(openPR) Der Smart AI-Hub jetzt direkt in Acolada Sirius CMS und COBRILI
Es gibt Momente in der digitalen Transformation, in denen spürbar wird, wie Technologie den Arbeitsalltag wirklich erleichtert. Die Integration des Smart AI-Hub in Sirius CMS und COBRILI ist genau so ein Moment – leise, aber mit großer Wirkung.
Was bisher getrennt war – Redaktionsprozesse, Informationssuche, Servicewissen und KI – wächst damit zu etwas zusammen, das sich endlich natürlich anfühlt.
Semantik als Basis: KI, die Unternehmenswissen wirklich versteht
Der Smart AI-Hub arbeitet nicht mit reinen Textmustern, sondern mit einer semantischen Wissensbasis, die Bedeutungen, Beziehungen, Varianten und Versionen versteht. Er erkennt, wie Inhalte zusammenhängen, welche Begriffe zueinander gehören und was für das jeweilige Unternehmen wirklich relevant ist.
Gerade weil Unternehmensdaten so wertvoll sind, ist diese semantische Ebene entscheidend. Sie sorgt dafür, dass KI kontextgenau, nachvollziehbar und DSGVO-konform arbeitet – und nicht einfach „irgendetwas“ liefert, das zufällig ähnlich klingt.
Wie sich die Arbeit im CMS verändert
Für Redakteurinnen und Redakteure im Sirius CMS wird KI damit zu einem Werkzeug, das direkt im Arbeitsfluss verfügbar ist. Man muss keine zusätzlichen Tools öffnen, keine Inhalte exportieren, keine Kontexte wechseln.
Prüfen, Varianten abgleichen, Inhalte zusammenfassen oder semantisch suchen – all das passiert jetzt im System selbst.
Das entlastet nicht nur, es erhöht auch die Qualität: Entscheidungen basieren auf gesichertem Wissen statt auf Bauchgefühl oder Suchglück.
COBRILI: Nicht mehr suchen – sondern einfach fragen
In COBRILI treffen wir eine ganz andere Gruppe: Servicetechniker, Maschinenbediener, Instandhaltung, Support. Menschen, die oft unter Zeitdruck stehen und nicht erst zehn Dokumente durchsuchen möchten.
Jetzt reicht eine Frage wie ein Gespräch mit einem erfahrenen Kollegen: „Wie wechsle ich beim Messerring-Getriebe das Öl?“ Und die Antwort kommt nicht aus dem Web, sondern aus den eigenen, geprüften Unternehmensunterlagen – klar verständlich und mit direktem Verweis auf die relevanten Textstellen.
Das Ergebnis: Weniger Fehler, weniger Suchaufwand, mehr Sicherheit in jedem Schritt.
Die Magie entsteht im Zusammenspiel
Plötzlich nutzen Redaktion, Service, Support und Produktion dieselbe Wissensbasis – jeder für seinen eigenen Zweck, z.B. bei Pallmann oder Software AG, aber immer mit derselben Zuverlässigkeit.
Und genau hier liegt der entscheidende Punkt: Der Smart AI-Hub ist nicht auf einzelne Systeme beschränkt. Er lässt sich in nahezu jede Anwendung integrieren, die Schnittstellen oder Erweiterungspunkte anbietet. Ob CMS, Serviceplattform, Schulungslösung oder spezialisierte Software – überall dort, wo Menschen arbeiten, können die KI-gestützten Aktionen des Hubs eingebettet werden.
So entsteht kein weiteres Tool, das man zusätzlich bedienen muss, sondern ein stiller Begleiter, der in bestehenden Anwendungen mitläuft und dort unterstützt, wo der Bedarf entsteht.
Wohin das führt
Es entsteht eine Arbeitswelt, in der:
- Wissen dort verfügbar ist, wo es gebraucht wird
- Prozesse reibungsloser und verständlicher werden
- Entscheidungen sicherer ausfallen
- und Menschen weniger Zeit damit verbringen, Informationen zu suchen
Es ist kein lauter Umbruch – sondern ein sehr praktischer. Einer, der den Alltag ehrlicher macht und Wissen greifbarer.
Fazit
Der Smart AI-Hub ist keine zusätzliche Technologie, die man „oben drauf“ setzt. Er ist eine Plattform, die Wissen strukturiert, Systeme verbindet und Menschen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Und genau so beginnt Zukunft: Unaufgeregt, pragmatisch und mit Lösungen, die sich ganz natürlich in den Alltag einfügen.











