openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonnenersatz in der Produktionshalle und im Labor

23.10.202514:30 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Sonnenersatz in der Produktionshalle und im Labor
Schematische Darstellung der Umwandlung einer Lichtquelle in das Spektrum des Sonnenlichts (© Bte Bedampfungstechnik GmbH)
Schematische Darstellung der Umwandlung einer Lichtquelle in das Spektrum des Sonnenlichts (© Bte Bedampfungstechnik GmbH)

(openPR) Wie testet man Photovoltaik-Anlagen (-Module) unter Produktions- oder Laborbedingungen, also ohne echte Sonne?

(Elsoff / Westerwald, Oktober 2025) Solarenergiesysteme wie Photovoltaik sollen jahrzehntelang arbeiten und haltbar sein, oft in rauen Umgebungen und bei minimaler Wartung. Sie erfordern daher nicht nur beständige Materialien, sondern auch Prüfungen, um ihre Lebensdauer testen zu können. Die Prüfung von Photovoltaikmodulen ist wichtig, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Anlage sicherzustellen.

Es gibt verschiedene Methoden zur Prüfung von Photovoltaikmodulen, darunter sogenannte Flash-Tests zur Messung der Leistung unter Standard-Testbedingungen. Weitere Optionen sind Thermografie-Prüfungen, die mit Infrarotbildern durch Defekte oder Schmutz verursachte Hotspots erkennen, sowie messtechnische Kontrollen zur Überprüfung von Spannung und Strom.

Photovoltaik-Module werden etwa in speziellen Prüfkammern „auf Herzen und Nieren“ getestet, vor allem aber hinsichtlich ihres Wirkungsgrades. Dies geschieht vornehmlich mit Flash-Tests. Dieser Test simuliert die Sonneneinstrahlung unter Standard-Testbedingungen (STC) und misst die elektrische Leistung des Moduls. Er wird oft beim Hersteller durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit zu überprüfen.

Wie kommt das Sonnenlicht in die Prüfkammer?
Doch wie ahmt man die natürlichen Bedingungen und das exakte Lichtspektrum der Sonne innerhalb der Prüfkammern nach? Für das Testen von Photovoltaik-Module während der Produktion werden auch Sonnensimulatoren eingesetzt, mit deren Hilfe die natürlichen Bedingungen nachgeahmt werden, etwa konstante Bestrahlung aus einer einzigen Lichtquelle. In modernen Prüfsystemen werden etwa Xenon-Flasher genutzt, die als Sonnensimulator mit stabiler Bestrahlungsstärke über lange Blitzdauern fungieren. Ermöglicht wird das auch durch Sonnensimulationsfilter, die eingebrachtes Licht in das Spektrum des Sonnenlichts „umwandeln“.

Sonnensimulationsfilter erzeugen das Lichtspektrum der Sonne

Bei der Bte Bedampfungstechnik werden aufwendige optische Filter (Interferenzfilter) hergestellt, die das Lichtspektrum der Sonne in PV-Messtechnik-Systemen simulieren. Diese Sonnensimulationsfilter realisieren in Verbindung mit der verwendeten Strahlungsquelle in engen Toleranzen das Spektrum des natürlichen Sonnenlichts. Da der Filter das Standardlichtspektrum ins Sonnenlichtspektrum konvertiert, wird er auch Konversionsfilter genannt.

Zudem kommen in der PV-Messtechnik beschichtete Vorderflächenspiegel zum Einsatz, die große Flächen belichten können. Teilweise werden außerdem dielektrische Kaltlichtspiegel genutzt, um die Wärme im Gesamtsystem bspw. von Prüfkammern zu reduzieren. Sowohl Hersteller als auch Forschungsinstitute setzen angepasste Spiegel und Filter zur Solarsimulation ein. Dabei sind auch Filter mit großen Abmessungen von bis zu 1m² keine Seltenheit.

Inline-Testen von Modulen in Photovoltaik-Produktionslinien

Durch die Sonnensimulationsfilter werden zerstörungsfreie Prüfungen und Inspektionen mit hoher Präzision ermöglicht. Die exakte Abbildung des Sonnenspektrums bzw. spektrale Genauigkeit ist dabei essentiell. Mit Hilfe der Filter können mit verschiedenen Lichtquellen auch im Labor, Prüfzentrum oder der Produktionsstätte natürliche Lichtverhältnisse bzw. Sonnenlicht simuliert werden. Dadurch wird das Testen von Photovoltaik-Modulen und ‑Zellen direkt in Prüfkammern oder sogar innerhalb der Produktionslinie möglich.

Neben PV-Modulen werden auch viele weitere Produkte, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, in Kammern mit Sonnensimulation getestet. Die Bandbreite reicht von Autokomponenten über Bekleidung, Farben und Lacke bis zu Sonnencreme und Brillengestellen. In all diesen Kammer werden optische Filter eingesetzt, die jegliches Licht in „Sonnenlicht“ umwandeln.

Link zur Website: www.bte-born.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294714
 133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonnenersatz in der Produktionshalle und im Labor “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Metoba empfängt HDI GerlingBild: Metoba empfängt HDI Gerling
Metoba empfängt HDI Gerling
… von jeher groß geschrieben wird. Außerdem zeigten Tillmann und Pulios ihren Gästen die gerade erst in Betrieb genommene Bandbeschichtungsanlage in der neuen Produktionshalle P4 sowie die zahlreichen, zum Teil höchst innovativen Beschichtungsmöglichkeiten, die bei Metoba angeboten werden. Klaus-Dieter Kuhställer erklärte, dass HDI Gerling in der Regel …
Bild: SPATENSTICH Halle 5 – NMPS – Modulare FertigungsanlageBild: SPATENSTICH Halle 5 – NMPS – Modulare Fertigungsanlage
SPATENSTICH Halle 5 – NMPS – Modulare Fertigungsanlage
… der Oberbürgermeister Dirk Hilbert unter anderem in seinem Grußwort. Vor Ort waren Vertreter der Stadt, Förderung, Wirtschaft und Chemiebranche anwesend. Bis Anfang 2017 wird die neue Produktionshalle fertiggestellt. Im 2. Quartal 2017 soll sie dann in Betrieb genommen werden. 1.100 qm wird die neue Halle besitzen und sich auf zwei Etagen erstrecken. …
Bild: Mit Kugeln optimal messenBild: Mit Kugeln optimal messen
Mit Kugeln optimal messen
… Messtechnik gibt es weniger Probleme beim Upscaling der Volumina, also der Umstellung von kleinen Test-Reaktoren im Labor auf große in der Produktionshalle.« Keine Beschränkungen Ein weiterer Vorteil der Sens-o-Spheres: Während Stabsonden durch Kabel gebunden sind, sind die Kugeln mit einer aufladbaren Batterie ausgestattet. »Der Installationsaufwand …
GOLDBECK Ulm errichtet für Waldner eine Produktionshalle in Wangen
GOLDBECK Ulm errichtet für Waldner eine Produktionshalle in Wangen
Die Geschäftsstelle GOLDECK Ulm baut im Sommer 2009 für die Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG eine Produktionshalle mit ca. 6.800 m² am Standort Wangen im Allgäu. Die helle und moderne Produktionshalle wurde mit Hinblick auf Energieeinsparung und optimalen Produktionsabläufen von Waldner und GOLDBECK gemeinsam seit Anfang 2008 geplant. Ein …
Bild: Neue Produktionshalle mit knapp 720 qm fertig gestellt – Investitionsvolumen von ca. 1 Mio. EuroBild: Neue Produktionshalle mit knapp 720 qm fertig gestellt – Investitionsvolumen von ca. 1 Mio. Euro
Neue Produktionshalle mit knapp 720 qm fertig gestellt – Investitionsvolumen von ca. 1 Mio. Euro
MEVACO hat im Sommer 2010 seine neu gebaute Produktionshalle in Betrieb genommen. Aus diesem Anlass wird das Gebäude am 8. September 2010 in Anwesenheit des Bürgermeisters von Schlierbach, Herrn Paul Schmid, feierlich eingeweiht werden. MEVACO - einer der führenden Hersteller und Lieferanten von Lochblech und Streckmetallen in Europa – investiert …
Vogelsang erweitert Produktionskapazitäten am Hauptsitz
Vogelsang erweitert Produktionskapazitäten am Hauptsitz
• Neue Produktionshalle mit mehr als 4.300 m² Fläche • 4 Millionen Euro Investitionsvolumen Essen/Oldb., 7. August 2019 – Die Vogelsang GmbH & Co. KG. hat ihren Hauptsitz in Essen/Oldb. um eine neue Produktionshalle mit mehr als 4.300 Quadratmetern Fläche ausgebaut. Die Halle wird noch in diesem Monat in Betrieb genommen. In dem Neubau, ausgerichtet …
Bild: BIANOR: Baubeginn am Standort BialystokBild: BIANOR: Baubeginn am Standort Bialystok
BIANOR: Baubeginn am Standort Bialystok
Bisherige Produktionshalle wird um 4.000 Quadratmeter vergrößert Anfang März haben die Bauarbeiten beim polnisch-niederländischen Kunststoffspezialisten BIANOR für die Vergrößerung der bestehenden Produktionshalle in Bialystok begonnen. Das im Oktober 2012 neu eröffnete Werk wird um knapp 4.000 Quadratmeter erweitert und soll Anfang Juli 2014 in Betrieb …
Ministerpräsident Mappus stärkt Mittelstand bei Sommertour 2010
Ministerpräsident Mappus stärkt Mittelstand bei Sommertour 2010
… das Engagement des familiengeführten Maschinenbauers und stärkte zugleich dem Mittelstand demonstrativ den Rücken. „Faszinierend“ lautete sein Kommentar beim Rundgang durch die 4.000 Quadratmeter große Produktionshalle. Der hohe Besuch kommt gerade zur rechten Zeit. Im Moment ist bei der RAMPF Dosiertechnik GmbH & Co. KG in Zimmern o.R. die 2.000 …
Bild: Bekenntnis zum Standort Haselünne - DUHA investiert rund eine Millionen Euro in ProduktionshalleBild: Bekenntnis zum Standort Haselünne - DUHA investiert rund eine Millionen Euro in Produktionshalle
Bekenntnis zum Standort Haselünne - DUHA investiert rund eine Millionen Euro in Produktionshalle
… Ortstermin über die Investitionsplanungen des Unternehmens DUHA Fertigteilbau GmbH informieren. Das Haselünner Unternehmen wird rund eine Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionshalle investieren. Im Vorfeld der Erweiterungsmaßnahmen ist die 38 Jahre alte Produktionshalle, in der Stabteile und große Wandelemente gefertigt werden, umfassend saniert …
Bild: LEIBINGER baut interne Fertigungstiefe weiter ausBild: LEIBINGER baut interne Fertigungstiefe weiter aus
LEIBINGER baut interne Fertigungstiefe weiter aus
Tuttlingen, 24.11.2014 – Der Kennzeichnungs- und Kameraspezialist hat nach nur sieben Monaten Bauzeit seine neue Produktionshalle für den Bereich der industriellen Ink-Jet Drucker bezogen. Ein hoch moderner Maschinenpark auf einer Nutzfläche von 2.200 m² ermöglicht eine noch flexiblere Produktion. Die Firma Paul LEIBINGER hat an seinem Tuttlinger Stammsitz …
Sie lesen gerade: Sonnenersatz in der Produktionshalle und im Labor