openPR Recherche & Suche
Presseinformation

20 Jahre European Land Robot Trial: Europas Robotik-Elite trifft sich 2026 in Thun

24.11.202515:11 UhrIT, New Media & Software
Bild: 20 Jahre European Land Robot Trial: Europas Robotik-Elite trifft sich 2026 in Thun

(openPR) "ELROB ist kein Wettbewerb, und es wird auch keine Sieger geben", stellte anlässlich der Premiere 2006 der damalige Amtschef des deutschen Heeresamts Generalmajor Wolfgang Korte klar. "Dafür gewinnen wir wertvolle Hinweise für weitere Entwicklungen." An diesem Grundprinzip hält ELROB-Gründer Dr. Frank E. Schneider, stellvertretender Leiter der FKIE-Forschungsabteilung "Kognitive Mobile Systeme", bis heute fest. "Wir haben bereits vor 20 Jahren Fähigkeiten abgefragt, die heute an den aktuellen Krisenherden dieser Welt dringend benötigt werden", sagt er. "Wenn man so will, waren wir damals unserer Zeit ein ganzes Stück voraus."

Szenarien orientieren sich am aktuellen Bedarf

Kontinuierlich hat er gemeinsam mit einem Team des FKIE für jede ELROB-Ausgabe die Aufgabenstellungen und Szenarien an die aktuellen Bedürfnisse des Militärs angepasst – und damit die Messlatte für die teilnehmenden Teams stetig höher gelegt. Daran wird sich auch 2026 nichts ändern: Die Mannschaften treten mit ihren robotischen Systemen in den vier Hauptdisziplinen Konvoi, Aufklärung, Maulesel sowie Search & Rescue (SAR) an. Erstmals liegt bei allen Szenarien ein Fokus auf dem kombinierten Einsatz von Unmanned Ground Vehicles (UGV) und Unmanned Aerial Vehicles (UAV). Nicht ohne Grund, wie Schneider betont: "Sowohl aktuelle Einsatzlagen als auch vorherige Veranstaltungen haben deutlich gezeigt, dass der alleinige Einsatz von Robotern oder Drohnen oft nicht zielführend ist. Im Verbund lassen sich häufig bessere Ergebnisse erreichen."

Der Waffenübungsplatz Thun – der älteste und mit rund 6,5 Quadratkilometern zugleich größte seiner Art in der Schweiz – bietet optimale Bedingungen für den Land Robot Trial, wie die Organisatoren wissen. Bereits 2012 war die ELROB hier zu Gast, berichtet Schneider: "Und wir freuen uns, wieder hier sein zu dürfen."

Robotikexperten beurteilen die Leistungen

Für die Teilnehmer, die aus ganz Europa anreisen, wird eine eigene Zeltstadt errichtet. Das weitläufige Areal hingegen nutzen die Veranstalter für die Szenarien: In der Disziplin "Transport" beispielsweise muss eine Lieferung mit mindestens zwei Fahrzeugen in ein bis zu sechs Kilometer entferntes Lager gebracht werden, bei der "Aufklärung" suchen die Teams nach Objekten und erstellen eine fotorealistische 3D-Karte des unwegsamen Geländes. "Maulesel" ist der Titel einer weiteren Disziplin, bei der es darum geht, einen Transportroboter so anzulernen, dass er selbstständig in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich zwischen zwei Camps hin- und herfährt. Bei "Search & Rescue" müssen die Teams eine rund 70 Kilogramm schwere Dummy-Puppe an einem ungefähr bekannten Ort suchen, lokalisieren und schließlich zum Ausgangspunkt transportieren. Wie gut die Teams die jeweiligen Aufgaben lösen, beurteilt eine international besetzte Jury, der seit 2006 der renommierte Robotikexperte Prof. Dr. Henrik I. Christensen vorsteht.

Der Chefjuror wie auch Organisator Schneider sind bereits jetzt gespannt, ob und welche Fortschritte die Teams in den vergangenen beiden Jahren gemacht haben. Mit Blick auf die erste Veranstaltung 2006 sieht Schneider in jedem Fall eine positive Entwicklung: "Die Zahl der marktverfügbaren, robusten Systeme hat deutlich zugenommen", sagt er. "Und das Problembewusstsein, welche Fähigkeiten heute bei den robotischen Systemen tatsächlich gebraucht werden, ist deutlich gewachsen."

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Frank E. Schneider
Abteilung "Kognitive Mobile Systeme"
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
E-Mail:
Telefon: +49 228 9435481

Originalpublikation:
https://www.fkie.fraunhofer.de/de/newsroom/Presseinformationen/elrob-2026.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297186
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „20 Jahre European Land Robot Trial: Europas Robotik-Elite trifft sich 2026 in Thun“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
„Dass die DFG die beiden SFBs ein zweites Mal verlängert hat, zeigt, dass hier herausragende Forschungsarbeit geleistet wird“, sagt der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. „Mit inzwischen vier SFBs ist die Universität Potsdam als Forschungsuniversität sehr gut aufgestellt und regional wie national und international bestens vernetzt. Dieser wichtige Erfolg belegt aber auch, dass sich die Investitionen Brandenburgs in die Wissenschaftslandschaft gelohnt haben. Spitzenforschung bringt Spitzenleute und Spitzenideen ins …
Bild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnetBild: Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet
Die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik erleben, überraschende Experimente selbst ausdenken und umsetzen, lernen wie man eine wissenschaftliche Frage verfolgt – MINTopolis wird viele Möglichkeiten bieten, wie Profis zu forschen. Unterstützt von der Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland und dem Kultusministerium wird das Zentrum eng mit den Schulen der Region kooperieren. Nach diesem Modell arbeiten die TUM und der Landkreis Berchtesgadener Land bereits seit 2013 zusammen. Im dortigen Schülerforschungszentrum haben seitde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Roboverse Reply überzeugt bei der ELROB 2024 mit einer Plattform zur Steuerung autonomer mobiler Roboter
Roboverse Reply überzeugt bei der ELROB 2024 mit einer Plattform zur Steuerung autonomer mobiler Roboter
… Roboter 16.07.2024 | Roboverse Reply , das auf Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, demonstrierte auf der European Land Robot Trial (ELROB) 2024 , wie autonome mobile Roboter die Aufklärungsarbeit aus der Ferne ermöglichen und erhielt dafür in der Recon-Challenge den Preis "Best …
Bild: Thüringer Schüler holen Bronzemedaille beim WRO Open Asia & Pacific Open Championship in ManilaBild: Thüringer Schüler holen Bronzemedaille beim WRO Open Asia & Pacific Open Championship in Manila
Thüringer Schüler holen Bronzemedaille beim WRO Open Asia & Pacific Open Championship in Manila
… Teilnahme in Asien ein großartiger Erfolg. Dass die drei Schüler nun auch noch Bronze holen, ist einfach klasse. Wir freuen uns auf die nächsten Jahre – die drei sind altersbedingt noch zweimal startberechtigt“, sagt Luise Merbach, MINT-Koordinatorin am Schülerforschungszentrum (SFZ) Schmalkalden. Das SFZ Schmalkalden in Trägerschaft der Stiftung für …
Bild: Deutschlandfinale der World Robot Olympiad 2025  begeistert Tausende in DortmundBild: Deutschlandfinale der World Robot Olympiad 2025  begeistert Tausende in Dortmund
Deutschlandfinale der World Robot Olympiad 2025 begeistert Tausende in Dortmund
Das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund war ein voller Erfolg: Rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams präsentierten ihre Roboterlösungen und begeisterten insgesamt über 3.000 Besucherinnen und Besucher. Darunter waren mehr als 1.000 Gäste, die gemeinsam mit den Teams aus ganz …
Bild: Westfalenhallen Unternehmensgruppe als  „Partner der Saison“ der World Robot Olympiad ausgezeichnetBild: Westfalenhallen Unternehmensgruppe als  „Partner der Saison“ der World Robot Olympiad ausgezeichnet
Westfalenhallen Unternehmensgruppe als „Partner der Saison“ der World Robot Olympiad ausgezeichnet
… Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen der Westfalenhallen – kehrte die WRO mit ihrem größten deutschen Finale erneut an diesen besonderen Ort zurück. Genau zehn Jahre nach dem letzten nationalen WRO-Finale in Dortmund setzt der Wettbewerb damit ein weiteres Zeichen für Technikbegeisterung und Nachwuchsförderung am Standort.Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin …
Bild: Steuerungssystem aus Hardware- und Softwaremodulen von SynapticonBild: Steuerungssystem aus Hardware- und Softwaremodulen von Synapticon
Steuerungssystem aus Hardware- und Softwaremodulen von Synapticon
… automatisieren. Das Personal spart so Zeit, die sie für die bessere Betreuung von Patienten und Bewohnern nutzen kann. Yujin Robot treibt seit vielen Jahren eine internationale Ausrichtung schrittweise voran. Der südkoreanische Roboterhersteller kooperiert seit längerem mit ausländischen Unternehmen, um gemeinsam neue Produkte zu entwickeln, Fertigungsprozesse zu …
Bild: Erfolgreiche Teilnahme deutscher Teams beim WRO Open European Championship 2025 in SlowenienBild: Erfolgreiche Teilnahme deutscher Teams beim WRO Open European Championship 2025 in Slowenien
Erfolgreiche Teilnahme deutscher Teams beim WRO Open European Championship 2025 in Slowenien
Slowenien, 5. September 2025 – Die deutsche Delegation feiert einen großen Erfolg bei der Open European Championship, dem Europafinale, der World Robot Olympiad (WRO) vom 2.–5. September 2025 in Slowenien. Sieben deutsche Teams traten in den drei WRO-Kategorien RoboMission, Future Innovators und Future Engineers an – und kehren mit vier Medaillen zurück.Insgesamt …
Bild: NUROMEDIA: Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts IMOCO 4.E für autonome TransportfahrzeugeBild: NUROMEDIA: Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts IMOCO 4.E für autonome Transportfahrzeuge
NUROMEDIA: Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts IMOCO 4.E für autonome Transportfahrzeuge
… durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung als auch von der Europäischen Union durch den Forschungsinkubator ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) gefördert.Das dreijährige Projekt (09/2021 – 08/2024) wurde von 45 namhaften internationalen Partnern aus 13 Ländern aus Industrie, Forschung und Dienstleistung unterstützt. …
Bild: Robotik hält in Zimmereibetrieb Riedl EinzugBild: Robotik hält in Zimmereibetrieb Riedl Einzug
Robotik hält in Zimmereibetrieb Riedl Einzug
Robotik hält in Zimmereibetrieb Riedl Einzug Bislang einmalig im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Vor wenigen Wochen hielt im traditionellen Zimmereibetrieb Riedl in Übermatzhofen zukunftsweisende Robotik Einzug in die Fertigung. Eine EDV-gesteuerte, vollautomatische Abbundmaschine von Hundegger sorgt für Balkenzuschnitte aller Art. Am Windows-PC planen …
Pilotprojekt der BPW Akademie - Summer School für Wiedereinsteigerinnen in MINT-Berufe
Pilotprojekt der BPW Akademie - Summer School für Wiedereinsteigerinnen in MINT-Berufe
Eine Summer School mit den Schwerpunktthemen „Robotik“ sowie „Aktorik und Sensorik“ veranstalten die Business and Professional Women (BPW) Germany vom 3. bis 8. August in München. Die Kurse richten sich an Frauen mit technischer Ausbildung in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die aufgrund von Familienzeiten längere …
Bild: Beim ADAC Nacht-Trial in Uslar-Fürstenhagen starten die Akrobaten unter den MotorradfahrernBild: Beim ADAC Nacht-Trial in Uslar-Fürstenhagen starten die Akrobaten unter den Motorradfahrern
Beim ADAC Nacht-Trial in Uslar-Fürstenhagen starten die Akrobaten unter den Motorradfahrern
… ADAC Nacht-Trial in Fürstenhagen starten die Akrobaten unter den Motorradfahrern (Uslar-Fürstenhagen, 11. Juli 2015) Es ist wieder soweit: Die Elite der Trialfahrer kommt alle zwei Jahre in den Solling. Am Sonnabend in zwei Wochen kicken ein gutes Dutzend deutscher und internationaler Piloten ihre Trialmotorräder an. Zeit für das Internationale ADAC …
Sie lesen gerade: 20 Jahre European Land Robot Trial: Europas Robotik-Elite trifft sich 2026 in Thun