openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dilek - Türkische Gastarbeiter in den 1970er Jahren - Neuerscheinung

19.10.202517:27 UhrKunst & Kultur
Bild: Dilek - Türkische Gastarbeiter in den 1970er Jahren - Neuerscheinung
Dilek - Roman - Titelseite (© © 2025 Bitpalast GmbH. Alle Rechte vorbehalten.)
Dilek - Roman - Titelseite (© © 2025 Bitpalast GmbH. Alle Rechte vorbehalten.)

(openPR) Frankfurt am Main, Stadtteil Sachsenhausen Anfang der 1970er Jahre: urwüchsig, menschlich, im Aufbruch. Zwischen Bembeln, Ebbelwoi und Straßenbahnklingeln, zwischen Neubeginn und Heimatlosigkeit erzählt dieser Roman die Geschichte der türkischen Familie Yılmaz: Mehmet, dem Gastarbeiter aus Anatolien, seiner Frau Zeynep, ihren Söhnen Ahmet und Osman und der kleinen Dilek, die alles hätte verändern können — wäre sie nicht eine Tochter gewesen.

„Dilek“ ist ein Roman über die Deutschen und deren fehlende Willkommenskultur, aber auch über türkische Tradition, Hoffnung und Verlust, über das Ankommen und das Nicht-Dazugehören, über die Gastarbeiter, deren Geschichten Deutschland geprägt haben, auch wenn sie nie erzählt wurden. Ein aufwendig recherchiertes Stück Zeitgeschichte, dicht an der Haut der Wirklichkeit und so gefühlvoll und detailverliebt erzählt, als habe sich alles so oder so ähnlich zugetragen.

Das Buch beleuchtet den familiären und gesellschaftlichen Hintergrund jener Menschen, die aus der Türkei kamen, um in Deutschland zu arbeiten, zu hoffen und ein neues Leben aufzubauen. Es zeigt, welche Zwänge, Traditionen und Werte sie aus ihrer alten Heimat mitbrachten. Mit eindringlicher Sprache und feinem Gespür für Atmosphäre verwebt der Autor die strenge, oft widersprüchliche Ordnung anatolischer Familien mit der biederen Nachkriegswirklichkeit Frankfurt-Sachsenhausens.

Zwischen Altbauwohnungen, Fabrikhallen und dem Konfliktfeld zwischen muslimischer und christlicher Traditionen entfaltet sich eine Geschichte, die gleichzeitig mondän und zutiefst lokal ist: ein Frankfurt voller Sehnsucht, Anpassung und stiller Rebellion.

Inmitten dieses Spannungsfeldes wächst Dilek auf – ein Wunderkind, das neugierig zwischen den Welten wandert, ihre wenig klugen Brüder trotz jüngerem Alters intellektuell überflügelt, aber letztlich unter bleiernen Traditionen erstickt wird, weil sie kein Sohn, sondern eine Tochter ist. Darin liegt eine emotionale Sprengkraft. Wer „Dilek“ liest, wird wütend, bewegt und traurig zugleich – weil man begreift, wie eng das Korsett der Tradition um Dilek geschnürt war, noch bevor sie überhaupt geboren wurde.

Der Roman greift alle Klassiker der Gastarbeiterzeit auf – von den Träumen nach Rückkehr bis zum bleibenden Dazwischen, vom Familiennachzug bis zu eine folgenschweren Entschluss, der an das Schicksal der Kofferkinder erinnert – und formt daraus ein schlüssiges, zutiefst berührendes Zeitdokument.

Teils grotesk, aber stets gefühlvoll schildert der Autor Szenen, die so unwirklich erscheinen, dass man kaum glauben mag, dass sie sich tatsächlich so zugetragen haben. Doch genau darin liegt die Kraft dieses Buches: Die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen, ohne die Wahrheit zu verwischen. Denn hinter veränderten Namen und leicht verschobenen Orten oder Zeitpunkten steht ein Leben, das so oder ganz ähnlich tatsächlich gelebt wurde – in einer Zeit, die uns näher ist, als wir glauben. Der Autor schreibt dazu im Vorwort: „Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind weder beabsichtigt noch zufällig. Sie sind schlicht unvermeidbar, wenn man nahe genug an die Wahrheit heranschreibt.“

„Dilek“ ist ein Roman, der Erinnerung wachhält und den Gastarbeiterfamilien der 1960er und 1970er Jahre eine Stimme gibt, Verständnis weckt, aber gleichzeitig deutsche und türkische Traditionen, Fremdenfeindlichkeit aber auch religiös verankerte Traditionen höchst kritisch beleuchtet.

https://dilek-buch.debik.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294342
 171

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dilek - Türkische Gastarbeiter in den 1970er Jahren - Neuerscheinung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bitpalast GmbH

Bild: IT Dienstleister startet Computerhilfe HotlineBild: IT Dienstleister startet Computerhilfe Hotline
IT Dienstleister startet Computerhilfe Hotline
Hilfesuchende können auf einer gebührenfreien Telefonnummer des IT Dienstleisters Bitpalast anrufen und ihr EDV Problem schildern. Bitpalast schätzt den Lösungsaufwand kostenlos ein. Erst wenn die Lösung tatsächlich herbeigeführt werden soll, wird sie berechnet. Berlin, 23.01.2013. Der IT Dienstleister Bitpalast betreibt seit heute eine öffentliche, gebührenfreie Support Hotline für Computerprobleme aller Art. Die Computerhilfe richtet sich an Privatkunden und Unternehmen, die Hilfe bei Einrichtung und Betrieb ihrer Computer und Server brauc…
Bild: Nicht alles Banane - Website informiert über Obst und GemüseBild: Nicht alles Banane - Website informiert über Obst und Gemüse
Nicht alles Banane - Website informiert über Obst und Gemüse
Bananen zählen zu den ältesten Kulturfrüchten der Welt, kamen aber erst 1892 nach Deutschland, Gurken stammen aus dem Himalaya und Pfirsiche sind eigentlich "persische Pflaumen": ein neues Internet-Angebot informiert über erstaunliche Details von Obst und Gemüse. Wussten Sie, dass Bananen zu den ältesten Kulturfrüchte der Welt zählen, aber erst 1892 nach Deutschland importiert wurden? Rund 600 n.Chr. trugen arabische Söldner Bananenstauden-Wurzelstöcke von Indien nach Afrika. Dort haben sie sich sehr schnell über den ganzen Kontinent verbrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Türkeibild in den deutschen Medien
Das Türkeibild in den deutschen Medien
… Beobachtungen (Primärerfahrungen) als auch durch Mitteilungen anderer (Sekundärerfahrungen) geprägt. Ersterfahrungen seien zum einen durch die seit den 60er Jahren nach Deutschland kommenden Gastarbeiter aus der Türkei entstanden, zum anderen durch jene zwei Millionen deutsche Touristen, die jährlich den Bosporus und Anatolien bereisten. Das Türkeibild …
Bild: Berlin: Das Faircafé Kismet in der Marheineke-Markthalle hat seit dem 01.12.07 eröffnetBild: Berlin: Das Faircafé Kismet in der Marheineke-Markthalle hat seit dem 01.12.07 eröffnet
Berlin: Das Faircafé Kismet in der Marheineke-Markthalle hat seit dem 01.12.07 eröffnet
… Ihnen Handarbeiten aus Afrika, Asien und Südamerika an. Sie finden hier zum Beispiel Schmuck, Instrumente, Wohnaccessoires und Schreibwaren.“ Dilek Zastrow kam 1974 als Gastarbeiter-Tochter nach Berlin-Kreuzberg und wuchs dort auf. Nach Ihrer Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Bereich Nahrungs- und Genussmittel arbeitete Sie einige Jahre in einer …
Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart vergibt Manfred-Rommel-Preis
Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart vergibt Manfred-Rommel-Preis
… Verständnis und Respekt.“ Ein dotierter Preis wird an die Markgröningerin Cahide Erinkurt vergeben. Die Jury begründet: „Cahide Erinkurt, die mit sechs Jahren als Kind türkischer Gastarbeiter nach Deutschland kam, hat nicht nur aus eigener Kraft einen außergewöhnlichen Schul- und Berufsweg genommen, sondern sich neben ihrer Familie auf vorbildliche Weise …
Bild: Türkei – Staatspräsident Gül nennt Deutsche undankbar gegenüber Türken – Stimmt das?Bild: Türkei – Staatspräsident Gül nennt Deutsche undankbar gegenüber Türken – Stimmt das?
Türkei – Staatspräsident Gül nennt Deutsche undankbar gegenüber Türken – Stimmt das?
… eine größere Wertschätzung zukommen zu lassen. Seine türkischstämmigen Landsleute hätten Deutschland dabei geholfen, wieder auf die Füße zu kommen. Gül wörtlich: „Die türkischen Gastarbeiter haben mit Schweiß auf der Stirn ihren Beitrag dazu geleistet, dass Deutschland eine der stärksten Wirtschaftsmächte der Welt geworden ist." Inzwischen scheine dieser …
Merhaba Stuttgart – Erfolge und ungenutzte Potenziale von 50 Jahren türkischer Zuwanderung sichtbar machen
Merhaba Stuttgart – Erfolge und ungenutzte Potenziale von 50 Jahren türkischer Zuwanderung sichtbar machen
… im Zeichen des vor 50 Jahren abgeschlossenen deutsch-türkischen Anwerbeabkommens", sagt Dr. Ulrich Bopp, Vorstandsvorsitzender des DTF. "Im Herbst 1961 kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Stuttgart. Seither haben viele Menschen aus der Türkei in Deutschland Arbeit und eine neue Heimat gefunden. Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart setzt sich …
Tango Türk – Eine musikalische Reise zwischen Berlin und Istanbul
Tango Türk – Eine musikalische Reise zwischen Berlin und Istanbul
… schwierigen Bedingungen nach dem Staatsstreich der achtziger Jahre getanzt. Schicksale nach dem Dritten Staatsstreich 1980 in der Türkei, Repressionen und der Widerstand, das Leben als „Gastarbeiter“ in Deutschland, das alles will Cihan nicht wissen. Indem Cihan aber seine Geschichte und die seiner Eltern nacherlebt, wird das Bewusstsein für das Hier und …
Apfelstrudel trifft Baklava – DTGB und Rüsselsheimer Volksbank begrüssen über 600 Gäste
Apfelstrudel trifft Baklava – DTGB und Rüsselsheimer Volksbank begrüssen über 600 Gäste
… der Deutsch-Türkische Gewerbebund Rhein-Main e.V. zu einem ganz besonderen Event in das Theater in Rüsselsheim ein. Nur wenige wissen, dass vor 50 Jahren die ersten Gastarbeiter aus der Türkei in Deutschland begrüsst wurden. Dieser Anlass führte zu der Idee, eine ganz besondere Veranstaltung in Rüsselsheim anzubieten. Das Ziel beider Institutionen war …
Bild: Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart vergibt Manfred-Rommel-Preis 2011Bild: Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart vergibt Manfred-Rommel-Preis 2011
Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart vergibt Manfred-Rommel-Preis 2011
… Deutschland und begann bereits früh, sich ehrenamtlich für das deutsch-türkische Zusammenleben zu engagieren. Kurze Zeit nach ihrer Ankunft in Deutschland betreuten sie türkische Gastarbeiter und deren Familien, in dem sie sie beispielweise zu Ausflügen oder Behördengängen begleiteten. Während der Zahnarzt Berç Köseyan auch bei medizinischen Problemen …
Bild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-PfalzBild: Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
Begegnungen schaffen und Wissen vermitteln – 10 Jahre Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
… die Zukunft“ begegneten sich Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Generationen und Migrationsphasen. Stellvertretend tauschten sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter-Generation, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie in den letzten Jahren nach Rheinland-Pfalz Geflüchtete in einer Podiumsdiskussion mit …
Senatorin Dilek Kolat zu Besuch bei Projektron
Senatorin Dilek Kolat zu Besuch bei Projektron
Dilek Kolat, Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, besuchte am 14. Mai die Berliner Projektron GmbH. Themen waren: gelebte Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und Förderung von Frauen in Führungspositionen. Im März hatte die Politikerin dem Unternehmen den „Sonderpreis Chancengleichheit & Frauenförderung“ überreicht. Im Fokus …
Sie lesen gerade: Dilek - Türkische Gastarbeiter in den 1970er Jahren - Neuerscheinung