openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebliche Altersversorgung: Chancen trotz Stagnation

(openPR) "bAV-Report" von psychonomics untersucht aktuelle Entwicklungen im bAV-Markt

Zwei von drei Unternehmen (59%) in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern nach eigenen Angaben zumindest eine Form der betrieblichen Altersversorgung (bAV) an und erreichen damit 78 Prozent der Beschäftigten insgesamt. Dies zeigt der aktuelle "bAV-Report" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG.



Nach dem ausgesprochenen Boomjahr 2003 stagniert allerdings die Zahl der Unternehmen, die eine bAV anbieten; ein nennenswerter Zuwachs erscheint in näherer Zukunft nicht zu erwarten. Auch das Abschlussinteresse der Beschäftigten ohne bAV-Vertrag stagniert bei rund 10 Prozent. Trotz dieser relativen Stagnation bestehen für die Produktanbieter jedoch auch noch Wachstumschancen.

Der "bAV-Report" von psychonomics untersucht seit 2002 regelmäßig die Entwicklungen auf dem bAV-Markt aus Sicht von Unternehmen, Arbeitnehmern und Vermittlern.

Chancen und Grenzen im bAV-Markt

Deutlichen Nachholbedarf in punkto bAV-Angebote haben mittelständische und insbesondere kleine Betriebe: Während die Abdeckung von Unternehmen mit über 500 Beschäftigten bereits seit 2003 nahezu 100 Prozent beträgt, hinken die Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern mit einer Verbreitungsquote von nur 61 Prozent weiter deutlich hinterher; Unternehmen mit 51-500 Beschäftigten bieten ihren Mitarbeitern derzeit zu 89 Prozent eine bAV an. Zwei Prozent aller befragten Unternehmen wollen innerhalb der nächsten 12 Monate ein bAV-Angebot einführen (entspricht 9% der bisher keine bAV anbietenden Betriebe); jedes fünfte untersuchte Unternehmen (20%) bietet keinerlei bAV an und will dies auch in absehbarer Zukunft nicht tun.

Als Hauptgründe für das Nicht-Angebot der bAV werden zu geringe Mitarbeiterzahlen und fehlendes Mitarbeiterinteresse genannt. Offensichtlich hapert es aber auch an der Kommunikation des erklärungsbedürftigen Produkts "bAV": viele Mitarbeiter fühlen sich von ihrem Arbeitgeber nach wie vor nicht ausreichend informiert. Und trotz deutlichem Kompetenzzuwachs in den vergangenen Jahren sieht immer noch jeder dritte bAV-Verantwortliche in den Betrieben eigenen Beratungsbedarf, insbesondere in Fragen der Entgeltumwandlung.

Ungeachtet der Verbreitungsflaute auf Unternehmensebene sehen die bAV-Verantwortlichen der bereits bAV-anbietenden Unternehmen für die kommenden 12 Monate ein Abschlusspotenzial von etwa 5-10 Prozent. Dies entspricht immerhin einer geschätzten Zahl von 1,4 Millionen möglicher Neu-Verträge (nach aktuellen Angaben des GDV wurden im Jahr 2006 rund 1,13 Mio. neue Verträge abgeschlossen). Elf Prozent aller befragten Unternehmen planen zudem, ihr bestehendes bAV-Angebot zu erweitern. Dies bietet Chancen für Versicherungsunternehmen, die nach wie vor das bAV-Geschäft dominieren, aber auch für Kreditinstitute, unabhängige Finanzvermittler und Pensionsfonds.

"Die nachhaltige Kommunikation der bAV ist ein wichtiger Schlüssel zur Förderung der Abschlussbereitschaft und zum Abbau weiterhin vorhandener Ängste um deren Sicherheit. Gut informierte Arbeitnehmer zeigen sich deutlich stärker am Abschluss einer bAV interessiert als schlecht informierte", erklärt Christoph Müller, Studienleiter der psychonomics AG.

Heterogene Erwartungen an bAV-Produkte

Die Unternehmen schätzen die Produkteigenschaften "Sicherheit für den Arbeitgeber", "geringer Verwaltungsaufwand" und "geringes Nachfinanzierungsrisiko" als besonders relevant für die Angebotsauswahl ein; Vermittler richten ihr Augenmerk bei der Produktbeurteilung verstärkt auf das Nachfinanzierungs- und das Insolvenzrisiko. Die Leistungserwartungen der Unternehmen werden von der Pensionskasse insgesamt am besten erfüllt, Verbesserungsbedarf wird hier noch im Verwaltungsaufwand (wie auch bei anderen Durchführungswegen), in der Transparenz und bei der Rendite gesehen.

Die Direktversicherung wird als besonders arbeitnehmerfreundlich beurteilt (Beitragsfreistellung, Wahlmöglichkeiten zwischen Renten-/Kapitalleistung etc.); die Erwartungen der Unternehmen werden hier aber vergleichsweise weniger erfüllt als bei der Pensionskasse. Von daher wird verständlich, dass die Pensionskasse nach wie vor die höchste Verbreitung aufweist (Pensionskasse 42%; Direktversicherung 34%). Direktzusage, Unterstützungskasse und Pensionsfonds können viele der Leistungserwartungen der Unternehmen nur unzureichend erfüllen.

Christoph Müller: "Die bAV ist ein Produkt, das gleich an drei Kunden verkauft werden muss: die Unternehmen, die Beschäftigten und die Vermittler. Vorteile haben solche Produktangebote, die die zentralen Anforderungen und Erwartungen bestmöglich zu integrieren wissen".

Der rund 200-seitige aktuelle "bAV-Report" mit den Ergebnissen der Befragung von Unternehmen, Arbeitnehmern und Maklern kann über psychonomics bezogen werden.

Weitere Studieninfo: http://www.psychonomics.de/bav-report

Studienleiter: Christoph Müller – E-Mail - Tel.: +49 (0)221 42061-328.

psychonomics AG
Berrenrather Str. 154-156
50937 Köln
T +49 (0)221-42061-0
E-Mail: E-Mail

Pressekontakt:

Kommunikations- und Pressebüro
Ansgar Metz
Haselbergstraße 19
50931 Köln
T +49 (0)177 295 3800
E-Mail

Die psychonomics AG ist ein führendes Full-Service Marktforschungs- und Beratungsinstitut mit Hauptsitz Sitz in Köln. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst hochwertige Forschungs- und Beratungsprojekte für Marketing, Vertrieb, Personal und Organisation. Im Zentrum steht dabei die systematische Analyse, Gestaltung und das Controlling erfolgskritischer Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern und Vertriebs- bzw. Handelspartnern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 132999
 1869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebliche Altersversorgung: Chancen trotz Stagnation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von psychonomics AG

Versicherungsvermittler verzweifelt gesucht
Versicherungsvermittler verzweifelt gesucht
Studie: "Traumberuf Versicherungsvermittler" Der Versicherungsaußendienst leidet seit Jahren unter massiven Nachwuchs-sorgen. Ganz offensichtlich mangelt es dem Berufsbild des Versicherungsvermittlers an Attraktivität. Mehr noch: Versicherungsvermittler zählen einer Umfrage des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG zufolge zu den zehn unbeliebtesten Berufsgruppen in Deutschland. Verschärft wird die personelle Misere durch die gestiegenen Qualitätsansprüche an die Vertriebskräfte aufgrund der EU-Vermittlerrichtlinie und der …
Hohes Interesse an Online-Finanzberatung
Hohes Interesse an Online-Finanzberatung
Für die Mehrheit der deutschen Verbraucher bleibt die Bankfiliale der erste Anlaufpunkt für die Beratung in Geldangelegenheiten. In deren Windschatten gewinnt aber auch die Online-Beratung an Fahrt und bietet der Kreditwirtschaft große Zukunftspotenziale. Aktuell greift bereits jeder zweite Bankkunde (48%) bei der Suche nach Informationen über Finanzprodukte auf das Internet zurück; mehr als jeder Vierte (27%) hält die Online-Finanzberatung zudem für eine gute Alternative zur klassischen Vor-Ort-Beratung. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuell…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eine Einführung in die betriebliche Altersversorgung - kompaktBild: Eine Einführung in die betriebliche Altersversorgung - kompakt
Eine Einführung in die betriebliche Altersversorgung - kompakt
… Pflegeversicherung an. Da das Einkommen im Alter meistens niedriger ist, kann die Rechnung unterm Strich aber trotzdem aufgehen. Somit ist die betriebliche Altersversorgung eine der wertvollsten betrieblichen Nebenleistungen und bildet einen attraktiven Baustein in der Gesamtvergütung der Mitarbeiter. Grundlegende Kenntnisse zur Einordnung des Vergütungsbestandteils …
Produkte der zweiten Schicht bei der Fortis Leben
Produkte der zweiten Schicht bei der Fortis Leben
Netto-Tarife verfügbar: Fortis Deutschland Lebensversicherung AG verstärkt Fokus auf betriebliche Altersversorgung Die Fortis Deutschland Lebensversicherung AG bietet drei Produkte für eine betriebliche Altersversorgung auf dem Durchführungsweg der Direktversicherung an. Zur Verfügung stehen die leistungsstarken Tarife Fortis Private-Rente Classic, Fortis …
Bild: james.ag hakt nach - Ist meine Betriebsrente bei einer Insolvenz sicher?Bild: james.ag hakt nach - Ist meine Betriebsrente bei einer Insolvenz sicher?
james.ag hakt nach - Ist meine Betriebsrente bei einer Insolvenz sicher?
… Rahmen von betrieblichen Altersversicherungsverträgen gedeckt ist. Der Versicherungsnehmer und Prämienzahler ist der Arbeitgeber, während der Arbeitnehmer Bezugsberechtigter der betrieblichen Altersversorgung ist. Dies ist unabhängig davon wie die betriebliche Altersversorgung ausgestattet ist. Es gibt einen Insolvenzschutz, der verhindert, dass die …
Bild: Interview der „Erste Deutsche Vorsorgegenossenschaft eG“ mit Herrn PD Dr. Wolfram Türschmann.Bild: Interview der „Erste Deutsche Vorsorgegenossenschaft eG“ mit Herrn PD Dr. Wolfram Türschmann.
Interview der „Erste Deutsche Vorsorgegenossenschaft eG“ mit Herrn PD Dr. Wolfram Türschmann.
… gegangenen Fachtagung zwei bemerkenswerte Vorträge zum Thema betriebliche Altersvorsorge gehalten. Der erste Vortrag heute Morgen hatte das Thema: „Ist bald alles futsch?“ Betriebliche Altersversorgung im Zeichen der Euro-Krise – Chancen für qualifizierte und kompetente Finanzdienstleister im Netzwerk mit der Deutschen bAV. Sie haben in Ihrem Vortrag …
Bild: Pauschaldotierte Unternehmenskasse: Finanzielle Vorteile für Unternehmen in der bAVBild: Pauschaldotierte Unternehmenskasse: Finanzielle Vorteile für Unternehmen in der bAV
Pauschaldotierte Unternehmenskasse: Finanzielle Vorteile für Unternehmen in der bAV
… kann für Unternehmen ein guter Anlass sein, sich mit der pauschaldotierten Unternehmenskasse als Alternative in der betrieblichen Altersversorgung auseinanderzusetzen ------------------------------ Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz soll die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland gesetzlich gefördert werden. Dass dies offenbar gelingt, zeigt …
Bild: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz jetzt in die Praxis umsetzenBild: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz jetzt in die Praxis umsetzen
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz jetzt in die Praxis umsetzen
… (BRSG) in Kraft, die Bedeutung der zweiten Säule der Alterssicherung wird damit gestärkt, auch eine klare Verbesserung der Rolle kapitalgedeckter Systeme in der betrieblichen Altersversorgung. Jetzt ist es an allen bAV-Verantwortlichen in den Unternehmen, die Inhalte des BRSG zu prüfen und zu klären, wie neue bAV-Systeme entwickelt und bestehende bAV-Systeme …
Die betriebliche Altersversorgung:  Licht und Schatten bei der Gehaltsumwandlung
Die betriebliche Altersversorgung: Licht und Schatten bei der Gehaltsumwandlung
Pünktlich zum Herbstanfang empfehlen uns Finanzvermittler, dass die betriebliche Altersversorgung wirtschaftlich sinnvoll sein soll. Aber stimmt das wirklich? ------------------------------ Die Altersvorsorge beschäftigt uns alle. Pünktlich zum Herbstanfang und mit Blick auf das Jahresende sind Versicherungen und Banken besonders aktiv und wollen uns …
Bild: Neues Info-Portal für Gesellschafter-Geschaeftsfuehrer (GGF)Bild: Neues Info-Portal für Gesellschafter-Geschaeftsfuehrer (GGF)
Neues Info-Portal für Gesellschafter-Geschaeftsfuehrer (GGF)
Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung ist ein Buch mit mehr als sieben Siegeln. Gerade bei den Geschäftsführern spielt die betriebliche Altersversorgung (bAV) eine ganz besonders große Rolle. Zum einen haben sie aus der gesetzlichen Rentenversicherung - gemessen an ihrem Verdienst - noch weniger zu erwarten als ihre Mitarbeiter. Zum anderen ergeben …
Die betriebliche Altersversorgung im Wandel der Zeit muss sich den heutigen Anforderungen stellen
Die betriebliche Altersversorgung im Wandel der Zeit muss sich den heutigen Anforderungen stellen
Die betriebliche Altersversorgung gehört zur Schicht 2 im Rahmen der steuerlichen Förderung, und ist mit fünf Durchführungswegen ausgestattet. Zur herkömmlichen Denkweise der betrieblichen Altersversorgung gehörte in den meisten Köpfen bisher allein der Sparvorgang. Die betriebliche Altersversorgung im Wandel der Zeit hat jedoch einen wesentlich höheren …
DUK Versorgungswerk erhält erneut Zuschlag in europaweitem Vergabeverfahren einer VBL-wertgleichen Versorgung
DUK Versorgungswerk erhält erneut Zuschlag in europaweitem Vergabeverfahren einer VBL-wertgleichen Versorgung
… für Pathologie - der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil hat eine Rahmenvereinbarung für die obligatorische betriebliche Altersversorgung europaweit ausgeschrieben. Das Institut ist verpflichtet seinen Beschäftigten eine betriebliche Altersversorgung nach Maßgabe des Tarifvertrages über eine betriebliche …
Sie lesen gerade: Betriebliche Altersversorgung: Chancen trotz Stagnation