(openPR) Mit dem Autorenwettbewerb „Überlingen sucht das Literaturtalent“ gibt die Stadt am Bodensee von Mai bis Oktober 2007 Menschen von 10 bis ca. 20 Jahren die Möglichkeit, unter der Schirmherrschaft Martin Walsers selbstbewusst und kreativ Unbekanntes zu entdecken, Herausforderungen anzunehmen und eigene Fähigkeiten zu erproben.
Den Anlass zum Autorenwettbewerb „Überlingen sucht das Literaturtalent“ gibt der 80. Geburtstag von Martin Walser, der seit vielen Jahren in Überlingen-Nußdorf lebt.
Der Jubilar hat ein enges Verhältnis zur bildenden Kunst. Er schrieb zahlreiche, sehr persönliche Texte über Künstler und Kunstwerke. Sie zeichnen sich durch genaue Beobachtung und eigenes schöpferisches Sehen aus, das keinen Anspruch auf Allgemeinverbindlichkeit erhebt. Walsers Beiträge über Kunst sind Literatur mit all ihren Freiheiten.
Junge Menschen von 10 bis (ca.) 20 Jahren sind eingeladen, mit kindlich unverstelltem und jugendlich selbstbewusstem Blick Gemälde von Johannes Grützke, Werner Tübke und André Ficus zum Anlass für die eigene schriftstellerische Kreativität zu nehmen. Fantasie, Originalität, Witz und Spaß am Schreiben werden zu sicher unerwarteten Ergebnissen führen.
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge, die in den Gattungen "Sachtext", "Kurzgeschichte", "Interview" oder "Drehbuch" verfasst werden können, ist am 22.10.2007 (Datum des Poststempels). Die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2007 in Überlingen statt. Teilnehmen können Klassen- oder Kursverbände der Sekundarstufen I und II an staatlichen und staatlich anerkannten allgemein- und berufsbildenden Schulen ebenso wie einzelne Kinder und Jugendliche.
Vom 26.05. bis zum 21.10.2007 sind die drei Gemälde Teil der Ausstellung „Martin Walser und die Kunst“, die in der Städtischen Galerie „Fauler Pelz“ (Überlingen) zu Ehren Martin Walsers gezeigt wird. Für alle, die eine „Gedankenstütze“ brauchen oder die Originale in Überlingen nicht sehen können, gibt es Kunstdrucke, die gegen Rückporto verschickt werden.
Veranstalter (Stadt Überlingen – Kulturamt) und Projektmanagement (hirthe_SERVICES Agentur für Kultur & PR) unterstützen teilnehmende Schulen durch kostenfreie Ausstellungsgespräche (Terminvereinbarung und Anmeldung erforderlich unter Tel. 0 75 51 / 30 82 15) sowie einzeln teilnehmende Kinder und Jugendliche durch kostenfreie Ausstellungsgespräche am 23.06. / 14.07. und 28.07. / 15.09. und 29.09. / 13.10. und 20.10.2007, jeweils 16:00–17:00 Uhr (Anmeldung erbeten unter Tel. 0 75 51 / 30 82 15)
Als Juroren engagieren sich kompetente und bekannte Persönlichkeiten: Martin Baur (Redaktionsleiter SÜDKURIER Überlingen), Oswald Burger (Pädagoge, Stadtrat, Leiter des Literarischen Forums Oberschwaben, Überlingen), Ingo W.P. Lenßen (Rechtsanwalt und SAT.1-Star, Ludwigshafen), Cornelia C. Mengus (Rechtsanwältin und Autorin, Überlingen) und Christina Walz (Verlagsbuchhändlerin und Vorstandsmitglied „Lesezeichen e.V., Überlingen). Als Fachberater für Kunst(geschichte) steht Dr. Michael Brunner (Kunsthistoriker, Kulturreferent der Stadt Überlingen) zur Verfügung.
Die Jury vergibt insgesamt 16 Sachpreise in den Kategorien:
Gruppe Sek. I: Sachtext / Kurzgeschichte / Interview / Drehbuch
Gruppe Sek. II: Sachtext / Kurzgeschichte / Interview / Drehbuch
Einzel 10–14 Jahre: Sachtext / Kurzgeschichte / Interview / Drehbuch
Einzel 15–20 Jahre: Sachtext / Kurzgeschichte / Interview / Drehbuch
Von Leistungen der Stadt abgesehen, ist der Wettbewerb ausschließlich durch das Engagement namhafter Sponsoren und Mäzene finanziert: Lenßen & .Partner Rechtsanwälte (Ludwigshafen), hellmut funk (Überlingen), Alcan Packaging Singen GmbH, Inner Wheel Bodensee e.V. (Überlingen), Diehl VA Systems Stiftung & Co. KG (Überlingen), Stiftung Landesbank Baden-Württemberg (Stuttgart), Diehl Aerospace GmbH (Überlingen) und Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG (Überlingen). Die Medienpartnerschaft haben SÜDKURIER für den Print- und SWR für den Hörfunk-/TV-Bereich übernommen.
Informationen, Anmeldungen, Bestellungen, Einsendungen:
hirthe_SERVICES Agentur für Kultur & PR
Mozartstr. 15
88662 Überlingen
T. 07551/308215 (Mo–Fr 7:00–20:00 Uhr)
F. 07551/936839










