openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn Störungen nützlich werden: Quantenrauschen im Tunneleffekt gezähmt

16.10.202513:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der HiFi-Enthusiast hasst es, Elektroniker:innen macht es die Arbeit schwer: Rauschen - also ungewollte, zufällige Störungen aus der Umgebung, die das eigentliche Signal überlagern und verfälschen. Rauschen kann aber auch nützlich sein und Prozesse verstärken. Der dahintersteckende Mechanismus ist die „Stochastische Resonanz“. Bei diesem Phänomen verstärken kleine zufällige Schwankungen ein eigentlich schwaches Signal, so dass es klarer und regelmäßiger wahrgenommen werden kann.

In einer Kooperation aus Experiment und Theorie ist es den Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Axel Lorke und Prof. Dr. Jürgen König an der Universität Duisburg-Essen (UDE) nun gelungen, Stochastische Resonanz in einem Quantenphänomen zu beobachten. Mithilfe von hochauflösender Laserspektroskopie haben die Arbeitsgruppen die Bewegung eines einzelnen Elektrons verfolgt, das sich entweder in einer winzigen Nanostruktur (einem „Quantenpunkt“) befinden kann oder außerhalb in einem Elektronenreservoir. Zwischen Reservoir und Quantenpunkt gibt es eine Barriere, die das Elektron aber aufgrund des quantenmechanischen Tunneleffekts durchdringen kann. „Wenn man einen Ball gegen eine Barriere wirft, wird er zurückprallen. In der Quantenwelt kann aber ein Elektron mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit die Barriere durchdringen und so auf die andere Seite gelangen. Das ist möglich, weil Teilchen sich auch wie Wellen verhalten. Das ist der Tunneleffekt“, erklärt Lorke.

Der Tunnelprozess, dessen Erforschung mit dem diesjährigen Nobelpreis ausgezeichnet wurde, ist vollkommen zufällig und stellt damit eine Rauschquelle für die Elektronenbewegung dar. Durch Anlegen einer kleinen Wechselspannung konnte diese Zufallsbewegung aber gebändigt werden, so dass das Elektron deutlich regulärer zwischen Quantenpunkt und Elektronenreservoir hin- und her pendelte.

Um dies zu zeigen, wurden mithilfe von hochentwickelten statistischen Methoden Millionen von Tunnelprozessen zeitlich analysiert. Überraschend dabei: Die beste Unterdrückung der Zufallsbewegung tritt nicht bei der Frequenz auf, die nach den üblichen Erklärungen der Stochastischen Resonanz zu erwarten gewesen wäre. Je nach Stärke der Wechselspannung lag sie zum Teil sogar deutlich darunter. Ein Phänomen, das noch nicht vollständig verstanden ist und die Tür zu weiteren Untersuchungen aufstößt.

Die Arbeit der Duisburger Physiker ist von Relevanz für visionäre Quantenbauelemente, beispielsweise für abhörsichere Kommunikationskanäle, in denen die einzelnen Bits möglichst regelmäßig verschickt werden sollen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Axel Lorke, Experimentalphysik, Tel. 0203/379- 3265, E-Mail

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1038/s42005-025-02334-4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294210
 400

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn Störungen nützlich werden: Quantenrauschen im Tunneleffekt gezähmt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Somatoforme Störungen: Patienten irren oft durch ein Labyrinth nutzloser Diagnostik und BehandlungBild: Somatoforme Störungen: Patienten irren oft durch ein Labyrinth nutzloser Diagnostik und Behandlung
Somatoforme Störungen: Patienten irren oft durch ein Labyrinth nutzloser Diagnostik und Behandlung
Somatoforme Störungen: Patienten berichten ihrem Hausarzt oft Beschwerden und Symptome, für die sich trotz sorgfältiger Untersuchung keine somatische Ursache erkennen lässt. Annähernd drei Viertel der teils harmlosen, teils schwerwiegenden Beschwerden gehören in diese Kategorie der somatoformen Störungen. Die Psychotherapie hat dazu nützliche Diagnose- …
Perfekter Überblick: Mit dem „V6 1-6x24“ bietet DDoptics eine Zieloptik mit weitem Sehfeld
Perfekter Überblick: Mit dem „V6 1-6x24“ bietet DDoptics eine Zieloptik mit weitem Sehfeld
… (-3 bis +3) befindet. Dieser Gummiring ist gegenüber den bekannten „Gazelle“-Drückjagd-Optiken von DDoptics deutlich verjüngt, was dazu führt, dass der gefürchtete Tunneleffekt ausbleibt und die Zielerfassung noch schneller erfolgen kann. Die DDoptics-Zieloptik „V6 1-6x24“ ist komplett wasserdicht, gegen Innenbeschlag geschützt und extrem schlag- und …
Erstmals bietet eine astrologische Praxis auch die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie an
Erstmals bietet eine astrologische Praxis auch die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie an
… ohne ein Arzt, Psychologe oder Heilpraktiker zu sein. Der Kurs vermittelt an zwölf Seminartagen die Grundlagen zur Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen, das notwendige Wissen über psychiatrische Krankheitsbilder und relevante Informationen über psychotherapeutische Behandlungsverfahren und deren Anwendungsgebiete. Daran schließt sich ein …
Komplexe IT macht Telcos zu schaffen
Komplexe IT macht Telcos zu schaffen
Köln, 2. Juni 2009 - Steigendes Transaktionsvolumen und eine immer komplexere IT führen bei zahlreichen internationalen Telekommunikationsunternehmen zu einem deutlichen Anstieg der Störungen bei der Auftragsverarbeitung. Dennoch setzen die wenigsten professionelle Lösungen für das Monitoring ihrer Transaktionen ein. Zu diesen Ergebnissen kommt eine im …
Bild: Störmeldungen der Münchner S-Bahn - MVV-Blog erweitert Störmelder–StatistikBild: Störmeldungen der Münchner S-Bahn - MVV-Blog erweitert Störmelder–Statistik
Störmeldungen der Münchner S-Bahn - MVV-Blog erweitert Störmelder–Statistik
… – Bereits Mitte des Jahres präsentierte der MVV-Blog ein derzeit einzigartiges Tool. Interessenten erhielten mit der MVV-Störmelder Statistik erstmalig Einblick in Ausfälle, Störungen und Probleme des MVV München. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Tool jetzt erweitert. Die aktuelle Version der MVV-Störmelder-Statistik, die seit 11.10.2009 online …
Bild: Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Kognitiven Störungen bei MS aktiv begegnenBild: Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Kognitiven Störungen bei MS aktiv begegnen
Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Kognitiven Störungen bei MS aktiv begegnen
… das neue „MS-Selbstmanagement-Programm Kognition“ samt dazugehörigem Begleitheft für Menschen mit Multipler Sklerose. Ziel des MS-Selbstmanagement-Programms ist es, einerseits kognitive Störungen frühzeitig zu erkennen, andererseits ihnen durch geeignete Maßnahmen effektiv entgegenzuwirken. Die CD ergänzt sinnvoll die Zusammenarbeit mit MS-erfahrenen …
Zukunftskonferenz "wohnen, leben und arbeiten - psychische Erkrankung inklusive" Sachsen-Anhalt 2011
Zukunftskonferenz "wohnen, leben und arbeiten - psychische Erkrankung inklusive" Sachsen-Anhalt 2011
Was sind psychische Störungen? Welche Auswirkungen können psychische Erkrankungen auf das Alltags- und Berufsleben haben? Die Zukunftskonferenz „wohnen, leben und arbeiten - psychische Erkrankung inklusive“ gibt auf diese und andere Fragen Antworten. Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen werden im Magdeburger Gesellschaftshaus Probleme psychischer …
Bild: Die Wirkung der Wasserstrukturierung wurde wissenschaftlich bestätigtBild: Die Wirkung der Wasserstrukturierung wurde wissenschaftlich bestätigt
Die Wirkung der Wasserstrukturierung wurde wissenschaftlich bestätigt
… noch weitere Aggregatzustände: Hexagonales Wasser oder EZ genannt (erforscht von Gerald Pollack und sein Forschungsteam an der Universität Washington) und den neu entdeckten Tunneleffekt in Wassermolekülen, wo Protonen tunneln und sich mithin an mehreren Orten zugleich aufhalten (erforscht von Alexander Kolesnikov sein Forscherteam vom Oak Ridge National …
Bild: XL Video unterstützte MTV European Music Award in GlasgowBild: XL Video unterstützte MTV European Music Award in Glasgow
XL Video unterstützte MTV European Music Award in Glasgow
… Presentation Stage – inklusive einem Durchgang für Moderatoren und Künstler. Hinter dem Durchlass war ein kreisförmiger Screen aus MC-7T installiert, der den „Tunneleffekt“ des metallenen Vortex eindrucksvoll verstärkte. Die Videoprojektionen, die von vier mit transparentem Stretchmaterial verkleideten Positionen zwischen den Streben des Vortex wiedergegeben …
Bild: Vortragsreihe am Fraunhofer IGD zeigt Anwendungen des QuantencomputingsBild: Vortragsreihe am Fraunhofer IGD zeigt Anwendungen des Quantencomputings
Vortragsreihe am Fraunhofer IGD zeigt Anwendungen des Quantencomputings
… https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/quantencomputing.html 4. Juni 2025 - Quanteninspirierte Optimierung Dieser Vortrag stellt Algorithmen vor, die physikalische Prinzipien wie den Quanten-Tunneleffekt nutzen, um klassische Optimierungsprobleme effizienter zu lösen - etwa in Logistik, Finanzen, maschinelles Lernen oder Pharmazie. 12. Juni …
Sie lesen gerade: Wenn Störungen nützlich werden: Quantenrauschen im Tunneleffekt gezähmt