openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fernstudium, KI-gestützte Lehre und mehr: Neue Ergebnisse aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

16.01.202509:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) „Es freut mich, dass das erste Heft unter meiner Verantwortung das hohe Niveau, die große Breite und die Praxisrelevanz der deutschen Hochschulforschung erneut so eindrücklich widerspiegelt“, sagt Dr. Maike Reimer, die zum 1. Oktober 2024 das Amt der geschäftsführenden Herausgeberin von Dr. Johanna Witte übernommen hat. Die Artikel der Ausgabe 2/2024 befassen sich mit aktuellen Themen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Wie hat sich das Fernstudium in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt? Marc Hüsch stellt die Entwicklung von Studienangeboten als auch Studierendenzahlen über einen längeren Zeitraum dar. Auch die Trägerschaft der Hochschulen, Abschlussarten, Hochschultypen und fachliche Ausrichtung werden berücksichtigt; ebenso die finanziellen Kosten, die Fernstudiengänge teilweise mit sich bringen. Er liefert einen differenzierten Hintergrund für die Diskussion um die Bedürfnisse veränderter Studierendenpopulationen, aber auch der methodischen Herausforderungen bei Analysen zum Fernstudium anhand amtlicher Indikatoren.

Worin bestehen Potentiale und Herausforderungen bei der Implementierung von individuellen Lernpfaden in einem Inverted-Classroom-Ansatz? Kevin Fuchs, Jenny Rüffer, Susanne Franke und Sven Hellbach stellen ein Konzept vor, dessen digital gestützte Selbstlernphasen den Studierenden individuelle Lernpfade bereitstellen. Die automatisierte Auswertung ermöglicht den Lehrenden eine zeitnahe und gezielte Unterstützung sowie die optimale Vorbereitung der gemeinsamen Präsenzphasen. Die Autoren stellen wichtige Erkenntnisse für die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung derartiger Systeme vor allem unter dem Gesichtspunkt der Nutzerakzeptanz bereit.

Was wissen Hochschulangehörige über Gender und Gleichstellung? Aenne Dunker bildet in einem Mixed-Method-Design das Gleichstellungswissen und die Einstellungen von Hochschulangehörigen aller Art ab – nicht nur von wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden, sondern auch in Management, Wissenschaftsunterstützung und Verwaltung. Sie kann dabei fünf Typen unterscheiden – etwa die „Gleichstellungsüberzeugten“ und die „Geschlechtsblinden“. Für die Entwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen empfiehlt sie, dieser Heterogenität gezielt Rechnung zu tragen, um den unterschiedlichen Vorannahmen und Wissensbeständen gerecht zu werden.

Wie kann Wissenstransfer in der staatlich geförderten Forschung institutionalisiert werden? Justus Henke richtet den Blick auf die eigene Disziplin: Mit Befragungsdaten und Dokumentenanalysen untersucht er die Rolle von Koordinierungsstellen der BMBF-geförderten Projekte der Bildungs-, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Seine Analysen machen deutlich, unter welchen Bedingungen diese einen fruchtbaren Austausch der Projekte untereinander sowie den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Bildungs- oder Wissenschaftspraxis fördern konnten, und wo Zielkonflikte und Herausforderungen bestehen.

Auf welche Weise kann mit systemischen Evidenzsynthesen oder Scoping Reviews effizienter geforscht werden? Auch in unserer eigenen Disziplin wächst das Wissen exponentiell, aber die in anderen Bereichen schon gängige Methode der systematischen Evidenzsynthesen oder Scoping Reviews ist in der Hochschulforschung noch weniger verbreitet. Antje Wegener arbeitet anhand eines konkreten Beispiels sowohl die Herausforderungen als auch die Potentiale des methodischen Ansatzes heraus und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen das relativ junge Format eine wertvolle Ergänzung darstellen kann.

Die Beiträge zur Hochschulforschung sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Die Open-Access-Zeitschrift zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards und ein anonymes Peer-Review-Verfahren, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Präsentiert werden unterschiedliche Formate wie quantitative und qualitative empirische Analysen, Vergleichsstudien, Überblicksartikel, Einblicke in die Praxis und Standpunkte. Die Zeitschrift wird vom IHF herausgegeben.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Ansprechpartnerin am IHF ist Dr. Maike Reimer, Tel. 089 21234 315, E-Mail: E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275453
 374

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fernstudium, KI-gestützte Lehre und mehr: Neue Ergebnisse aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wechsel in der Geschäftsführung: DZHW erhält neue administrative Geschäftsführerin
Wechsel in der Geschäftsführung: DZHW erhält neue administrative Geschäftsführerin
Nach über 34 Dienstjahren für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) beziehungsweise dessen Vorgängerorganisation das HIS Hochschul-Informations-System übergibt Bernhard Hartung heute die administrative Geschäftsführung des Forschungsinstituts an seine Nachfolgerin Karen Schlüter. --- Hannover, den 04. Dezember 2017: Karen …
Studierende ohne Abitur sind ebenso erfolgreich wie andere Studierendengruppen
Studierende ohne Abitur sind ebenso erfolgreich wie andere Studierendengruppen
… beruflicher Qualifikation. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie, die die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in den vergangenen Jahren durchgeführt haben. Die vollständige Pressemitteilung mit den Ergebnissen finden Sie hier: Kontakt Prof. Dr. Andrä Wolter Projektleiter der …
Bild: Ein Zentrum für verantwortungsvolle KI Bild: Ein Zentrum für verantwortungsvolle KI
Ein Zentrum für verantwortungsvolle KI
… Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten bringen ihre fachspezifischen KI-Aktivitäten mit ein. Fünf Labore zu den Themen Language Processing, Data Stream Mining, KI-gestützte Qualitätssicherung, KI-gestützte multimodale Mensch-Maschine-Interaktion sowie erklärbare und verantwortungsvolle KI im Versicherungsbereich sind unter dem Dach des neuen Modulbaus in …
Bild: KI-Kompass 2024/2025: Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor im HochschulmanagementBild: KI-Kompass 2024/2025: Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor im Hochschulmanagement
KI-Kompass 2024/2025: Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor im Hochschulmanagement
… die Einsatzfelder in den Bereichen Marketing, Campus- und Contentmanagement sowie Forschung & Entwicklung. Über 60 Prozent der Hochschulen nutzen bereits KI-gestützte Tools – insbesondere Chatbots, Automatisierungssysteme und Analyseplattformen.KI zwischen Strategie, Praxis und Ethik Dabei sind sich die Hochschulleitungen ihrer Verantwortung bewusst. …
Wichtige Förderentscheidungen der GWK für das Jahr 2026
Wichtige Förderentscheidungen der GWK für das Jahr 2026
… Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).Zudem wurde bereits im Mai 2025 eine Förderentscheidung der GWK für das Jahr 2026 für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (rund 12 Millionen Euro) getroffen. Bund und Länder fördern das DZHW im Verhältnis 70 Prozent (Bund) zu 30 Prozent (Länder). Das DZHW hat zum …
TUM beschließt umfassende KI-Strategie
TUM beschließt umfassende KI-Strategie
… Kompetenzen in Bereichen wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und Algorithmenentwicklung erwerben. Für Dozierende und Mitarbeitende werden zusätzliche Angebote geschaffen.•KI-gestützte Lernumgebungen: Die TUM entwickelt intelligente Assistenzsysteme sowie KI-basierte Lern- und Prüfungsumgebungen, um personalisiertes Lernen und adaptive Lernumgebungen …
Bild: Nah an der Praxis: Trend zum FernstudiumBild: Nah an der Praxis: Trend zum Fernstudium
Nah an der Praxis: Trend zum Fernstudium
… Hier und in anderen MINT-Fächern ist die Zahl der Studienabbrecher jedoch erschreckend hoch: Über 30 Prozent, wie das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung meldet. Auch hier bilden Fernhochschulen wie das DIPLOMA-Studienzentrum Regenstauf eine positive Ausnahme: „Fünf Prozent Abbruchquote – davon träumen andere“, meint Leiter Dr. …
Sie lesen gerade: Fernstudium, KI-gestützte Lehre und mehr: Neue Ergebnisse aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung