openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Laser-Frequenzkamm bereichert Hochschulforschung

18.11.202513:53 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Laser-Frequenzkamm bereichert Hochschulforschung

(openPR) Um winzige Details in Atomen zu entschlüsseln und Planeten in anderen Sonnensystemen exakt vermessbar zu machen, können Forschende und Studierende der Hochschule Em-den/Leer jetzt im Zuge eines Forschungsprojekts eine hochmoderne neue Gerätschaft nutzen: Mit der Anschaffung eines so genannten Laser-Frequenzkamms wird am hochschuleigenen Institut für Laser und Optik (ILO) Forschung auf Spitzenniveau möglich.

Ein Laser-Frequenzkamm schickt kurze Lichtpulse aus und erzeugt dabei ein Lichtspektrum, das aus einer Serie von verschiedenen Frequenzen besteht, die wie die Zinken eines Kammes aussehen. Die Zinken stehen dabei jeweils für einzelne Lichtfrequenzen und haben immer die exakt gleichen Abstände zueinander. In der Forschung wird diese Technologie als hochpräzise Referenz für optische Frequenzen genutzt, ähnlich einem Lineal mit sehr kleinen Abständen. Dies braucht man etwa im Bereich der Spektroskopie und der Datenübertragung. Für die Ent-wicklung dieser Technologie erhielten Theodor W. Hänsch und John L. Hall im Jahr 2005 den Nobelpreis.

Ein spannendes Einsatzgebiet ist die Astrophysik. Innerhalb des Projektes VOLAP (Voll Auto-matisierter Laserfrequenzkamm mit aufgelösten Pulsen) wird damit an der Hochschule ein automatisiertes System entwickelt, das Abweichungen zwischen gemessenen Sternenspek-tren analysiert und somit Aufschluss über die Entfernung von und Leben auf anderen Planten gibt, wie Prof. Dr. Philipp Huke vom ILO betont. „Bewegt sich ein Planet auf die Erde zu oder von ihr weg, verändert dies die Wellenlänge seines Lichts, und genau diese kleinen Verschie-bungen können wir mit dem Laserfrequenzkamm messen“, so Huke. Aktuell ist der Professor zudem über ein international besetztes Projekt an der Realisation des größten optischen Tele-skops (ELT) für die Europäische Sternwarte beteiligt, das derzeit in der chilenischen Wüste ge-baut wird. Der Laserfrequenzkamm kann dort beispielsweise zur Kalibrierung des ANDES-Spektrographen genutzt werden, wenn die Automatisierung soweit entwickelt ist.

Das Projekt VOLAP wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen mit rund 320.000 Euro gefördert. Nähere Informationen gibt es unter https://t1p.de/j0291.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
Gruppenleiter Optische Messtechnik
Institut für Laser & Optik

Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Technik

Tel.: +49 4921 807-1457
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296710
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Laser-Frequenzkamm bereichert Hochschulforschung “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Künstlerische Forschung im Halbleiter-LaborBild: Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor
Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor
Louise Ward Morris beschäftigt sich mit Fragestellungen, die an die aktuelle Forschung zur Nitrid-Halbleitertechnologie anschließen – und gleichzeitig Perspektiven eröffnen, die für die Wissenschaft ungewöhnlich sind. Damit überzeugte die vor allem bildhauerisch arbeitende Künstlerin. Aus den über 50 internationalen Einreichungen hatte die hochkarätig besetzte Jury aus dem Kunstbereich eine Shortlist ausgewählt. Nach einem Treffen von Künstler*innen und Forschenden und einem Austausch über wissenschaftliche und künstlerische Ansätze, entschie…
Bild: Feiern zum Abschluss des Studiums mit Preisverleihung an der  TH BingenBild: Feiern zum Abschluss des Studiums mit Preisverleihung an der  TH Bingen
Feiern zum Abschluss des Studiums mit Preisverleihung an der TH Bingen
Bingen-Büdesheim – Am 14. und 15. November 2025 verabschiedete die Technische Hochschule (TH) Bingen ihre Absolvent*innen bei zwei feierlichen Veranstaltungen auf dem Campus. Rund 420 Studierende aus den zwei Fachbereichen haben in diesem Semester ihr Bachelor- oder Master-Studium abgeschlossen. Gemeinsam mit Familien, Freund*innen und Lehrenden feierten ca. 170 Absolvent*innen ihr erfolgreiches Studium an der TH Bingen. „Die Abschlussfeiern sind immer ein besonderer Moment. Sie zeigen, wie viel Engagement, Neugier und Kreativität in unseren…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Handbuch Hochschulforschung erschienenBild: Handbuch Hochschulforschung erschienen
Handbuch Hochschulforschung erschienen
Vorgestellt wird die Hochschulforschung als ein multidiziplinäres Forschungsfeld, das sich der wissenschaftlichen Aufklärung von Strukturen und Prozessen des Hochschulwesens in allen seinen Facetten widmet. In diesem Forschungsfeld werden nicht allein sozialwissenschaftliche Analysen im engeren Sinne betrieben, sondern ebenso historische, erziehungswissenschaftliche, …
Fernstudium, KI-gestützte Lehre und mehr: Neue Ergebnisse aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Fernstudium, KI-gestützte Lehre und mehr: Neue Ergebnisse aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
„Es freut mich, dass das erste Heft unter meiner Verantwortung das hohe Niveau, die große Breite und die Praxisrelevanz der deutschen Hochschulforschung erneut so eindrücklich widerspiegelt“, sagt Dr. Maike Reimer, die zum 1. Oktober 2024 das Amt der geschäftsführenden Herausgeberin von Dr. Johanna Witte übernommen hat. Die Artikel der Ausgabe 2/2024 …
Bild: HoF-Publikation erschienen: 20 Jahre zeitgeschichtliche AktivitätenBild: HoF-Publikation erschienen: 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten
HoF-Publikation erschienen: 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten
Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg widmet sich seit seiner Gründung vor 20 Jahren zwar vorrangig der forschenden Aufklärung gegenwartsbezogener Entwicklungen. Daneben aber hat es kontinuierlich auch zeithistorische Themen bearbeitet. Insgesamt wurden 52 Projekte zur Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftszeitgeschichte durchgeführt, …
Bild: Dr. Friedrich Stratmann nimmt Abschied von HIS-HEBild: Dr. Friedrich Stratmann nimmt Abschied von HIS-HE
Dr. Friedrich Stratmann nimmt Abschied von HIS-HE
… waren im Publikum zahlreich vertreten. PD Dr. Bernd Kleimann, DZHW Hannover, hat einen anderen Aspekt von HIS-HE thematisiert. In seinem Beitrag „Hochschulforschung und Hochschul(organisations)beratung: Thesen zu ihrem Verhältnis“ hat er sich mit dem Verhältnis zwischen Hochschulforschung und Hochschulberatung auseinandergesetzt und damit in gewisser …
Ausgabe 3/4 2017 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit Governance von Hochschulen
Ausgabe 3/4 2017 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit Governance von Hochschulen
Die neue Ausgabe die „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit dem Thema Governance und behandelt Fragen der Organisation, der Steuerung und der Führung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Im Mittelpunkt des Bands stehen der Wettbewerb in und zwischen Hochschulen, das Verhältnis zwischen akademischer Selbstorganisation und Steuerung …
Bild: Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten aus Bild: Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten aus
Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten aus
Am 10. September 2025 wurden eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Hochschulforschung ausgezeichnet. Die Würdigung und feierliche Preisverleihung erfolgte anlässlich der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, die vom 10. bis 11. September 2025 in Heilbronn stattgefunden hat.Der Ulrich-Teichler-Preis …
Ulrich-Teichler-Nachwuchspreise für Arbeiten in der Hochschulforschung
Ulrich-Teichler-Nachwuchspreise für Arbeiten in der Hochschulforschung
Die 2006 gegründete Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) verleiht im Rahmen ihrer 13. Jahrestagung 2018 zum 11. Mal die von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler gestifteten Nachwuchspreise, den Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen in der Hochschulforschung und den Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung für hervorragende Abschlussarbeiten …
Sie lesen gerade: Laser-Frequenzkamm bereichert Hochschulforschung