kühl. „Den Geschäftsmodellen sind keine Grenzen gesetzt, doch die Bäume wachsen auch nicht in den Himmel", sagt Wolfram Funk, Analyst bei der Experton Group. Auch er sieht keine Chancen, allein über den Preis ein großes Geschäft zu machen. „Der Erlös aus dem Mobilfunkgeschäft ist für Handelsunternehmen wie Tchibo oder Schlecker eher ein Mitnahmeeffekt und kein Kerngeschäft", bestätigt Danet-Manager Jürgen Martin. Entscheidend sei eine vernünftige Geschäftsstrategie, die sich mit dem MVNO-Modell bietet. Und die könne für jedes Unternehmen und jede Branche verschieden sein. Bei aller gebotenen Vielfalt sollten sich Unternehmen allerdings schnell entscheiden, ob sie sich als vollwertiger MVNO positionieren, Inhalte nur „traditionell" lizenzieren oder ein anderes Geschäftsmodell wählen wollten, heißt es in einer Studie zum MVNO-Markt des Beratungshauses Deloitte. Wer geschickt agiere, könne den First-Mover-Vorteil in einem wachsenden Markt erzielen. „Nachdem im vergangenen Jahr vor allem Billiganbieter in den Mobilfunk eingestiegen sind, werden sich künftig verschiedene Anbieter von Inhalten als Premium-MVNOs etablieren", sagt Deloitte-Partner Andreas Genter. Seiner Meinung nach könnten beispielsweise Medienunternehmen, Fernsehsender oder Fußballclubs ihre Kunden mit zielgruppenspezifischen Themen und Diensten erfolgreich bedienen. Weitere Artikel zum Thema finden Sie in der Onlineausgabe des Magazins NeueNachricht http://www.ne-na.de.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142471
 1533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Virtuelle Netzbetreiber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer SmartWeb Mobilfunk Report Q2 2016 - gespaltener Mobilfunkmarkt im FokusBild: Neuer SmartWeb Mobilfunk Report Q2 2016 - gespaltener Mobilfunkmarkt im Fokus
Neuer SmartWeb Mobilfunk Report Q2 2016 - gespaltener Mobilfunkmarkt im Fokus
Sowohl im Postpaid- als auch im Prepaid-Segment konnten die deutschen Netzbetreiber deutlich an Kundenverträgen zulegen. Während die Zahl der lukrativen Laufzeitverträge im Q2 2016 um 503.000 auf den neuen Höchststand von 60,3 Mio. geklettert ist, wuchs der Bestand an Prepaid-Verträgen um 337.000 auf 54,53 Mio. an. Der neue SmartWeb Mobilfunk Report …
LambdaNet bietet Breitbandversorgung für den ländlichen Raum
LambdaNet bietet Breitbandversorgung für den ländlichen Raum
Netzbetreiber mit attraktivem Produktportfolio für Virtuelle Netzbetreiber und Open Access Gemeinschaften Das Thema Versorgung mit Breitband für den ländlichen Raum gewinnt durch die Förderung innerhalb der Breitbandinitiative des Bundes immer mehr Bedeutung im Carrier-Umfeld. Die LambdaNet Communications Deutschland AG, ein europaweit führender Anbieter …
TIM setzt auf Orga Systems für MVNO-Abrechnung
TIM setzt auf Orga Systems für MVNO-Abrechnung
… auf Orga Systems‘ international anerkannte Kompetenz im Bereich Echtzeitabrechnung. Alle Prozesse werde über dieses System laufen – ganz gleich, ob es sich um die Netzbetreiber-MVNO Verrechnung oder MVNO-Endkundenabrechnung handelt. Mit diesem neuen Projekt bestätigt TIM das Vertrauen in die Expertise und die Erfahrung von Orga Systems. Seit 1996 wird …
Huawei und 20:20 Mobile treffen europaweite Vertriebsvereinbarung
Huawei und 20:20 Mobile treffen europaweite Vertriebsvereinbarung
… Huawei-Geräte in West- und Osteuropa sowie den nordischen Märkten. 20:20 Mobile wird sowohl den Fachhandel als auch nichtspezialisierte Händler, darunter Netzbetreiber, virtuelle Netzbetreiber (MVNOs), Mobilfunkhändler, Lebensmittelhändler und spezialisierte Handy- und IT-Händler mit Smartphones, Tablet-PCs, Internetsticks und mobilen WLAN-Hotspots aus dem …
KEYMILE: Fünf Trends dominieren 2015 den TK-Markt in Deutschland
KEYMILE: Fünf Trends dominieren 2015 den TK-Markt in Deutschland
… Im Sprachnetz verdrängt Voice-over-IP (VoIP) das klassische Telefonienetz Bis vor zehn Jahren dominierten ISDN-Anschlüsse bei den Telefonanschlüssen. In der Zwischenzeit sind die Netzbetreiber dabei, die letzten verbliebenen weißen Flecken bei VoIP zu schließen. Im Transportnetz oder bei Transatlantikverbindungen, also dort, wo viele Gespräche gleichzeitig …
Bild: Measurement Heroes: Energieflüsse perfekt im GriffBild: Measurement Heroes: Energieflüsse perfekt im Griff
Measurement Heroes: Energieflüsse perfekt im Griff
Virtuelle Roadshow von EMH präsentiert Leistungsfähigkeit modernster Prüftechnik für Versorger und Netzbetreiber ------------------------------ Energieflüsse überwachen, deren Qualität ermitteln und Kenngrößen aussagekräftig analysieren: Modernste Prüftechnik gestaltet solche Aufgaben vergleichsweise einfach und komfortabel. Unter dem Motto "Measurement …
paysafecards jetzt auch bei allen The Phone House Shops erhältlich
paysafecards jetzt auch bei allen The Phone House Shops erhältlich
… in allen The Phone House Shops seit einem Jahr installiert ist. prepaid4pc ist die Windows-Lösung zum Online-Abrufen von Prepaid-Codes aller bekannten Mobilfunk-Netzbetreiber. Durch die virtuelle Verfügbarkeit der paysafecard-PINs über das von The Phone House eingesetzte prepaid4pc werden teure Logistikkosten und Engpässe bei der Verfügbarkeit vermieden.
IfKom begrüßen Mobilfunkstrategie der Bundesregierung
IfKom begrüßen Mobilfunkstrategie der Bundesregierung
… ländlichen Raum aber auch in städtischen Bereichen zu viele Funklöcher aufweist. Zwar sind heute 90 Prozent der Fläche mit 4G abgedeckt, jedoch nicht an jeder Stelle von jedem Netzbetreiber. Ein Vertrag zwischen dem BMVI und den Netzbetreibern sieht vor, bis Ende 2021 in jedem Bundesland 99 Prozent der Haushalte mit LTE zu versorgen. Weitere Maßnahmen der …
Ixia beschleunigt die Migration von NFV in Mobilfunknetzen
Ixia beschleunigt die Migration von NFV in Mobilfunknetzen
… von NFV in ihren Netzwerken voranzutreiben. Damit wird die Einführung neuer Dienste beschleunigt. Zusätzlich steigt die Agilität des Netzes und der Services. Netzbetreiber können mit der erweiterten Lösung darüber hinaus ihr Netzwerkmanagement optimieren und vereinfachen. Gleichzeitig erhöht der Einsatz von IxLoad die Wirtschaftlichkeit von angebotenen …
Bild: Smartsourcing unterstützt FlexibilitätBild: Smartsourcing unterstützt Flexibilität
Smartsourcing unterstützt Flexibilität
… zusammen mit dem Telekommunikationsdienstleister Mitcaps GmbH, eine zentrale und einheitliche Netzinfrastruktur geschaffen. Innerhalb von drei Monaten realisierte der virtuelle Netzbetreiber die Migration des nordeuropäischen Netzwerks auf eine weltweit konzerneinheitliche Lösung. In Kombination mit einer Vereinheitlichung der Service Level Agreements …
Sie lesen gerade: Virtuelle Netzbetreiber