openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Monitoring-Systeme für sichere KI-basierte autonome Fahrzeugsysteme

27.11.202508:15 UhrLogistik & Transport

(openPR) Die Vision des autonomen Fahrens treibt Technologie- und Automobilhersteller auf der ganzen Welt an. In den USA gibt es erste autonome Flotten, die Fahrgäste selbstständig abholen und zu ihrem Zielort bringen. Die Fahrzeuge sind inzwischen in der Lage, auch schwierigere Verkehrssituationen zu meistern. Dennoch gibt es Sicherheitslücken und Defizite in der Technik, sodass die komplette Umstellung auf einen autonomen Verkehr weiter in die Zukunft rückt.
Die Entwicklung autonomer Fahrzeugsysteme ist sehr komplex. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität nutzen für die Entwicklung der Fahrfunktionen das V-Modell: Der Entwicklungsprozess beginnt mit einer allgemeinen funktionalen Beschreibung, die nach und nach weiter verfeinert wird, bis sie in eine detaillierte technische Spezifikation und die Grundlage für die Umsetzung übergeht. Nach der Implementierung erfolgt die Überprüfung der zuvor definierten Spezifikationen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die praktische Umsetzung den Anforderungen entspricht. Dieses Vorgehen erzeugt die visuelle Darstellung eines „V“, bei dem jeder Entwicklungsstufe auf der linken Seite die passende Testphase auf der rechten Seite gegenübersteht.
„Um die Funktionsfähigkeit von Software-Systemen zu prüfen, ist Testen maßgeblich. Aber die Tests garantierten nicht, dass das System fehlerfrei ist, weil Testen nicht vollständig sein kann. Demnach kann das Testen die Anwesenheit von Fehlern sicherstellen, aber nicht die Abwesenheit. Es bleibt also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass das System fehlerhaft ist. Je mehr Künstliche Intelligenz in Fahrzeugsystemen verwendet wird, desto schwieriger werden die Tests. Deshalb arbeiten wir im Zukunftslabor Mobilität an einem doppelten Netz. Neben der klassischen Absicherung – dem Testen von Funktionen – forschen wir daran, das Fahrzeugsystem während der Betriebszeit zu überwachen“, erklärt Prof. Dr. Andreas Rausch, Technische Universität Clausthal.
Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um die Informationen aus der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs zu erfassen. Mittels KI nimmt das Fahrzeug mithilfe von Sensoren Objekte in seiner Umgebung wahr, z. B. Gebäude, Personen, andere Fahrzeuge, Infrastruktur. Diese Informationen werden anschließend ausgewertet. Die KI lernt in ihrer Trainingsphase diverse Objekte in verschiedenen Szenarien kennen. Dennoch ist es nicht möglich, alle hypothetisch möglichen Fahrsituationen während der Entwicklung des KI-basierten Wahrnehmungssystems zu berücksichtigen. Denn dies würde Unmengen an Datenverarbeitung und Rechenleistung erfordern. Deshalb bleibt ein gewisses Risiko bestehen, dass die KI während der Fahrt Informationen über ihr noch unbekannte Situationen erhält, die sich nicht auswerten kann. Wenn z. B. in den Trainingsdaten nur stehende oder laufende Menschen enthalten waren, würde die KI eine Person, die am Boden liegt, nicht als Mensch erkennen, sondern eventuell als eine Fahrbahnmarkierung.

Überprüfung der Funktionen während der Betriebszeit

Ziel der Wissenschaftler*innen ist es, Unsicherheiten von KI-basierten Systemen zur Umgebungswahrnehmung rechtzeitig zu erkennen und das automatisierte Fahrzeug in einen sicheren Zustand zu bringen. Der grundlegende Ansatz der Wissenschaftler*innen besteht darin, die Funktionen des autonomen Fahrzeugs auch während der Betriebszeit zu überwachen. Dafür entwickelten die Wissenschaftler*inne zwei Monitoring-Systeme: ein funktionales Monitoring und ein situatives Monitoring.
Das funktionale Monitoring überprüft, ob die Funktionen des Fahrzeugs korrekt sind, also ob sich das System während der Betriebszeit in einem sicheren Zustand befindet. Für die Erfassung der Umgebung kommen unterschiedliche Sensoren zum Einsatz und es kann vorkommen, dass die Objekterfassung der Sensoren nicht übereinstimmt (z. B. erfasst die Kamera ein Tier auf der Straße, der LiDAR-Sensor aber nicht). Das funktionale Monitoring erkennt, dass es sich hier um eine ungewisse Situation handelt und bringt das Fahrzeug in einen sicheren Zustand (z. B. durch eine Notfallbremsung). Um das funktionale Monitoring zu prüfen, entwickelten die Wissenschaftler*innen Prototypen und testeten diese auf einem realen Versuchsträger. Die Tests bestätigten, dass das funktionale Monitoring Inkonsistenzen (z. B. bezogen auf die Anzahl der Objektklassen oder die jeweilige Klasse der Objekte) zwischen mehreren redundanten Wahrnehmungssystemen (jeweils LiDAR- und Kamera-basiert) auf dem Versuchsfahrzeug erfasst.
Das situative Monitoring adressiert die KI-Funktionen: Das situative Monitoring prüft, ob die Fahrumgebung in den KI-Trainingsdaten enthalten war. Ist dies nicht der Fall, besteht hohe Wahrscheinlichkeit, dass die KI nur raten und daher nicht korrekt ermitteln kann, was zu tun ist. In diesem unsicheren Fall könnten ebenfalls Notfallmaßnahmen ergriffen werden. Die Wissenschaftler*innen testeten die Funktionsweise des situativen Monitorings. Die Tests bestätigten, dass das situative Monitoring unbekanntes Verhalten einer bekannten Klasse (z. B. liegende Person statt laufender Person) und völlig unbekannte Klassen (Objekte, die im Trainingsdatensatz der KI nicht enthalten waren) erkennt. Für das situative Monitoring meldeten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors bereits ein Patent an.

Command-And-Control-Center

Für die Tests des funktionalen und des situativen Monitorings nutzten die Wissenschaftler*innen ein Command-And-Control-Center, das die Umgebungserfassung des Versuchsfahrzeuges abbildet. Das Command-And-Control-Center befindet sich an einem Remote-Leitstand, einer Art Kontroll- und Überwachungseinheit, die es ermöglicht, automatisierte Fahrzeuge aus der Ferne zu überwachen und im Bedarfsfall einzugreifen. In Not- oder Ausnahmefällen bringen die zuvor vorgestellten Monitoring-Systeme das Fahrzeug durch Auslösen der Sicherheitsmaßnahmen wie Notbremsung sicher zum Stillstand und melden den Vorfall an das Command-And-Control-Center im Remote-Leitstand. Dies bedeutet, dass Sicherheitsoperator*innen am Leitstand das automatisierte Fahrzeug steuern oder Entscheidungen treffen können, zu denen das System selbst nicht in der Lage ist. Sobald die Sicherheitsoperator*innen das Problem remote gelöst haben, können sie die Fahrkontrolle wieder an das technische Fahrsystem im Fahrzeug übergeben. Auf diese Weise wird die Sicherheits- und Kontrollverantwortung zwischen den menschlichen Sicherheitsoperator*innen (außerhalb des Fahrzeugs) und dem technischen System (innerhalb des Fahrzeugs) verteilt und übergeben.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435, E-Mail: E-Mail
www.zdin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297465
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Monitoring-Systeme für sichere KI-basierte autonome Fahrzeugsysteme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

#EduNext25 zeigt Zukunftsperspektiven für Digitalisierung und KI in der Hochschullehre
#EduNext25 zeigt Zukunftsperspektiven für Digitalisierung und KI in der Hochschullehre
FRANKFURT. Rund 300 Teilnehmende aus Hessen und weiteren Bundesländern kamen am 26. November auf der länderübergreifenden Konferenz #EduNext25 zusammen, die zum ersten Mal auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfand. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Hochschulen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als zentrale Treiber einer umfassenden Transformation von Studium und Lehre begreifen. Ausgerichtet von studiumdigitale, der zentralen Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Univers…
Bild: Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?Bild: Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?
Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?
Hochschulen haben aufgrund ihrer energieintensiven Infrastruktur hohe CO₂-Emissionen. Sie betreiben Einrichtungen wie Rechenzentren und Labore, die deutlich mehr Energie verbrauchen als beispielsweise normale Büros. Obwohl auch an Hochschulen bereits Energiesparmaßnahmen empfohlen und umgesetzt werden, wurden IT-Infrastrukturen und energieintensive Labore bisher nur in geringem Umfang berücksichtigt. Das Projektteam der Hochschule Karlsruhe (HKA), um die Professorin Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinform…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-UnternehmenBild: KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-Unternehmen
KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-Unternehmen
Schorndorf, 12.06.2025. Wir stehen vor der größten Herausforderung im Marketing aller Zeiten Executive Summary Die Digitalisierung von Kaufentscheidungsprozessen hat eine neue Dimension erreicht: Künstliche Intelligenz-Systeme fungieren zunehmend als autonome Einkaufsberater und treffen Vorauswahlen für menschliche Entscheidungsträger. Diese Entwicklung erfordert eine fundamentale Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation und Content-Strategie. Paradigmenwechsel im B2B-Vertrieb: Von Human-to-Human zu Human-to-Machine-to-Human Die neue …
Bild: Reply bringt Silicon Shoring auf den MarktBild: Reply bringt Silicon Shoring auf den Markt
Reply bringt Silicon Shoring auf den Markt
… Change-Management-Prozess begleitet die Einführung von der Analyse und Konzeption über den Rollout bis hin zur Optimierung. Das Modell beschleunigt die interne IT, baut KI-basierte Kompetenzen auf und stärkt langfristig die Resilienz der Organisation. - External Silicon Shoring bietet eine vollständig gemanagte, KI-native Softwarefabrik, die Reply selbst betreibt. …
Bild: KI-Suche 2025: Warum klassisches SEO nicht mehr ausreichtBild: KI-Suche 2025: Warum klassisches SEO nicht mehr ausreicht
KI-Suche 2025: Warum klassisches SEO nicht mehr ausreicht
… für Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit in der KI-Suche auf- oder ausbauen wollen. Zum Leistungsportfolio gehören: Optimierung für klassische und KI-basierte SuchsystemeKI-kompatible Inhalte & strukturierte MetadatenPositionierung in vertrauenswürdigen QuellenMonitoring in ChatGPT, Google Gemini, Bing & Co.Individuelle Strategien für nachhaltige …
Pegasystems-Studie: Verbraucher trauen künstlicher Intelligenz eine Verbesserung ihres Alltags zu
Pegasystems-Studie: Verbraucher trauen künstlicher Intelligenz eine Verbesserung ihres Alltags zu
… Pegasystems unter 6.000 Konsumenten in sechs Ländern – davon 1.000 in Deutschland – durchgeführten Online-Umfrage zeigte sich, dass die Befragten über KI-basierte Geräte und Dienstleistungen nur bruchstückhaft informiert sind. Insgesamt ist zwar eine deutliche Zurückhaltung festzustellen, allerdings keine grundsätzliche Ablehnung erkennbar. Einige interessante …
Dynatrace bietet erste vollautomatische, umfassende Monitoring-Lösung für Cloud Foundry
Dynatrace bietet erste vollautomatische, umfassende Monitoring-Lösung für Cloud Foundry
Neues BOSH Add-on ermöglicht KI-basiertes Performance Monitoring für Cloud Foundry ohne jeglichen Konfigurationsaufwand München, 27. Juni 2017 – Dynatrace (https://www.dynatrace.de), das Digital Performance Management Unternehmen, bietet ab sofort die erste vollautomatische, KI-basierte, umfassende Performance-Monitoring-Lösung für Cloud Foundry (https://www.cloudfoundry.org) …
Bild: Experten-Team nahezu verdoppelt: Continental stärkt das Netzwerk im Bereich KIBild: Experten-Team nahezu verdoppelt: Continental stärkt das Netzwerk im Bereich KI
Experten-Team nahezu verdoppelt: Continental stärkt das Netzwerk im Bereich KI
… effiziente Mobilität der Zukunft Die öffentlich sichtbarsten Fortschritte mit Hilfe der künstlichen Intelligenz erwarten die Experten im Bereich der Fahrerassistenzsysteme. So können Fahrzeugsysteme mit KI-Methoden Fußgänger, Radfahrer und ihre Gesten und Absichten mit einer viel höheren Genauigkeit und Robustheit erkennen. Dies reduziert mögliche Fehlalarme …
Cogia AG und VCI kündigen strategisches Joint Venture zur Entwicklung KI-gestützter, sicherer Messenger-Technologie an
Cogia AG und VCI kündigen strategisches Joint Venture zur Entwicklung KI-gestützter, sicherer Messenger-Technologie an
… Cogia AG Die Cogia AG mit Sitz in Frankfurt, Deutschland, ist Vorreiter für innovative Lösungen in den Bereichen sichere Kommunikation, KI-basierte Produkte, Kundenerfahrungsmanagement, Web- und Social-Media-Monitoring, Text Mining und Open-Source-Intelligence. Über VCI Global Limited VCI Global ist ein diversifiziertes Holdingunternehmen mit Schwerpunkt …
DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025
DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025
… einer Weise anzupassen, die bisher für Maschinen unerreichbar war. Exponate auf dem DFKI-Messestand:AIQUAMA - KI-basierte Qualitätssicherung im Karosseriebauhttps://www.dfki.de/web/news-media/events/hm2025/aiquamaRICAIP - KI für die automatisierte modulare Fertigunghttps://www.dfki.de/web/news-media/events/hm2025/ricaipSystemische KI für autonome Roboter …
Bild: Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Warum die Infrastruktur den Takt vorgibtBild: Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Warum die Infrastruktur den Takt vorgibt
Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Warum die Infrastruktur den Takt vorgibt
Immer mehr mittelständische Unternehmen wollen KI-Technologien produktiv nutzen. Doch viele stoßen an technische Grenzen, weil ihre Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur nicht mithalten kann. Die Diskussion um Künstliche Intelligenz ist längst aus den Innovationsabteilungen großer Konzerne hinausgewachsen. Auch im industriellen Mittelstand stellt sich zunehmend die Frage, wie KI-Technologien nutzbar gemacht werden können, um Prozesse effizienter zu gestalten, Wettbewerbsvorteile zu sichern und unternehmerische Entscheidungen datenbas…
Bild: Exeon empfiehlt konsequentes Monitoring von FremdanwendungenBild: Exeon empfiehlt konsequentes Monitoring von Fremdanwendungen
Exeon empfiehlt konsequentes Monitoring von Fremdanwendungen
… ein lückenloses Monitoring durch Hersteller-agnostische NDR-Lösungen (Network Detection and Response). Als umfassende NDR-Plattform ermöglicht ExeonTrace von Exeon beispielsweise durch KI-basierte Verhaltens- und Verkehrsanalyse die zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Angreifern, die den Perimeter bereits überwunden haben. Die Plattform ermöglicht …
Sie lesen gerade: Monitoring-Systeme für sichere KI-basierte autonome Fahrzeugsysteme