(openPR) Die neuen Continental-Baustellenreifen
Hannover, im April 2007. Neben dem Personen- und dem Warentransport bedient Continental ein drittes Segment im Nutzfahrzeugeinsatz: die Baustelle. Nach einem weit reichenden Facelift der Continental-Baustellenreifen für schwere Nutzfahrzeuge im Jahr 2005 führt das Unternehmen aus Hannover in diesem Jahr eine weitere Evolutionsstufe ein: Die neuen HSC1- , HDC1- und HTC1-Reifen sind gegenüber den Vorgängern auf Anhieb an der neuen Profilgestaltung erkennbar. Mehr Profiltiefe und ein größerer Positivanteil für längere Laufleistungen, besseres Handling, optimierte Traktion und höhere Leistungsreserven sind ihre eindeutigen Vorteile.
Weltweit legen Baustellenfahrzeuge jährlich rund 750 Milliarden Kilometer zurück. Die Einsätze lassen sich in verschiedene Kategorien aufteilen: On- und Off-Road. Überwiegend auf Straßen ablaufende Transporte gelingen hervorragend mit dem HSR1und HDR+, im ausschließlichen Geländeeinsatz mit HSO und HDO. Und genau dazwischen passen die neuen Construction-Reifen HSC1, HDC1 und HTC1. Ihre besonderen Merkmale sind: hervorragende Traktion, exzellente Verletzungsresistenz und sehr gute Fahreigenschaften auf den verschiedensten Untergründen. Ein ruhiger Lauf, sichere Fahreigenschaften auf Straßen und im Gelände sowie eine extrem hohe Belastbarkeit zeichnen diese neue Generation aus – und das alles bei niedrigen Einsatzkosten.
Im Jahr 2005 hatte Continental die Baustellenreifen HSC+ und HDC+ vorgestellt. Diese neuen Baustellenreifen trugen zwar noch das Profilbild des Vorgängers ohne „+“, wiesen jedoch damals schon ein erhöhtes Leistungspotenzial auf. Dank erheblicher verstärkter zweiter und dritter Gürtellage legt die neue Generation Baustellenreifen bei Robustheit deutlich zu. Eine überzeugend bessere Resistenz gegen Schnittverletzungen und eine abriebfestere Zusammensetzung erhöhen die Lebensdauer und Laufleistung dieser Reifen.
„Gegenüber den +-Reifen der Vorläufergeneration wurden die neuen 1er noch einmal hinsichtlich Ausdauer und Laufleistung optimiert“, erläutert Karim Fraiss, verantwortlicher Produkt-Entwickler in der Division Nutzfahrzeugreifen der Continental AG. „ Die neue Generation ist sofort am Aussehen zu erkennen. Vom HSC+ gab es nur eine Version mit
stabilen Schultern und drei umlaufende Rillen. Der HSC1 variiert die Profilgestaltung in Abhängigkeit von der Dimension: Die für den Off-Road-Einsatz zu bevorzugenden Formate 11, 12 und 13 R 22,5 weisen drei Rillen auf und sind an einer traktionsoptimierten Schulter zu erkennen. Vergleichbare Maßnahmen steigern zudem das Leistungspotenzial des Antriebsachsreifens HDC1 gegenüber dem Vorgänger. Hier erhöhten sich die Profiltiefe und der Profilpositivanteil zur deutlichen Anhebung der Laufleistung. Zur wesentlichen Steigerung der Selbstreinigungseigenschaften bzw. einem besseren Auswurf vorhandener Fremdkörper wurden die Flankenwinkel der Profilblöcke signifikant optimiert.
Hinzu kommt eine weniger bauchige Seitenwand, die sich unter Last nur wenig verformt und somit Anfahrverletzungen entgegenwirkt. Aus dem Zusammenwirken neuer Profilgestaltung, weiter optimierter Reifenkontur, verstärktem Stahlgürtel und perfektionierter Gummimischung ergeben sich beim Einsatz der Continental Baustellenreifen HSC1, HDC1 und HTC1 spürbare Kundenvorteile. Folgende Reifengrößen für die entsprechenden Achspositionen sind verfügbar bzw. werden in 2008 verfügbar sein:
HSC1:
295/80, 315/80 und 385/65 R 22,5
11, 12 und 13 R 22,5
HDC 1
295/80 und 315/80 R 22,5
12 und 13 R 22,5
HTC1
385/65 R 22.5
Udo Brandes
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nutzfahrzeugreifen
Continental AG
Büttnerstraße 25
30165 Hannover
Telefon: 0511 938-2923
Fax: 0511 938-2496
E-Mail:
Mediendatenbank im Internet: www.conti-online.com
Continental Lkw-Reifen, Europa:
Als einer der größten Hersteller von Premium-Nutzfahrzeugreifen bietet Continental eine breite Aus¬wahl an Hochleistungsprodukten, die ganz auf die Bedürfnisse der einzelnen Einsatzbereiche für schwere und leichte Lkw, Busse und Geländefahrzeuge abgestimmt sind. Die Continental AG stellt Lkw- und Busreifen unter den Marken Continental, Uniroyal, Semperit und Barum her. Mit dem ContiBreakdownService gibt es seit 1978 ein reaktionsschnelles Netz von Vertragshändlern für zusätzliche Sicherheit bei Reifenpannen.












