(openPR) Der Wiener Fernsehsender Volksmusik.tv arbeitet mit dem Freundeskreis Helfen e.V. zusammen
Bei der längste Volksmusik-Fernsehsendung der Welt werden die Spenden dem Verein übergeben
Wien/Syke, den 22. Juni 2007 - Der Verein Freundeskreis Helfen e.V. wurde als wichtiger Partner für die längste Volksmusik-Sendung der Welt gewonnen. Am 7. und 8. Juli 2007 sendet der Österreichische Fernsehsender Volksmusik.tv europaweit über Astra und in vielen Kabelnetzen für mindestens 36 Stunden Schlager und Volksmusik mit mehr als 150 Künstlern. Mehr als 13 Mio. Haushalte werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschlossen sein.
In dem Programm werden die Zuschauer zum Spenden aufgefordert. Dem Verein Freundeskreis-Helfen e.V. werden sämtliche Spenden zukommen, die dann über den Beirat an hilfsbedürftige Vereine und Einzelpersonen zugeführt werden. Zusätzlich werden hoffnungsvolle Nachwuchsmusiker bedacht, um z.B. ein Instrument zu kaufen.
Informationen unter www.volksmusik.tv und www.freundeskreis-helfen.de
Hintergrundinfos:
Die längste Schlager- und Volksmusiksendung der Welt wurde beim Guinness Book of Records angemeldet und wird mit mehr als 150 Künstlern für mindestens 36 Stunden live über Satellit und Kabel senden. Volksmusik.tv ist der erste frei empfangbare Fernsehsender, der sich täglich von 6-20 Uhr ausschließlich den Themen Schlager, Volksmusik, Volkstümliche Musik, Country-Musik und Nachwuchsförderung widmet. Der Sender ist in Wien und Bremen beheimatet und verfügt über TV-Studios in Wien, Karlsruhe, München und Bremen.
Der Freundeskreis-Helfen e.V. ist eine Verein, dessen Vereinszweck die ehrenamtliche Arbeit ist, um hilfsbedürftigen Personen und Gruppen, sowie ehrenamtlichen Vereinen finanzielle Hilfe anbieten zu können. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist die Förderung junger Nachwuchsmusiker. Die Mitglieder nutzen dabei ihre persönlichen Kontakte, um Veranstaltungen durchzuführen oder sich an anderen Veranstaltungen zu beteiligen. Die Einnahmen werden dabei komplett ausgeschüttet, die Vereinsmitglieder arbeiten dabei selbstverständlich ehrenamtlich. Über die Verteilung entscheidet grundsätzlich der Beirat.
Pressekontakt: Jürgen R. Grobbin
0177-3383431