openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Videosignale über Computernetzwerke aufzeichnen, verteilen, abspielen, archivieren

19.06.200712:21 UhrIT, New Media & Software
Bild: Videosignale über Computernetzwerke aufzeichnen, verteilen, abspielen, archivieren
Screenshot einer iCue-Anwendung: Komplette professionelle Video-Verwaltung am PC-Monitor.
Screenshot einer iCue-Anwendung: Komplette professionelle Video-Verwaltung am PC-Monitor.

(openPR) Teracue AG stellt schnellere iCue-Systemversion 4.0 vor - Einsatz für Banken, Fernsehsender, Kontrollstationen

IPTV verspricht Rationalisierungseffekte - Jedes Video per Intranet zu jeder Zeit an jedem Ort

Odelzhausen, 19.6.2007 - Die bayrische Teracue AG, Odelzhausen, hat jetzt die Version 4 ihrer iCue-Aufzeichnungs, Verteiler- und Player-Software für Videodaten per Internet-Protokoll vorgestellt. Unternehmen, die Bild und Ton über vorhandene Computernetzwerk-Verkabelungen aufzeichnen, als Stream verteilen oder abspielen wollen, steht damit eine rund 20 Prozent schnellere und in der Bedienoberfläche grafisch verbesserte Version des 2001 erstmals angebotenen iCue-Systems zur Verfügung. Ausgefeilte Archivierungs- und Rechtemanagementmöglichkeiten sowie Einzelbildwiedergabe zur Detailerkennung und Videoauswertung sind damit jetzt möglich. Normale Ethernet-Netzwerke mit CAT-5-Verkabelungen können so als "virtuelle Kreuzschiene" dienen und eine Zweitverkabelung mit speziellen Videokabeln überflüssig machen. Die iCue-Software unterstützt die Kompressionsstandards MPEG-4 AVC H.264 SD/HD und MPEG-2 SD/HD.



Die Software von Teracue soll gleichermaßen für Aufzeichnungen, zur Archivierung und zum Abspielen von Videodaten oder zur Verteilung von Live-Fernsehsignalen an Arbeitsplätze nutzbar sein. Die Qualität sei je nach verfügbarer oder gewünschter Bandbreite ebenso skalierbar wie das gesamte System, das modular nach Bedarf ergänzt und ausgebaut werden könne. Videodaten lagern auf zentralen Servern, die auch redundant und damit ausfallsicher angelegt werden können. Teure, häufig bereits vorhandene Speichersysteme von Fremdherstellern können so kostengünstig mit genutzt werden. IPTV bietet die Möglichkeit, jedes Video zu jeder Zeit an jedem Ort bereitzustellen, an jedem Arbeitsplatz, ganz gleich ob PC, TV, Plasma oder Beamer. Über digitale Netzwerke können Fernsehprogramme, Kamera- und Monitoringsignale in nahezu unbegrenzter Zahl an hunderte von Teilnehmern übertragen werden.

Jeder PC-Arbeitsplatz, jeder Bildschirm, der mit einer handelsüblichen CAT-5-Ethernet-Netzwerkverkabelung angebunden ist, kann erreicht werden. Bei Bildschirmen ohne PC kommen passende Set-Top-Boxen zum Einsatz, deren Integration ebenfalls von Teracue entwickelt wird.
"Ein arbeitsfähiges Basissystem mit einem Server und zehn Arbeitsplätzen können wir unseren Kunden für unter 10.000 Euro zusammenstellen", so Technik-Vorstand (CTO) Karl-Heinz Wenisch. Natürlich seien die Investitionskosten höher als bei der Aufstellung eines VHS-Kassetten-Recorders, aber deutlich geringere Personalkosten, digitale Aufzeichnungsqualität, sekundenschnelle Verfügbarkeit der Informationen, serverbasiertes Rechtemanagement sowie umfangreiche Archivierungsfunktionen rechtfertigten den Mehraufwand in den verschiedensten Anwendungsgebieten.

Aufzeichnung und Archivfunktionen inbegriffen

"Bei Übertragungsgeschwindigkeit, Aufzeichnungsmöglichkeiten und den detaillierten Archiv- und Schnittmöglichkeiten bietet iCue deutliche Vorteile gegenüber anderen IPTV-Produkten", so Wenisch. Auch Metadaten und Beschreibungen zu den Videoinhalten seien einfach mit zu erfassen und werden in einer zentralen Datenbank mit abgelegt, so dass der Verwaltungsaufwand drastisch reduziert werde. Vergangenheit sind damit zeitaufwändiges Vor- und Zurückspulen von Wechselmedien, Wechsel von Kassetten und verlorene oder beschädigte Aufzeichnungen.
"Unsere Kunden kommen heute nicht nur aus dem Bereich der elektronischen Medien, sondern sind überall da zu finden, wo Video- und natürlich die dazugehörigen Audio-Informationen aufgezeichnet oder an viele Arbeitsplätze oder Sichtschirme gebracht werden müssen." Dabei kann es sich genau so um Video-Monitoring in Kontrollstationen handeln, die vor allem Videos aufzeichnen müssen, wie auch um Banken und Finanzdienstleister, die ihre Mitarbeiter direkt an ihren Arbeitsplätzen live mit Börsen-TV-Informationen versorgen wollen. Zu den weiteren Nutzungsmöglichkeiten gehören Redaktionsfernsehen oder Sendemitschnitt.

Per Mausklick lassen sich Video- und TV-Informationen auf einzelne Zimmer oder Konferenzsäle genauso verteilen wie abrufen. Medizinische Ausbildung und Video für Uni-Campus-TV, eLearning ganz allgemein, sowie die Video-Überwachung in Leitstellen, in Kliniken, Sportstätten, beim Militär, Polizei, Sicherheitsdiensten, in Kontrollstationen und Kontrollräumen ganz allgemein gehören zum Anwendungsspektrum für iCue.

Erstmals reine Softwareversion

Erstmals sind sowohl der Streaming-Server zur Aufzeichnung und Verteilung wie auch der Player als reine Softwarelösung erhältlich. Das soll besonders für Kunden interessant sein, die bereits umfangreiche Server-Hardware im Einsatz haben und darauf basierend TV-Daten über das IP-Protokoll (Internet-Protokoll) verteilen wollen. Dennoch liefert Teracue auch weiterhin bei Bedarf vorkonfigurierte Server aus, die dann beim Kunden schnell in die vorhandenen Netzwerke integriert werden.

Der iCue-Player besitzt mit Hilfe eines Plug-Ins digitale Schnittfunktionen ohne Qualitätsverlust; mit ihm kann auf die komplette Titeldatenbank des iCue-Servers zugegriffen werden. Eine einfache Playlisten-Erstellung, Schnitt, Formatwandlung und Export, Start von Aufnahmen, Broadcasts (Ausstrahlungen des Servers starten) und generell die Fernsteuerung des Servers aus dem Player heraus ist jetzt möglich.

Zur einfachen Wiedergabe dient die Software iCueTV mit grafischer Oberfläche für Set-Top-Boxen; sie soll kurzfristig auch für Windows-PCs als einfacher, kleiner Player verfügbar sein.

5908 Zeichen - Veröffentlichung frei, Belegexemplar bitte an mpr

Den Beitrag können Sie unter www.mpr-frankfurt.de/presse im Textformat herunterladen oder bei mpr als E-Mail bestellen, s. Antwortcoupon.
Weiteres Informationsmaterial (Datenblätter, Bildmaterial) ist online verfügbar unter
http://www.mpr-frankfurt.de/presse/teracue

Antwortcoupon bitte per Post oder per Fax 069 71 03 43 46 an mpr
oder E-Mail an E-Mail , Tel 069 71 03 43 45

mpr marketing public relations promotion
Dipl.-Volkswirt Michael Kip
Feldbergstr. 49
60323 Frankfurt am Main

Teracue - Videosignale über Computernetzwerke

( ) Bitte senden Sie uns den Pressetext per e-Mail an:
( ) Bitte senden Sie uns Bildmaterial per E-Mail
( ) Bitte senden Sie uns die Datenblätter zum iCue-System
( ) Bitte senden Sie uns mehr Informationen über Teracue.
( ) Bitte nehmen Sie uns in den Presseverteiler von Teracue auf:

Absender:

Medium:

Redaktion:

Vorname, Name:

Funktion:

Straße:

PLZ/Ort:

Tel:

Fax:

E-Mail:

Teracue AG
Schlossstr. 18
85235 Odelzhausen
Tel. +49 (0)8134 555 150
Fax +49 (0)8134 555 199
http://www.teracue.com

Pressekontakt:
Rainer Link, Marketing Manager
Tel. +49 (0)8134 555 150
Fax +49 (0)8134 555 199
E-Mail
http://www.teracue.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 141647
 1982

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Videosignale über Computernetzwerke aufzeichnen, verteilen, abspielen, archivieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Teracue AG

Bild: Weltweit vernetzt mit Teracue IPTV EncodernBild: Weltweit vernetzt mit Teracue IPTV Encodern
Weltweit vernetzt mit Teracue IPTV Encodern
H.264 Interviewübertragungen und Broadcasteinspeisung über das öffentliche Internet Für seine Live-Berichterstattung aus verschiedenen Metropolen der Welt setzt der italienische 24/7 Newschannel TGCOM24 auf mobile Kompaktstudios seines Broadcast-Dienstleisters EI Towers. Die als Flight-Case-Lösung konzipierten Studios, genannt TOTEM, ermöglichen dem zum Medienkonzern Mediaset gehörenden Sender eine direkte Einbindung seiner Auslandskorrespondenten in das Nachrichtenprogramm bei geringem technischen und administrativen Aufwand. Eine unkomp…
Bild: RTMP Streaming in Broadcast HD-QualitätBild: RTMP Streaming in Broadcast HD-Qualität
RTMP Streaming in Broadcast HD-Qualität
Teracue ergänzt RTMP Flash® Streaming zur H.264 HD-Encoder Plattform Teracue AG - Deutschlands führender Anbieter für IPTV-, End-to-End-Video Networking- und Streaming Lösungen gab heute die Einführung von RTMP Flash ® Streaming für ihre Broadcast ENC-300 Encoder Serie bekannt. Die lüfterlose ENC-300 Hardware Encoder Plattform ist für ihre hohe Qualität bei der Encodierung, die kompakte und robuste Bauweise sowie den erweiterten Temperaturbetriebsbereich bekannt und unterstützt ab sofort das RTMP Streaming-Format. "RTMP ermöglicht dem Anwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Video-Trennstufen V 1111 (FBAS) und V 1212 (YC) von ViTeccoBild: Video-Trennstufen V 1111 (FBAS) und V 1212 (YC) von ViTecco
Video-Trennstufen V 1111 (FBAS) und V 1212 (YC) von ViTecco
Für den Bereich Technisches Fernsehen stellt ViTecco 2 Video-Trennstufen vor: V 1111 ist für FBAS-Videosignale während V 1212 für YC-Videosignale ausgelegt ist. Sie arbeiten mit High-Speed-Optokopplern und dienen der galvanischen Potenzial-Trennung zur Beseitigung von Bildstörungen durch Ausgleichströme oder werden aus Sicherheitsgründen beim Anschluß …
Bild: Komplette Synchronisation von Outlook ohne ServerBild: Komplette Synchronisation von Outlook ohne Server
Komplette Synchronisation von Outlook ohne Server
… die Kernzielgruppen Selbständige, kleine Unternehmen, Projektteams und Privatpersonen werden Server und IT-Administratoren überflüssig. Durch die schnelle und unkomplizierte Verwaltung der Computernetzwerke werden Arbeitsprozesse und Projekte erheblich beschleunigt, ohne dass man sich um die Konsistenz der Daten kümmern muss. Die Übertragung erfolgt …
Bild: Video over IP – Die Vorteile von digitalen VideoüberwachungssystemenBild: Video over IP – Die Vorteile von digitalen Videoüberwachungssystemen
Video over IP – Die Vorteile von digitalen Videoüberwachungssystemen
Hannover: Professionelle Videoüberwachung (Video over IP)-Lösungen digitalisieren Videosignale und haben sich dank ihrer Flexibilität-, und Zuverlässigkeit längst als wegweisende Technologie am Markt etabliert. Eine Technologie, die Videosignale digitalisiert überträgt und aus einer Kameraeinheit, einer Übertragungseinheit, einem Server und einem Managementsystem …
Bild: DIGITUS® Video Matrix-Splitter für den besonderen „Aha”-EffektBild: DIGITUS® Video Matrix-Splitter für den besonderen „Aha”-Effekt
DIGITUS® Video Matrix-Splitter für den besonderen „Aha”-Effekt
Häufig steht man vor der Aufgabe, unterschiedliche Videosignale auf mehrere Monitore zu senden, egal ob in der Werbetechnik, Live-Events mit elektronischer Bildunterstützung oder einfach nur für Schulungen und Konferenzen. DIGITUS® löst diese Problematik mit den kaskadierbaren Video-Matrix-Splittern für vier oder acht Monitore auf einfache Art und Weise. …
Bild: Neues digitales Funk-Kameraset von ABUS Security-Center ergänzt analoge VideoüberwachungBild: Neues digitales Funk-Kameraset von ABUS Security-Center ergänzt analoge Videoüberwachung
Neues digitales Funk-Kameraset von ABUS Security-Center ergänzt analoge Videoüberwachung
Das neue Komplettset TVAC15300 von ABUS Security-Center erweitert bestehende analoge Videosysteme um eine funkbasierte Videoübertragung. Ein 2-Kanal-Empfänger überträgt per Funk die Videosignale von zwei IR-Funk-Außenkameras an einen beliebigen Rekorder oder Monitor. Damit ist das digitale Funk-Kameraset eine günstige, schnell realisierbare und vor allem …
Bild: Wireless HDMI Extender überträgt HD-Signale drahtlos durchs HausBild: Wireless HDMI Extender überträgt HD-Signale drahtlos durchs Haus
Wireless HDMI Extender überträgt HD-Signale drahtlos durchs Haus
Der neue Extender überbrückt eine Distanz von bis zu 30 Metern und unterstützt hochauflösende Videosignale bis zu 1080p/30 und 1080i/60 München, 19.05.2009 – Der neue Wireless HDMI Extender GTV-WHDMI von Gefen ermöglicht die drahtlose Übermittlung hochauflösender Videosignale. Mit dem Extendersystem können eine HDMI-Quelle und bis zu fünf HDMI-Displays …
Bild: Neues AMX System zur Signalverteilung über LWLBild: Neues AMX System zur Signalverteilung über LWL
Neues AMX System zur Signalverteilung über LWL
… Videoskalierung an jedem Ausgang, sowie eine problemlose und schnelle Umschaltung bei HDMI Signalen mit HDCP. Die neue DXLink LWL-Lösung sorgt für die Verteilung unkomprimierter Videosignale (einschließlich HDCP) innerhalb eines gesamten Campusgeländes oder einer Einrichtung mit mehreren Standorten (die bis zu 10 km voneinander entfernt sein können) und …
Tipps zum Ideenmanagement
Tipps zum Ideenmanagement
… Abteilungen von Großunternehmen "auf den Kopf" stellen - das funktioniert nur mit einer Zusammenarbeit möglichst aller Betroffenen. Die Anleitung dazu kann bequem über Computernetzwerke weitergegeben werden - sie besteht als eBook im oft gebräuchlichen PDF-Format, mit 43 Seiten in Grösse A4 und ist erhältlich unter:http://www.karriere-kurs-innovation.de
Bild: Neue HDMI zu SDI-Adapter sowie SDI zu HDMI-Konverter im Black Box-PortfolioBild: Neue HDMI zu SDI-Adapter sowie SDI zu HDMI-Konverter im Black Box-Portfolio
Neue HDMI zu SDI-Adapter sowie SDI zu HDMI-Konverter im Black Box-Portfolio
… Echtzeit. In professionellen TV- und Videostudios aber auch im Broadcasting kommt heutzutage häufig eine heterogene Gerätelandschaft mit unterschiedlichen Video-Anschlüssen zum Einsatz. FullHD-Videosignale in 1080p stammen z. B. von SDI-Kameras und sollen an HDMI-Displays angezeigt werden. Camcorder aus dem Consumerbereich werden über HDMI abgenommen …
Bild: Bundesweiter Telefonserviceanbieter DusOffice geht mit PmxAs in die QualitätsoffensiveBild: Bundesweiter Telefonserviceanbieter DusOffice geht mit PmxAs in die Qualitätsoffensive
Bundesweiter Telefonserviceanbieter DusOffice geht mit PmxAs in die Qualitätsoffensive
… klassische ISDN-Telekomanschlüsse. Damit entscheidet sich das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf bewusst gegen die in der Branche etablierte IP-Telefonie (VoIP) über Computernetzwerke – zugunsten mehr Ausfallsicherheit und maximaler Gesprächsqualität. Branche ist im Umbruch Inhaber Sebastian Schmidt kennt den Geschäftszweig seit 10 Jahren. Er beobachtet …
Sie lesen gerade: Videosignale über Computernetzwerke aufzeichnen, verteilen, abspielen, archivieren