openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Andere Führen heißt: Persönlichkeit sein

06.05.200720:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Andere Führen heißt: Persönlichkeit sein
Dr. phil. Bernhard A. Grimm
Dr. phil. Bernhard A. Grimm

(openPR) Der fatale Irrtum ist unausrottbar, wonach jemand, so er gerade 30 oder 40 ist oder sehr viel mehr Jahre zählt, eine Persönlichkeit sei und (undiskutiert) wie selbstverständlich fähig, Menschen zu führen, vorausgesetzt, es zeichne ihn gediegene Fachkompetenz aus.



Die gestörte Selbstbeurteilung: „Ich bin, was ich kann, und weil ich es kann, bin ich wer - sonst stünde ich nicht so weit oben“, lässt sich in objektiver Sicht unschwer zurückstraffen auf den kleinsten Nenner: Er ist Mensch, er ist Person - mehr nicht. Und was man vom bloßen Menschsein halten darf, erhellt ernüchternd schnell ein Blick in die kriegerisch-grausame Menschheitsgeschichte oder jener in unsere braune Vergangenheit.

Das reine Personsein bedarf fürwahr einer „Ergänzung“, ehe man von einer (sittlich-reifen) Persönlichkeit reden darf, die als Führender Einfluss nimmt auf psychische und soziale Einstellungen und Haltungen, auf Wertvorstellungen und Verhaltensweisen der Geführten.

Soll Führen nicht von vorneherein manipulativ - und damit unsittlich - sein, muss die Fähigkeit hierzu verankert sein in einer Persönlichkeit, die dem anderen seine Freiheit und Würde - als unhintergehbare Fluchtpunkte seiner Wertigkeit! - zu belassen imstande sein.

Dies setzt freilich voraus, in intensiver Selbstreflexion dem eigenen Wesen und Selbst-Wert begegnet zu sein und sein eigenes Sein akzeptiert zu haben. Solche Selbstfindung, sich also vom eigenen Wesen getragen zu fühlen, ist fundamentale Basis jeder Form von Selbstverwirklichung, die durchaus identisch sein kann mit dem, was mit Persönlichkeitsentwicklung bezeichnen, wenn deren wesentliches Ziel es ist, einerseits in sich ein Wertbewusstsein zu entwickeln und andererseits die freiwillige Akzeptanz von Normen zu garantieren bzw. zu internalisieren, an denen sich der Mensch in seinem praktischen Handeln sinn- und verantwortungsvoll und situationsgerecht ausrichtet.

Der Mensch ist nicht ein geworfenes (Heidegger), sondern wesentlich auch ein sich entwerfendes, er ist ein nicht definiertes, sondern ein weltoffenes „Tier“, und dies ist Verpflichtung, was heißt: Persönlichkeit ist keine Vorgegebenheit, sie ist Aufgabe!

In der steten und bewussten Auseinandersetzung mit seinem Charakter (und mit seiner Mitwelt) entwickelt sich und reift eine Persönlichkeit, und die Freiheit vom Charakter ist die Freiheit zur Persönlichkeit.

Es ist durchaus legitim, den Menschen als Möglichkeit zu konzipieren, und „entwickeln“ heißt dann auch, herauszu“wickeln“, was in ihm als Möglichkeit angelegt ist („Werde, der du bist!“), und sukzessive abzulegen, was das Ich um“wickelt“ hält. Dies geriert sich als Kampfansage gegen Egozentriertheit und Narzissmus - Haltungen, die wirkliches Interesse an den Bedürfnissen einerseits und das Wissen um die Belange der Geführten andererseits ebenso vermissen lassen wie sie dazu führen, dass der Führende vielleicht nur (in der Theorie) weiß, dass er stets Identifikationsgestalt ist, dies jedoch nicht zulässt und so in ständiger Distanz zum Geführten lebt, um eine Art Autorität zu retten, die nur Angst schafft (Hierarchie produziert Angst!). Ängste aller Art sind jedoch der Feind Nr. 1 jeder (guten) Kommunikation - und Führung ist nun mal immer ein Kommunikationsgeschehen.

Ein Apfel wächst und wächst und reift ohne eigenes Zutun, der Mensch jedoch wird nur alt und älter - egal, auf welcher Karrieresprosse er angesiedelt ist -, so er sich nicht müht, in freier Entscheidung und eigener Verantwortung aus dem rohen Marmorblock seines Personseins die feinziselierte Skulptur einer reifen Persönlichkeit zu meißeln. Das Dichterwort: „Der ich bin, grüßt traurig den, der ich könnte sein“, sollte an keinem Lebensabschnitt, schon gar nicht am Ende stehen dürfen!

Jedenfalls ist reif nur, wer für sein Handeln stets die Verantwortung übernehmen kann - und Handeln meint hier ein Tun und Lassen (und Unterlassen), das willentlich und wissentlich geschieht und wofür ein Mensch zur Rechenschaft gezogen werden kann, zumindest vor seinem personalen und individuell entwickelten Gewissen, in dem die handlungsleitenden Werte und Normen - freiwillig und angstfrei übernommen! - verankert sind.

Autonomie in der Persönlichkeit verweigert sich der Fremdsteuerung durch andere und damit sowohl der Abhängigkeit von der positiven Bewertung durch die Mitwelt als auch der Gefahr, zum Systemagenten zu verkommen. Sie ist weder auf nur-Erfolg, Rationalität und Intellektualität fixiert, noch huldigt sie einer Anti-Emotionalitäts-Philosophie; sie hat autoritäres Gebaren (als Ergebnis von Angst und Unsicherheit!) nicht nötig, sondern ist dialogfähig und dialogfreudig.

Intoleranz als das inhumane Unvermögen, das Du und damit auch der Anderssein des anderen zu bejahen und zu wollen, ist einer autonomen Persönlichkeit fremd, da bei ihr die Akzeptanz für das eigene Sein, die Ausprägung des Selbstwertgefühls also, ausreichend groß ist, um mit dem Leben der anderen konstruktiv umgehen zu können. Eine solche Persönlichkeit vergibt sich nichts im Zugehen auf andere, sie ist glaubwürdig ebenso wie sie in Harmonie, Gelassenheit und Geduld zu kommunizieren imstande ist.

„Wer Menschen führen will, möge gelernt haben, sich selbst zu führen“ (Kirchner) - Selbstführung jedoch verweist zwingend auf eine Persönlichkeitsstruktur, welcher ethische Kompetenz eigen ist als Führungsqualität, die gleichermaßen den egoistischen Missbrauch der Geführten nicht kennt wie sie persönliche Würde und Wertschätzung der anderen garantiert.

Führen als Menschenführung darf nicht an der durch Protektion oder Fachkompetenz erreichten Hierarchiestufe festgemacht werden, sondern setzt eine Persönlichkeit voraus, die wesentlich orientiert ist an sittlichen Werten und Normen und deren im Gewissen bindenden Charakter anerkennt. Wir „primitivisieren“ (Gehlen) sehr rasch, wenn solche Stützen - über Jahre hinweg in der Persönlichkeit herangewachsen - fehlen.

Letztlich muss jeder Führende einsehen, dass er im Grunde nur eine Person zu führen hat, und das ist er selbst. Wenn ihm das gelingt, reift er zu mehr Persönlichkeit heran und wird fähig, andere führen zu können - im Wissen darum, dass die stärkste Kraft/Macht beim Führen die Persönlichkeit des Führenden selber ist.

Mehr zum Thema in: Bernhard A. Grimm, „Anti-Machiavelli für Manager - Führung, Macht, Verantwortung“, erschienen 1999, Falken-Verlag, broschiert, 206 Seiten, ISBN 3-8068-7463-8, EUR 15,29 .
Zu beziehen - signiert bzw. mit Widmung - unter E-Mail

Auch: Bernhard A. Grimm, „Macht und Verantwortung - Ein Anti-Machiavelli für Führungskräfte“, erschienen 1996, Gabler-Verlag, gebunden, 230 Seiten, ISBN 978-3-40-918917-3, EUR 34,90 .
Zu beziehen - signiert bzw. mit Widmung - unter E-Mail

Weitere Publikationen von Dr. phil. Bernhard A. Grimm:
http://www.dr-bernhard-grimm.de

Dr. phil. Bernhard A. Grimm
Niederscheyerer Straße 17
D-85298 Scheyern
e-mail: E-Mail
Fon: 08441 - 68 77
Web: http://www.dr-bernhard-grimm.de

Dr. phil. Bernhard A. Grimm arbeitet seit nunmehr zwanzig Jahren als Referent, Seminarleiter und Dozent für angewandte Philosophie, Persönlichkeitsbildung, Führungsethik und Logotheorie / Existenzanalyse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 133661
 1773

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Andere Führen heißt: Persönlichkeit sein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bernhardgrimm

Bild: Gewinnen mit glenglobe.de - dem neuen lebendigen BranchenbuchBild: Gewinnen mit glenglobe.de - dem neuen lebendigen Branchenbuch
Gewinnen mit glenglobe.de - dem neuen lebendigen Branchenbuch
glenglobe.de - die Plattform für Unternehmer, Newcomer und Existenzgründer hat einen Wettbewerb initiiert, der es Menschen und Firmen ermöglicht, sich vorzustellen. glenpeople – erzähle Deine Geschichte! Mit Hilfe einer neuen Rubrik im lebendigen Branchenbuch glenglobe.de wird ein weiterer Bereich für seine Mitglieder angeboten, in dem vor allem der Imageaufbau des Inserenten im Mittelpunkt steht. Auf "glenpeople" kann jedes Mitglied seine Firmengeschichte erzählen und mit aussagekräftigen Bildern illustrieren. Über das Profil und das Logo …
Bild: Kongress: Sozialethische Dimensionen in der WirtschaftBild: Kongress: Sozialethische Dimensionen in der Wirtschaft
Kongress: Sozialethische Dimensionen in der Wirtschaft
Am 07. Juni 2008 findet in Fürstenfeldbruck bei München der Kongress zum Thema 'Sozialethische Dimensionen in der Wirtschaft' statt. Der Kongress trägt den Untertitel: 'Werteorientierung und Sinnsuche in der Wirtschaft im Geiste der Logotherapie nach Viktor Frankl'. Der Veranstalter, das Süddeutsche Institut für Logotherapie in Fürstenfeldbruck bei München, konnte namhafte Referenten gewinnen, die Vorträge zu folgenden Themen halten werden: Der Bielefelder Diplomsoziologe Dr. Walter Böckmann referiert zum Thema 'Sinn in Arbeit, Wirtschaft…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Seminarprogramm 2016/17: Unternehmenscoach Dr. Mirriam Prieß erweitert LeistungsportfolioBild: Neues Seminarprogramm 2016/17: Unternehmenscoach Dr. Mirriam Prieß erweitert Leistungsportfolio
Neues Seminarprogramm 2016/17: Unternehmenscoach Dr. Mirriam Prieß erweitert Leistungsportfolio
… Dialog mit den Mitarbeitern, auch der innere Dialog zählt. Nur wer sich selbst führen kann, vermag auch andere zu führen“, fügt sie hinzu. Weiterentwicklung der Persönlichkeit steht im Fokus In den Seminaren steht nicht das Erlernen von Techniken im Vordergrund, sondern die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, mit dem Ziel, Mitarbeiter …
Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte-Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet persolog-Seminare an
Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte-Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet persolog-Seminare an
München, 17.03.2011 – Mit dem Seminarangebot „Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte“ bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) vom 19. bis 20. Mai 2011 eine neu konzipierte Weiterbildung für Führungskräfte der Versicherungswirtschaft an. Das Seminar vermittelt, wie Führungskräfte ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und Führungskompetenzen …
Bild: 21.11.2015 – Das Event 'Frau 3.0' für weibliche Führungskräfte und NachwuchsführungskräfteBild: 21.11.2015 – Das Event 'Frau 3.0' für weibliche Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
21.11.2015 – Das Event 'Frau 3.0' für weibliche Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
… Guide. Sie haben zwar grundsätzlich eine hervorragende Intuition, vertrauen dieser aber selten, führen deshalb wieder über Techniken und Methoden, die oft nicht mal zu ihrer Persönlichkeit passen. Kein Wunder also, dass sich die Mitarbeiter in solchen Situationen nicht gut führen lassen, da sie spüren, dass ihre Führungskraft nicht authentisch ist. Und …
Bild: Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte durch Coaching-MethodenBild: Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte durch Coaching-Methoden
Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte durch Coaching-Methoden
… 2017. „Die moderne Führungskraft von heute zeichnet sich neben unternehmerischer, Führungs-, Fach- und Selbst-Kompetenz besonders durch seine Sozialkompetenz, die gesamte Persönlichkeit, Haltung und Authentizität, sowie offenes und menschliches Führungsverhalten aus. Sie entwickelt ihre Persönlichkeit erst zu einer ganzheitlichen Führungsperson, wenn …
Bild: Seminarreihe 'Führen mit Persönlichkeit' auch 2016Bild: Seminarreihe 'Führen mit Persönlichkeit' auch 2016
Seminarreihe 'Führen mit Persönlichkeit' auch 2016
Auch 2016 bietet Ulrich Balde wieder die erfolgreiche Seminarreihe „Führen mit Persönlichkeit“ an. Auf Basis des persolog® Persönlichkeitsmodells reflektieren die Teilnehmer ihr Führungsverhalten und erarbeiten Lösungsansätze, um den Anforderungen an sie als Führungskraft gerecht zu werden - dies sowohl im Führungsalltag als auch in schwierigen, konfliktären …
Bild: Rezension zu Andreas Wingartz - An mir führt kein Weg vorbei. Humane Gesichtspunkte einer zeitgemäßen FührungBild: Rezension zu Andreas Wingartz - An mir führt kein Weg vorbei. Humane Gesichtspunkte einer zeitgemäßen Führung
Rezension zu Andreas Wingartz - An mir führt kein Weg vorbei. Humane Gesichtspunkte einer zeitgemäßen Führung
… Resultat und Erfolg des Strebens nach Sinn und Werten. Eine humane Unternehmenskultur möge sich zu einer Kommunikationskultur wandeln, und die ist das Ergebnis der Persönlichkeitsbildung eines Menschen, ein Aspekt, den Wingartz nicht auslässt, jedoch nicht ausführlich genug expliziert. Er versucht freilich beredt, nicht nur den Themenkreis Humanität und …
Bild: Mit Web 2.0 und frischem Ideen zur Fundraising-Kompetenz - Fundraising-Weiterbildung geht neue WegeBild: Mit Web 2.0 und frischem Ideen zur Fundraising-Kompetenz - Fundraising-Weiterbildung geht neue Wege
Mit Web 2.0 und frischem Ideen zur Fundraising-Kompetenz - Fundraising-Weiterbildung geht neue Wege
Mahlow/Petershagen, den 12.03.2008: „Fundraising muss prickeln und zu Erfolgen führen. Ohne Persönlichkeit und den richtigen Durchblick läuft in dieser Arbeit nichts.“ erklärt Daniela Möller-Peck von der Heimvolkshochschule „Alte Meierei Frille“ bei Minden. Mit dem Einsatz neuester Technologie, Web 2.0, Networking und Wikis werden in dieser Weiterbildung …
Seminarreihe "Führen mit Persönlichkeit" 2015
Seminarreihe "Führen mit Persönlichkeit" 2015
Auch 2015 bietet Ulrich Balde wieder die erfolgreiche Seminarreihe „Führen mit Persönlichkeit“ an. Auf Basis des persolog® Persönlichkeitsmodells reflektieren die Teilnehmer ihr Führungsverhalten und erarbeiten Lösungsansätze, um den Anforderungen an sie als Führungskraft gerecht zu werden - dies sowohl im Führungsalltag als auch in schwierigen, konfliktären …
Bild: Mensch statt Maschine – Leadership mit Persönlichkeit für die Generation XBild: Mensch statt Maschine – Leadership mit Persönlichkeit für die Generation X
Mensch statt Maschine – Leadership mit Persönlichkeit für die Generation X
… Lage zu versetzen, authentisch zu führen und das eigene Unternehmen unverwechselbar zu machen. Die Lösung des Problems heißt: Mensch statt Maschine. Leadership mit Persönlichkeit für die neue Generation von Führungskräften. Die Sehnsucht der Mitarbeiter und Kunden nach mehr Menschlichkeit, echten Ecken und Kanten, sowie greifbaren Führungspersönlichkeiten …
Seminarangebot für Führungskräfte
Seminarangebot für Führungskräfte
Seminar von Vitamin 11 Marketingberatung und MKB-Coaching: Führen mit Persönlichkeit und Charisma 15. September 2009 - Landau, Mönchengladbach. Im Seminar "Führen mit Persönlichkeit und Charisma" trainieren Führungskräfte ihre Stärken und ihre Kompetenz und Ausstrahlung speziell für den Einsatz in schwierigen Zeiten. Das Seminar wird von Gina Nauen, …
Sie lesen gerade: Andere Führen heißt: Persönlichkeit sein